Spezifischer Ertrag Gundelfingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-02 22:05:11

Spezifischer Solarer Ertrag in Gundelfingen, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist eine wesentliche Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel Strom eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde Leistung (kWp) in einem Jahr erzeugt. Diese Messgröße ist besonders wichtig für Betreiber von Solaranlagen und Investoren, da sie Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der Anlage erlaubt. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Gundelfingen, Baden-Württemberg.

Klimatische Bedingungen in Gundelfingen

Gundelfingen, eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, profitiert von günstigen klimatischen Bedingungen. Das milde Klima und die hohe Anzahl an Sonnenstunden machen die Region ideal für die Nutzung von Solarenergie. Mit durchschnittlich etwa 1.800 bis 2.000 Sonnenstunden pro Jahr bietet Gundelfingen exzellente Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Gundelfingen

Der spezifische solare Ertrag in Gundelfingen liegt im Durchschnitt zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichsweise hoch und machen Gundelfingen zu einer attraktiven Region für Investitionen in Solarenergie. Die genauen Werte können je nach Standort, Ausrichtung der Solarmodule und anderen Faktoren leicht variieren. Dennoch bieten sie eine gute Orientierung für potenzielle Betreiber von Solaranlagen.

Vorteile des hohen spezifischen solaren Ertrags

Ein hoher spezifischer solarer Ertrag hat mehrere Vorteile:

Werte des spezifischen solaren Ertrags in einer Tabelle

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 970
2021 1.010
2022 1.030

Fazit

Gundelfingen in Baden-Württemberg ist ein hervorragender Standort für Photovoltaikanlagen, dank der hohen Anzahl an Sonnenstunden und des spezifischen solaren Ertrags von bis zu 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Dies macht die Region besonders attraktiv für Investitionen in Solarenergie, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Gundelfingen, Baden-Württemberg

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein essenzieller Schritt, um die Effizienz und den Nutzen einer Photovoltaikanlage zu bestimmen. In den folgenden Abschnitten zeigen wir detaillierte Beispielrechnungen für Gundelfingen, Baden-Württemberg. Diese Beispielrechnungen sollen Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für die potenziellen Erträge und die damit verbundenen finanziellen Vorteile zu bekommen.

Beispielrechnungen

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Nehmen wir an, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowattpeak). Der spezifische solare Ertrag in Gundelfingen beträgt etwa 1100 kWh/kWp pro Jahr.

Berechnung:

Leistung der Anlage (kWp): 5
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp): 1100
Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung der Anlage * Spezifischer Ertrag
Jährlicher Ertrag (kWh) = 5 kWp * 1100 kWh/kWp = 5500 kWh

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Betrachten wir nun eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp.

Berechnung:

Leistung der Anlage (kWp): 10
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp): 1100
Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung der Anlage * Spezifischer Ertrag
Jährlicher Ertrag (kWh) = 10 kWp * 1100 kWh/kWp = 11000 kWh

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 kWp sieht die Berechnung wie folgt aus:

Berechnung:

Leistung der Anlage (kWp): 20
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp): 1100
Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung der Anlage * Spezifischer Ertrag
Jährlicher Ertrag (kWh) = 20 kWp * 1100 kWh/kWp = 22000 kWh

Tabellarische Darstellung

Anlagentyp Leistung der Anlage (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
Kleine Photovoltaikanlage 5 1100 5500
Mittlere Photovoltaikanlage 10 1100 11000
Große Photovoltaikanlage 20 1100 22000

Diese Beispielrechnungen bieten einen umfassenden Überblick über die potenziellen jährlichen Erträge verschiedener Photovoltaikanlagen in Gundelfingen, Baden-Württemberg. Eine genaue Berechnung und Analyse kann Ihnen helfen, die optimale Anlagengröße und die damit verbundenen finanziellen Vorteile zu bestimmen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Gundelfingen, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie die Anlage pro installiertem Kilowattpeak erzeugt. In Gundelfingen, Baden-Württemberg, können verschiedene Ausrichtungen unterschiedliche Erträge liefern.

Spezifischer Solare Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100-1200
Südost (135°) 1050-1150
Südwest (225°) 1050-1150
Ost (90°) 900-1000
West (270°) 900-1000
Nordost (45°) 700-800
Nordwest (315°) 700-800
Nord (0°/360°) 600-700

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Gundelfingen, Baden-Württemberg, ist nach Süden. In dieser Ausrichtung kann die Anlage den höchsten spezifischen solaren Ertrag erzielen. Andere Ausrichtungen liefern ebenfalls nennenswerte Erträge, jedoch mit einem gewissen Rückgang im Vergleich zur Südausrichtung.


Spezifischer Ertrag in Gundelfingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912
c10° 975 975 975 964 964 954 943 933 922 901 891 880 870 849 849 838 828 828 828
h20° 1017 1017 1017 1006 996 975 954 933 912 891 859 838 807 786 765 744 734 734 734
n30° 1048 1037 1037 1017 1006 985 954 922 891 859 828 786 755 723 692 671 650 639 639
e40° 1048 1037 1037 1017 996 975 943 901 870 828 786 744 702 660 618 587 566 545 545
i50° 1027 1017 1006 996 975 943 912 870 828 786 734 692 639 587 545 503 472 461 451
g60° 985 975 964 954 922 891 859 818 776 734 681 629 577 524 482 430 399 378 367
u70° 922 912 901 891 859 828 797 755 713 660 608 566 514 461 409 367 336 304 294
n80° 838 828 818 807 786 755 713 681 639 587 535 493 440 388 346 304 273 252 241
g90° 723 723 723 702 681 660 629 587 556 503 461 419 367 325 283 252 220 200 189


Individuelle Fördermittel Berechnung