Spezifischer Ertrag Deuerling, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-20 14:43:49

Spezifischer Solarer Ertrag in Deuerling, Bayern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. In dieser Analyse konzentrieren wir uns auf den spezifischen solaren Ertrag in Deuerling, einer Gemeinde im Landkreis Regensburg in Bayern.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Deuerling liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das sich durch warme Sommer und kalte Winter auszeichnet. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen die Sonneneinstrahlung und damit auch den spezifischen solaren Ertrag. Bayern ist bekannt für seine hohe Anzahl an Sonnenscheinstunden, was es zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Jährliche Sonneneinstrahlung

Die jährliche Sonneneinstrahlung in Deuerling beträgt im Durchschnitt etwa 1.200 kWh/m². Dieser Wert variiert je nach Wetterbedingungen und Standort der Solaranlage. Die optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule kann den Ertrag zusätzlich optimieren.

Spezifischer Solarer Ertrag in Deuerling

Der spezifische solare Ertrag in Deuerling liegt im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.100 kWh pro kWp und Jahr. Diese Werte können durch verschiedene Faktoren wie Verschattung, Verschmutzung der Module und technische Effizienz der Anlage beeinflusst werden.

Optimierungspotenzial

Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten regelmäßige Wartungen und Reinigungen der Solarmodule durchgeführt werden. Auch die Verwendung von Hochleistungsmodulen kann den Ertrag steigern. Eine optimale Ausrichtung nach Süden und eine Neigung von etwa 30 Grad sind ebenfalls entscheidend.

Vorteile von Photovoltaikanlagen in Deuerling

Die Installation von Photovoltaikanlagen in Deuerling bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Reduzierung der Stromkosten trägt sie auch zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei und unterstützt die Energiewende. Durch die staatlichen Förderprogramme in Bayern, wie das 10.000-Häuser-Programm, wird der Einstieg in die Solarenergie zusätzlich erleichtert.

Langfristige Rentabilität

Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung und des spezifischen solaren Ertrags in Deuerling amortisieren sich Photovoltaikanlagen in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren. Nach dieser Amortisationszeit generieren sie nahezu kostenfreie Energie und tragen zur nachhaltigen Stromversorgung bei.

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Deuerling, Bayern, zeigt, dass die Gemeinde ein idealer Standort für Photovoltaikanlagen ist. Mit durchschnittlichen Erträgen von 950 bis 1.100 kWh pro kWp und Jahr können Anlagenbesitzer von einer hohen Effizienz und Rentabilität profitieren. Durch optimale Standortwahl, regelmäßige Wartung und Nutzung von Hochleistungsmodulen lässt sich der Ertrag weiter maximieren.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge in Deuerling

Parameter Wert
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²
Spezifischer solare Ertrag (Durchschnitt) 950 - 1.100 kWh/kWp/Jahr
Optimale Neigung der Module 30 Grad
Optimale Ausrichtung Süd

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag in Deuerling, Bayern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Um den spezifischen solaren Ertrag in Deuerling, Bayern zu berechnen, benötigen wir verschiedene Daten wie die Nennleistung der PV-Anlage, die Einstrahlungsdaten und die Systemverluste. Im Folgenden führen wir einige Beispielrechnungen durch.

Beispielrechnungen

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Deuerling beträgt etwa 1.100 kWh/m². Zudem gehen wir von Systemverlusten von etwa 15% aus.

Berechnungsschritte

1. Bestimmung der jährlichen Einstrahlung auf die PV-Anlage (in kWh):
Globalstrahlung (kWh/m²) x Nennleistung (m²)

2. Anpassung an die Systemverluste:
Jährliche Einstrahlung x (1 - Systemverluste)

3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags:
(Angepasste jährliche Einstrahlung) / Nennleistung der PV-Anlage

Beispielrechnung 1

Gegeben:

Berechnung:

1. Jährliche Einstrahlung: 1.100 kWh/m² x 5 kWp = 5.500 kWh
2. Anpassung an Systemverluste: 5.500 kWh x (1 - 0.15) = 4.675 kWh
3. Spezifischer solarer Ertrag: 4.675 kWh / 5 kWp = 935 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

Gegeben:

Berechnung:

1. Jährliche Einstrahlung: 1.100 kWh/m² x 10 kWp = 11.000 kWh
2. Anpassung an Systemverluste: 11.000 kWh x (1 - 0.15) = 9.350 kWh
3. Spezifischer solarer Ertrag: 9.350 kWh / 10 kWp = 935 kWh/kWp

Ergebnisse in Tabellenform

Beispiel Nennleistung (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²) Systemverluste (%) Einstrahlung (kWh) Angepasste Einstrahlung (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
1 5 1.100 15 5.500 4.675 935
2 10 1.100 15 11.000 9.350 935

Schlussfolgerung

Die Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag für unterschiedliche Nennleistungen der PV-Anlagen unter den gegebenen Bedingungen in Deuerling, Bayern vergleichbar ist, sofern die Globalstrahlung und die Systemverluste konstant bleiben. Dies ist ein nützlicher Faktor für die Planung und Bewertung neuer Photovoltaikprojekte in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Deuerling, Bayern

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) je nach Ausrichtung

Tabelle

Hier sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Deuerling, Bayern:


Ausrichtung Neigungswinkel (°) Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1,100
Süd 45 1,080
Ost 30 950
Ost 45 930
West 30 950
West 45 930
Nord 30 700
Nord 45 680

Anmerkung: Diese Werte sind durchschnittliche Schätzungen und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und der Qualität der PV-Komponenten variieren.


Spezifischer Ertrag in Deuerling im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906
c10° 969 969 969 958 958 948 937 927 917 896 885 875 865 844 844 833 823 823 823
h20° 1010 1010 1010 1000 989 969 948 927 906 885 854 833 802 781 760 740 729 729 729
n30° 1041 1031 1031 1010 1000 979 948 917 885 854 823 781 750 719 688 667 646 635 635
e40° 1041 1031 1031 1010 989 969 937 896 865 823 781 740 698 656 615 583 563 542 542
i50° 1021 1010 1000 989 969 937 906 865 823 781 729 688 635 583 542 500 469 459 448
g60° 979 969 958 948 917 885 854 812 771 729 677 625 573 521 479 427 396 375 365
u70° 917 906 896 885 854 823 792 750 708 656 604 563 511 459 406 365 334 302 292
n80° 833 823 812 802 781 750 708 677 635 583 531 490 438 386 344 302 271 250 240
g90° 719 719 719 698 677 656 625 583 552 500 459 417 365 323 282 250 219 198 188


Individuelle Fördermittel Berechnung