Spezifischer Ertrag Grosswiesenhof, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 23:17:40

Spezifischer Solarer Ertrag in Grosswiesenhof, Bayern

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In Grosswiesenhof, Bayern, spielt dieser Wert eine entscheidende Rolle bei der Planung und Optimierung von Solaranlagen. Durch die Analyse des spezifischen solaren Ertrags können sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Betreiber eine fundierte Entscheidung treffen, ob sich die Investition in eine Solaranlage lohnt.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit (kWp) im Jahr erzeugt. Dieser Wert variiert je nach geografischer Lage, klimatischen Bedingungen und der Ausrichtung der Solarmodule.

Klimatische Bedingungen in Grosswiesenhof

Grosswiesenhof liegt in Bayern, einer Region, die von gemäßigtem Klima geprägt ist. Die jährlichen Sonnenstunden und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung sind entscheidende Faktoren für den spezifischen solaren Ertrag. In Bayern sind die klimatischen Bedingungen im Allgemeinen günstig für die Nutzung von Solarenergie. Besonders im Sommer können hohe Erträge erzielt werden, während die Wintermonate in der Regel weniger ertragreich sind.

Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags in Grosswiesenhof

Für eine genaue Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags in Grosswiesenhof wurden Daten aus verschiedenen Quellen analysiert. Diese Daten umfassen historische Wetterdaten, die Anzahl der Sonnenstunden und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung. Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Grosswiesenhof, Bayern

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 90
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 160
September 130
Oktober 80
November 40
Dezember 25

Die Tabelle zeigt, dass die höchsten spezifischen solaren Erträge in den Sommermonaten erzielt werden, während die Wintermonate deutlich weniger Ertrag bringen. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung von Photovoltaikanlagen, da sie Aufschluss darüber geben, welche Monate besonders ertragreich sind und wie die Anlage dimensioniert werden sollte, um den Energiebedarf optimal zu decken.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Grosswiesenhof, Bayern, bietet eine solide Grundlage für die Nutzung von Solarenergie. Mit durchschnittlich hohen Werten in den Sommermonaten und moderaten Erträgen im restlichen Jahr, können Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Eine sorgfältige Planung und Ausrichtung der Solarmodule kann dazu beitragen, den Ertrag zu maximieren und die Rentabilität der Anlage zu erhöhen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Grosswiesenhof, Bayern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung der Effizienz von Solaranlagen. Um den spezifischen solaren Ertrag in Grosswiesenhof, Bayern, zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die lokale Sonneneinstrahlung. In diesem Text werden wir uns auf die Berechnungen konzentrieren, die erforderlich sind, um den spezifischen solaren Ertrag zu bestimmen.

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Beispielberechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Daten:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Erzeugte Energie (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1

Angenommen, eine Solaranlage in Grosswiesenhof hat eine installierte Leistung von 5 kWp und hat im Jahr 2022 insgesamt 6.500 kWh Energie erzeugt. Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Berechnung:

Erzeugte Energie = 6.500 kWh
Installierte Leistung = 5 kWp
Spezifischer Ertrag = 6.500 kWh / 5 kWp = 1.300 kWh/kWp

Beispiel 2

Eine andere Solaranlage in der gleichen Region hat eine installierte Leistung von 10 kWp und erzeugte im Jahr 2022 insgesamt 13.000 kWh. Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Berechnung:

Erzeugte Energie = 13.000 kWh
Installierte Leistung = 10 kWp
Spezifischer Ertrag = 13.000 kWh / 10 kWp = 1.300 kWh/kWp

Beispiel 3

Eine dritte Solaranlage hat eine installierte Leistung von 3 kWp und erzeugte im Jahr 2022 insgesamt 4.200 kWh. Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Berechnung:

Erzeugte Energie = 4.200 kWh
Installierte Leistung = 3 kWp
Spezifischer Ertrag = 4.200 kWh / 3 kWp = 1.400 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielberechnungen

Beispiel Erzeugte Energie (kWh) Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 6.500 5 1.300
Beispiel 2 13.000 10 1.300
Beispiel 3 4.200 3 1.400

Die obigen Beispielberechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag variieren kann, je nach den spezifischen Bedingungen und der Performance der Solaranlage. Diese Berechnungen sind entscheidend, um die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen in Grosswiesenhof und anderen Regionen zu bewerten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Grosswiesenhof, Bayern

Spezifischer solarer Ertrag

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage ist stark von der Ausrichtung der Module abhängig. In der folgenden Tabelle werden die Ertragswerte (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen in Grosswiesenhof, Bayern, angegeben.

Werte der spezifischen solaren Ertrag

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100
Südwest (225°) 1050
West (270°) 950
Nordwest (315°) 750
Nord (0°/360°) 600
Nordost (45°) 750
Ost (90°) 950
Südost (135°) 1050

Die Werte sind ungefähre Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Gegebenheiten vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Grosswiesenhof im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896
c10° 958 958 958 948 948 937 927 917 906 886 875 865 855 834 834 824 814 814 814
h20° 999 999 999 989 978 958 937 917 896 875 845 824 793 773 752 731 721 721 721
n30° 1030 1020 1020 999 989 968 937 906 875 845 814 773 742 711 680 659 639 628 628
e40° 1030 1020 1020 999 978 958 927 886 855 814 773 731 690 649 608 577 556 536 536
i50° 1009 999 989 978 958 927 896 855 814 773 721 680 628 577 536 495 464 453 443
g60° 968 958 948 937 906 875 845 803 762 721 670 618 567 515 474 423 392 371 361
u70° 906 896 886 875 845 814 783 742 700 649 598 556 505 453 402 361 330 299 289
n80° 824 814 803 793 773 742 700 670 628 577 525 484 433 381 340 299 268 248 237
g90° 711 711 711 690 670 649 618 577 546 495 453 412 361 320 278 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung