Spezieller Solarer Ertrag in Mönchsdeggingen, Bayern
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In Mönchsdeggingen, einer malerischen Gemeinde im bayerischen Landkreis Donau-Ries, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden und einer optimalen geografischen Lage, was sie zu einem attraktiven Standort für die Installation von Solaranlagen macht.
Was ist der Spezifische Solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak Leistung über einen bestimmten Zeitraum produziert. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere und wirtschaftlichere Nutzung der Solaranlage.
Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Mönchsdeggingen:
- Sonneneinstrahlung: Die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die PV-Module trifft, ist einer der wichtigsten Faktoren. Mönchsdeggingen verzeichnet durchschnittlich viele Sonnenstunden pro Jahr, was zu einem hohen spezifischen Ertrag beiträgt.
- Neigungswinkel und Ausrichtung: Die optimale Ausrichtung der Solarmodule ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30-35 Grad.
- Temperatur: Photovoltaikmodule sind temperaturabhängig. In gemäßigten Klimazonen wie in Bayern sind die Temperaturen ideal für eine effiziente Stromproduktion.
- Wartung und Sauberkeit: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Module gewährleisten, dass die Anlage immer mit maximaler Effizienz arbeitet.
Spezifischer Solarer Ertrag in Mönchsdeggingen
In Mönchsdeggingen beträgt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach den oben genannten Faktoren variieren. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der spezifischen solaren Erträge in verschiedenen Monaten:
Tabelle der spezifischen solaren Erträge
Monat | Durchschnittlicher spezifischer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 |
Februar | 50 |
März | 80 |
April | 120 |
Mai | 150 |
Juni | 170 |
Juli | 180 |
August | 160 |
September | 130 |
Oktober | 90 |
November | 40 |
Dezember | 20 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Mönchsdeggingen, Bayern, ist aufgrund der günstigen klimatischen und geografischen Bedingungen besonders hoch. Mit einer sorgfältigen Planung und optimalen Ausrichtung der Solarmodule können Hausbesitzer und Unternehmen von einer effizienten und nachhaltigen Energiequelle profitieren. Die Tabelle zeigt, dass die höchsten Erträge in den Sommermonaten erzielt werden, wobei auch in den Wintermonaten ein gewisser Ertrag möglich ist. Eine Investition in Photovoltaikanlagen in dieser Region kann sich daher sowohl ökologisch als auch ökonomisch lohnen.