Spezifischer Solarer Ertrag in Oberelsbach, Bayern
Einführung
Oberelsbach, ein malerisches Dorf im bayerischen Rhön-Grabfeld, ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit und seine umweltbewusste Bevölkerung. In den letzten Jahren hat die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, in dieser Region erheblich zugenommen. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Oberelsbach, Bayern, und geben detaillierte Informationen und Daten zu diesem Thema.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowattpeak Leistung erzeugt. Dieser Wert ist entscheidend für die Beurteilung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Ein höherer spezifischer solare Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizienter arbeitet und mehr Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt.
Solare Ertragsdaten für Oberelsbach
Oberelsbach profitiert von einer günstigen geographischen Lage und relativ guten Sonneneinstrahlungswerten, die den spezifischen solaren Ertrag positiv beeinflussen. Die durchschnittlichen Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Oberelsbach liegen im Bereich von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte variieren je nach Wetterbedingungen, Standort der Solaranlage und deren Ausrichtung sowie Neigungswinkel.
Jährliche Werte für den spezifischen solaren Ertrag
Jahr | Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2018 | 950 |
2019 | 980 |
2020 | 1020 |
2021 | 1000 |
2022 | 1050 |
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Oberelsbach beeinflussen:
1. Sonneneinstrahlung
Die Menge der Sonneneinstrahlung, die auf die Solaranlage trifft, ist der wichtigste Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. Oberelsbach hat eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1.200 kWh/m².
2. Standort der Solaranlage
Die geografische Lage, Ausrichtung und Neigung der Solaranlage beeinflussen die Menge der eingefangenen Sonnenenergie. Optimal sind eine südliche Ausrichtung und ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad.
3. Wetterbedingungen
Jährliche Schwankungen im Wetter, wie z.B. bewölkte Tage oder längere Regenperioden, können den spezifischen solaren Ertrag verringern.
4. Wartung und Effizienz der Solaranlage
Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule sind unerlässlich, um die Effizienz der Anlage zu erhalten und den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Oberelsbach, Bayern, liegt in einem günstigen Bereich und zeigt das Potenzial für eine rentable Nutzung der Solarenergie. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Solaranlagen in dieser Region effektiv zur Reduzierung der Energiekosten und zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen. Die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Solaranlagen kann dazu beitragen, den spezifischen solaren Ertrag weiter zu steigern und die Vorteile der Solarenergie voll auszuschöpfen.