Spezifischer Ertrag Oberelsbach, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-01 07:12:46

Spezifischer Solarer Ertrag in Oberelsbach, Bayern

Einführung

Oberelsbach, ein malerisches Dorf im bayerischen Rhön-Grabfeld, ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit und seine umweltbewusste Bevölkerung. In den letzten Jahren hat die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, in dieser Region erheblich zugenommen. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Oberelsbach, Bayern, und geben detaillierte Informationen und Daten zu diesem Thema.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowattpeak Leistung erzeugt. Dieser Wert ist entscheidend für die Beurteilung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Ein höherer spezifischer solare Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizienter arbeitet und mehr Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt.

Solare Ertragsdaten für Oberelsbach

Oberelsbach profitiert von einer günstigen geographischen Lage und relativ guten Sonneneinstrahlungswerten, die den spezifischen solaren Ertrag positiv beeinflussen. Die durchschnittlichen Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Oberelsbach liegen im Bereich von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte variieren je nach Wetterbedingungen, Standort der Solaranlage und deren Ausrichtung sowie Neigungswinkel.

Jährliche Werte für den spezifischen solaren Ertrag

Jahr Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
2018 950
2019 980
2020 1020
2021 1000
2022 1050

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Oberelsbach beeinflussen:

1. Sonneneinstrahlung

Die Menge der Sonneneinstrahlung, die auf die Solaranlage trifft, ist der wichtigste Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. Oberelsbach hat eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1.200 kWh/m².

2. Standort der Solaranlage

Die geografische Lage, Ausrichtung und Neigung der Solaranlage beeinflussen die Menge der eingefangenen Sonnenenergie. Optimal sind eine südliche Ausrichtung und ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad.

3. Wetterbedingungen

Jährliche Schwankungen im Wetter, wie z.B. bewölkte Tage oder längere Regenperioden, können den spezifischen solaren Ertrag verringern.

4. Wartung und Effizienz der Solaranlage

Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule sind unerlässlich, um die Effizienz der Anlage zu erhalten und den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Oberelsbach, Bayern, liegt in einem günstigen Bereich und zeigt das Potenzial für eine rentable Nutzung der Solarenergie. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Solaranlagen in dieser Region effektiv zur Reduzierung der Energiekosten und zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen. Die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Solaranlagen kann dazu beitragen, den spezifischen solaren Ertrag weiter zu steigern und die Vorteile der Solarenergie voll auszuschöpfen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Oberelsbach, Bayern

Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag in Oberelsbach, Bayern zu berechnen, benötigen wir mehrere Faktoren, wie die Globalstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Fläche der Solaranlage. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro Kilowatt-Peak (kWp) installierter Leistung erzeugt wird.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp und die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Oberelsbach beträgt 1200 kWh/m². Die Effizienz der Solarmodule beträgt 15% und die Fläche der Solaranlage beträgt 33 m².

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Ertrag = (Globalstrahlung * Effizienz * Fläche) / Leistung

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer Ertrag = (1200 kWh/m² * 0.15 * 33 m²) / 5 kWp

Spezifischer Ertrag = 5940 kWh / 5 kWp

Spezifischer Ertrag = 1188 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp, einer Globalstrahlung von 1200 kWh/m², einer Effizienz von 17% und einer Fläche von 58.8 m², sieht die Berechnung wie folgt aus:

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer Ertrag = (1200 kWh/m² * 0.17 * 58.8 m²) / 10 kWp

Spezifischer Ertrag = 12019.2 kWh / 10 kWp

Spezifischer Ertrag = 1201.92 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Für eine große Solaranlage mit einer Leistung von 50 kWp, einer Globalstrahlung von 1200 kWh/m², einer Effizienz von 18% und einer Fläche von 277.78 m², sieht die Berechnung wie folgt aus:

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer Ertrag = (1200 kWh/m² * 0.18 * 277.78 m²) / 50 kWp

Spezifischer Ertrag = 59999.52 kWh / 50 kWp

Spezifischer Ertrag = 1199.99 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die Beispielrechnungen zusammen:

Anlagengröße (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²) Effizienz (%) Fläche (m²) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
5 kWp 1200 kWh/m² 15% 33 m² 1188 kWh/kWp
10 kWp 1200 kWh/m² 17% 58.8 m² 1201.92 kWh/kWp
50 kWp 1200 kWh/m² 18% 277.78 m² 1199.99 kWh/kWp

Diese Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Oberelsbach, Bayern, je nach Größe und Effizienz der Solaranlage variiert. Die Werte können als Anhaltspunkt für die Planung und Optimierung von Solaranlagen in dieser Region dienen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Oberelsbach, Bayern

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der PV-Module ab. Hier ist eine Tabelle, die den geschätzten spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Ausrichtungen und einem Standardneigungswinkel von 30° in Oberelsbach, Bayern zeigt:

Tabelle: Geschätzter spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen

Ausrichtung Spefizischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100
Süd-Ost (135°) 1050
Süd-West (225°) 1050
Ost (90°) 950
West (270°) 950
Nord-Ost (45°) 750
Nord-West (315°) 750
Nord (0°) 600

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen und anderen Faktoren variieren. Es wird empfohlen, eine detaillierte Standortanalyse durchzuführen, um genauere Ergebnisse zu erhalten.


Spezifischer Ertrag in Oberelsbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873 873
c10° 933 933 933 923 923 913 903 893 883 863 853 843 833 813 813 803 793 793 793
h20° 973 973 973 963 953 933 913 893 873 853 823 803 773 753 733 713 703 703 703
n30° 1003 993 993 973 963 943 913 883 853 823 793 753 723 692 662 642 622 612 612
e40° 1003 993 993 973 953 933 903 863 833 793 753 713 672 632 592 562 542 522 522
i50° 983 973 963 953 933 903 873 833 793 753 703 662 612 562 522 482 452 442 432
g60° 943 933 923 913 883 853 823 783 743 703 652 602 552 502 462 412 382 362 352
u70° 883 873 863 853 823 793 763 723 682 632 582 542 492 442 392 352 321 291 281
n80° 803 793 783 773 753 723 682 652 612 562 512 472 422 372 331 291 261 241 231
g90° 692 692 692 672 652 632 602 562 532 482 442 402 352 311 271 241 211 191 181