Spezifischer Ertrag Strullendorf, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-06 18:19:04

Spezifischer Solare Ertrag in Strullendorf, Bayern

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die die Effizienz von Photovoltaikanlagen beschreibt. Diese Kennzahl gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage jährlich erzeugt wird. Strullendorf, eine Gemeinde im Landkreis Bamberg in Bayern, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen interessante Werte für den spezifischen solaren Ertrag.

Geografische und Klimatische Faktoren

Strullendorf liegt im nördlichen Teil von Bayern, in der Region Oberfranken. Diese Region ist bekannt für ihre gemäßigten klimatischen Bedingungen mit einer guten Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr. Der spezifische solare Ertrag hängt stark von der Sonneneinstrahlung und den Wetterbedingungen ab, die in der Region vorherrschen.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Strullendorf beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland relativ hoch und machen Strullendorf zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solare Ertrag in Strullendorf

Basierend auf den durchschnittlichen Sonneneinstrahlungswerten und den typischen Effizienzwerten von modernen Photovoltaikanlagen, kann der spezifische solare Ertrag in Strullendorf auf etwa 950 bis 1.000 kWh pro kWp geschätzt werden. Diese Werte können je nach Anlagenkonfiguration, Ausrichtung und Neigungswinkel der Photovoltaikmodule variieren.

Wirtschaftliche Vorteile

Ein hoher spezifischer solarer Ertrag bedeutet, dass mehr elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird. Dies führt zu einer schnelleren Amortisation der Investitionskosten und höheren Einsparungen bei den Stromkosten. Für Hausbesitzer und Unternehmen in Strullendorf, die auf erneuerbare Energien setzen möchten, bietet der hohe spezifische solare Ertrag eine lohnenswerte Investition.

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Strullendorf

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Strullendorf:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Spezifischer Solare Ertrag 950 - 1.000 kWh/kWp

Fazit

Strullendorf in Bayern bietet aufgrund seiner günstigen klimatischen Bedingungen und hohen Sonneneinstrahlung einen hohen spezifischen solaren Ertrag. Dies macht die Region zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle können Hausbesitzer und Unternehmen nicht nur ihre Stromkosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Strullendorf, Bayern: Berechnungen und Beispielrechnungen

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine bestimmte Region erfordert eine Reihe von Daten und deren Analyse. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie die Berechnungen für Strullendorf, Bayern durchgeführt werden können. Diese Berechnungen basieren auf Faktoren wie der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung, der Fläche der Solaranlage und der Effizienz der Solarmodule.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp) = (Gesamtenergieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp))

Für unsere Beispielrechnung benötigen wir die folgenden Annahmen:

Beispielrechnung

1. Berechnung der Gesamtenergieproduktion

Die Gesamtenergieproduktion einer Solaranlage kann durch die folgende Formel berechnet werden:

Gesamtenergieproduktion (kWh) = Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Fläche der Solaranlage (m²) * Effizienz

Setzen wir die Annahmen in die Formel ein:

Gesamtenergieproduktion (kWh) = 1200 kWh/m² * 10 m² * 0.15

Gesamtenergieproduktion (kWh) = 1800 kWh

2. Berechnung der installierten Leistung

Die installierte Leistung kann durch die folgende Formel berechnet werden:

Installierte Leistung (kWp) = Fläche der Solaranlage (m²) * Effizienz * 1000

Setzen wir die Annahmen in die Formel ein:

Installierte Leistung (kWp) = 10 m² * 0.15

Installierte Leistung (kWp) = 1.5 kWp

3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Nun setzen wir die Werte der Gesamtenergieproduktion und der installierten Leistung in die Formel für den spezifischen solaren Ertrag ein:

Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp) = 1800 kWh / 1.5 kWp

Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp) = 1200 kWh/kWp

Beispielrechnungstabelle

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) 1200 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 15%
Fläche der Solaranlage (m²) 10 m²
Gesamtenergieproduktion (kWh) 1800 kWh
Installierte Leistung (kWp) 1.5 kWp
Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp) 1200 kWh/kWp

Fazit

Die oben dargestellten Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Strullendorf, Bayern, unter den gegebenen Annahmen 1200 kWh/kWp beträgt. Diese Berechnungen können als Grundlage für weitere Analysen und Optimierungen der Solaranlagen in der Region dienen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Strullendorf, Bayern

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) in Abhängigkeit von der Ausrichtung der PV-Anlage in Strullendorf, Bayern:

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,100 - 1,200
Südost (135°) 1,050 - 1,150
Südwest (225°) 1,050 - 1,150
Ost (90°) 950 - 1,050
West (270°) 950 - 1,050
Nordost (45°) 800 - 900
Nordwest (315°) 800 - 900
Nord (0°) 650 - 750

Hinweis: Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Bedingungen und Effizienz der PV-Anlage variieren.


Spezifischer Ertrag in Strullendorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886
c10° 947 947 947 936 936 926 916 906 896 875 865 855 845 825 825 814 804 804 804
h20° 987 987 987 977 967 947 926 906 886 865 835 814 784 763 743 723 713 713 713
n30° 1018 1008 1008 987 977 957 926 896 865 835 804 763 733 702 672 652 631 621 621
e40° 1018 1008 1008 987 967 947 916 875 845 804 763 723 682 641 601 570 550 529 529
i50° 997 987 977 967 947 916 886 845 804 763 713 672 621 570 529 489 458 448 438
g60° 957 947 936 926 896 865 835 794 753 713 662 611 560 509 468 418 387 367 357
u70° 896 886 875 865 835 804 774 733 692 641 591 550 499 448 397 357 326 296 285
n80° 814 804 794 784 763 733 692 662 621 570 519 479 428 377 336 296 265 245 234
g90° 702 702 702 682 662 641 611 570 540 489 448 407 357 316 275 245 214 194 184


Individuelle Fördermittel Berechnung