Spezifischer Solarer Ertrag in Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen
Schulenberg im Oberharz, eine malerische Gemeinde in Niedersachsen, hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf nachhaltige Energiequellen konzentriert. Eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen in dieser Region ist die Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung jährlich erzeugt wird.
Geografische und klimatische Bedingungen
Schulenberg im Oberharz liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima und einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung. Die Höhenlage und die topographischen Besonderheiten führen zu spezifischen klimatischen Bedingungen, die den solaren Ertrag beeinflussen. Trotz der oft wechselhaften Wetterbedingungen im Harz bietet Schulenberg im Oberharz dennoch gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.
Spezifischer Solarer Ertrag in Schulenberg im Oberharz
Der spezifische solare Ertrag in Schulenberg im Oberharz liegt im Durchschnitt bei etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp jährlich zwischen 900 und 1.100 Kilowattstunden Strom erzeugen kann. Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung der Solarmodule und anderen Faktoren leicht variieren.
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Schulenberg im Oberharz:
1. Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule
Die optimale Ausrichtung für Solarmodule in Deutschland ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad. In Schulenberg im Oberharz kann die tatsächliche Ausrichtung aufgrund der topographischen Gegebenheiten variieren, was den solaren Ertrag beeinflusst.
2. Verschattung
Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den solaren Ertrag erheblich reduzieren. In Schulenberg im Oberharz sollten Solaranlagen so installiert werden, dass sie möglichst wenig verschattet werden.
3. Wetterbedingungen
Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung variieren je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Schulenberg im Oberharz hat im Sommer längere Sonnenscheinperioden, während im Winter die Sonneneinstrahlung geringer ist.
Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags in Schulenberg im Oberharz
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 20 |
Februar | 35 |
März | 80 |
April | 110 |
Mai | 150 |
Juni | 160 |
Juli | 170 |
August | 150 |
September | 110 |
Oktober | 70 |
November | 30 |
Dezember | 15 |
Diese durchschnittlichen monatlichen Werte bieten einen Überblick über die potenzielle Energieausbeute einer Photovoltaikanlage in Schulenberg im Oberharz. Sie helfen bei der Planung und Dimensionierung von Solaranlagen, um eine möglichst hohe Effizienz und Rentabilität zu erreichen.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen, ist vielversprechend für die Nutzung von Solarenergie. Mit durchschnittlichen jährlichen Erträgen zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen in dieser Region einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten. Die Berücksichtigung von Faktoren wie Ausrichtung, Verschattung und Wetterbedingungen ist entscheidend, um die maximale Effizienz und Rentabilität der Solaranlagen zu gewährleisten.