Spezifischer Ertrag Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 10:47:01

Spezifischer Solarer Ertrag in Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen

Schulenberg im Oberharz, eine malerische Gemeinde in Niedersachsen, hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf nachhaltige Energiequellen konzentriert. Eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen in dieser Region ist die Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung jährlich erzeugt wird.

Geografische und klimatische Bedingungen

Schulenberg im Oberharz liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima und einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung. Die Höhenlage und die topographischen Besonderheiten führen zu spezifischen klimatischen Bedingungen, die den solaren Ertrag beeinflussen. Trotz der oft wechselhaften Wetterbedingungen im Harz bietet Schulenberg im Oberharz dennoch gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.

Spezifischer Solarer Ertrag in Schulenberg im Oberharz

Der spezifische solare Ertrag in Schulenberg im Oberharz liegt im Durchschnitt bei etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp jährlich zwischen 900 und 1.100 Kilowattstunden Strom erzeugen kann. Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung der Solarmodule und anderen Faktoren leicht variieren.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Schulenberg im Oberharz:

1. Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule

Die optimale Ausrichtung für Solarmodule in Deutschland ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad. In Schulenberg im Oberharz kann die tatsächliche Ausrichtung aufgrund der topographischen Gegebenheiten variieren, was den solaren Ertrag beeinflusst.

2. Verschattung

Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den solaren Ertrag erheblich reduzieren. In Schulenberg im Oberharz sollten Solaranlagen so installiert werden, dass sie möglichst wenig verschattet werden.

3. Wetterbedingungen

Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung variieren je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Schulenberg im Oberharz hat im Sommer längere Sonnenscheinperioden, während im Winter die Sonneneinstrahlung geringer ist.

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags in Schulenberg im Oberharz

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20
Februar 35
März 80
April 110
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 150
September 110
Oktober 70
November 30
Dezember 15

Diese durchschnittlichen monatlichen Werte bieten einen Überblick über die potenzielle Energieausbeute einer Photovoltaikanlage in Schulenberg im Oberharz. Sie helfen bei der Planung und Dimensionierung von Solaranlagen, um eine möglichst hohe Effizienz und Rentabilität zu erreichen.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen, ist vielversprechend für die Nutzung von Solarenergie. Mit durchschnittlichen jährlichen Erträgen zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen in dieser Region einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten. Die Berücksichtigung von Faktoren wie Ausrichtung, Verschattung und Wetterbedingungen ist entscheidend, um die maximale Effizienz und Rentabilität der Solaranlagen zu gewährleisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen

Einführung

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen. Wir werden einige Beispielrechnungen vorstellen, um die potenzielle Energieproduktion durch Solaranlagen zu veranschaulichen.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp angegeben und berechnet sich wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag = Jährlicher Energieertrag / Installierte Leistung

Beispiel 1

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp, die jährlich 5.500 kWh Energie produziert. Der spezifische solare Ertrag berechnet sich wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispiel 2

Für eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einem jährlichen Energieertrag von 11.000 kWh ergibt sich:

Spezifischer Solarer Ertrag = 11.000 kWh / 10 kWp = 1.100 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in Tabellenform

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 5.500 1.100
Beispiel 2 10 11.000 1.100

Wie die Tabelle zeigt, ist der spezifische solare Ertrag bei beiden Beispielen konstant und beträgt 1.100 kWh/kWp. Dies verdeutlicht die Effizienz und das Potenzial von Solaranlagen in Schulenberg im Oberharz.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von der Ausrichtung und Neigung der Module ab. Hier sind einige typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) in Schulenberg im Oberharz, Niedersachsen:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge nach Ausrichtung und Neigung

Ausrichtung Neigung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1000 - 1100
Südwest/Südost 30° 900 - 1000
West/Ost 30° 800 - 900
Nordwest/Nordost 30° 700 - 800
Nord 30° 600 - 700

Diese Werte sind allgemeine Richtwerte und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und der Qualität der PV-Anlage variieren. Es wird empfohlen, eine detaillierte Standortanalyse durchzuführen, um genauere Werte zu erhalten.


Spezifischer Ertrag in Schulenberg im Oberharz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783 783
c10° 837 837 837 828 828 819 810 801 792 774 765 756 747 729 729 720 711 711 711
h20° 873 873 873 864 855 837 819 801 783 765 738 720 693 675 657 639 630 630 630
n30° 900 891 891 873 864 846 819 792 765 738 711 675 648 621 594 576 558 549 549
e40° 900 891 891 873 855 837 810 774 747 711 675 639 603 567 531 504 486 468 468
i50° 882 873 864 855 837 810 783 747 711 675 630 594 549 504 468 432 405 396 387
g60° 846 837 828 819 792 765 738 702 666 630 585 540 495 450 414 369 342 324 315
u70° 792 783 774 765 738 711 684 648 612 567 522 486 441 396 351 315 288 261 252
n80° 720 711 702 693 675 648 612 585 549 504 459 423 378 333 297 261 234 216 207
g90° 621 621 621 603 585 567 540 504 477 432 396 360 315 279 243 216 189 171 162