Spezifischer Ertrag Eichen, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-20 05:30:12

Spezifischer Solare Ertrag in Eichen, Rheinland-Pfalz

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Eichen, Rheinland-Pfalz, bieten die geographischen und klimatischen Bedingungen optimale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Diese Region zeichnet sich durch eine hohe Sonneneinstrahlung und günstige Wetterbedingungen aus, die zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag führen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugt. Diese Kennzahl wird häufig in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizient arbeitet und mehr Strom aus der verfügbaren Sonneneinstrahlung generiert.

Klimatische Bedingungen in Eichen, Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz ist bekannt für seine gemäßigten klimatischen Bedingungen und eine vergleichsweise hohe Anzahl an Sonnenstunden. Eichen, eine kleine Gemeinde in dieser Region, profitiert von diesen günstigen Voraussetzungen. Die jährliche Globalstrahlung, also die gesamte Sonneneinstrahlung auf eine horizontale Fläche, liegt hier im Durchschnitt bei etwa 1100 bis 1200 kWh/m². Dies sind ideale Bedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solare Ertrag in Eichen

In Eichen, Rheinland-Pfalz, liegt der spezifische solare Ertrag typischerweise zwischen 950 und 1050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind bemerkenswert und tragen dazu bei, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region besonders wirtschaftlich und effizient betrieben werden können.

Wirtschaftliche Vorteile

Die hohen spezifischen solaren Erträge in Eichen bedeuten, dass Hausbesitzer und Unternehmen, die in Photovoltaikanlagen investieren, von einer schnellen Amortisation und langfristigen Kosteneinsparungen profitieren können. Hinzu kommt, dass die Einspeisevergütung und verschiedene Förderprogramme die Attraktivität von Solarenergieprojekten weiter erhöhen.

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag in Eichen, Rheinland-Pfalz

Jahr Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
2020 960
2021 970
2022 980
2023 1000

Die obige Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge in Eichen, Rheinland-Pfalz, über die letzten Jahre. Diese Werte unterstreichen die konstant hohen Erträge, die in dieser Region erzielt werden können.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Eichen, Rheinland-Pfalz, ist beeindruckend und macht diese Region zu einem hervorragenden Standort für die Nutzung von Solarenergie. Die Kombination aus hoher Sonneneinstrahlung und günstigen klimatischen Bedingungen sorgt dafür, dass Photovoltaikanlagen hier besonders effizient arbeiten und wirtschaftliche Vorteile bieten. Durch die Investition in Solarenergie können sowohl private Haushalte als auch Unternehmen von den hohen spezifischen solaren Erträgen profitieren und einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag in Eichen, Rheinland-Pfalz

Um den spezifischen solaren Ertrag in Eichen, Rheinland-Pfalz zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind die Berechnungsschritte und ein Beispiel, wie man den spezifischen solaren Ertrag ermitteln kann:

Berechnungsbeispiel

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die jährliche Sonneneinstrahlung in Eichen, Rheinland-Pfalz beträgt ca. 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 15%.

Schritt 1: Berechnung der Energieproduktion

Die jährliche Energieproduktion (E) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

E = Pinst * H * η

Wobei:

Setzen wir die Werte ein:

E = 5 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.15

Das ergibt:

E = 825 kWh pro Jahr

Schritt 2: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (S) wird in kWh/kWp angegeben und kann folgendermaßen berechnet werden:

S = E / Pinst

Setzen wir die Werte ein:

S = 825 kWh / 5 kWp

Das ergibt:

S = 165 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Parameter Wert Einheit
Installierte Leistung 5 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Wirkungsgrad der Solarmodule 15%
Jährliche Energieproduktion 825 kWh
Spezifischer Solare Ertrag 165 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Eichen, Rheinland Pfalz

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage (PV) hängt stark von der Ausrichtung der Anlage ab. Hier sind einige typische Werte für verschiedene Ausrichtungen in Eichen, Rheinland Pfalz:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag
0° (Norden) 600 - 700 kWh/kWp
90° (Osten) 900 - 1100 kWh/kWp
180° (Süden) 1000 - 1200 kWh/kWp
270° (Westen) 900 - 1100 kWh/kWp
45° (Nordost) 700 - 800 kWh/kWp
135° (Südost) 950 - 1150 kWh/kWp
225° (Südwest) 950 - 1150 kWh/kWp
315° (Nordwest) 700 - 800 kWh/kWp

Diese Werte stellen typische Bereiche dar und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Eichen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846
c10° 905 905 905 895 895 885 875 866 856 837 827 817 807 788 788 778 769 769 769
h20° 944 944 944 934 924 905 885 866 846 827 798 778 749 730 710 691 681 681 681
n30° 973 963 963 944 934 914 885 856 827 798 769 730 700 671 642 623 603 594 594
e40° 973 963 963 944 924 905 875 837 807 769 730 691 652 613 574 545 525 506 506
i50° 953 944 934 924 905 875 846 807 769 730 681 642 594 545 506 467 438 428 419
g60° 914 905 895 885 856 827 798 759 720 681 632 584 535 487 448 399 370 350 341
u70° 856 846 837 827 798 769 739 700 662 613 564 525 477 428 380 341 312 282 273
n80° 778 769 759 749 730 700 662 632 594 545 496 457 409 360 321 282 253 234 224
g90° 671 671 671 652 632 613 584 545 516 467 428 389 341 302 263 234 205 185 175