Spezifischer Ertrag Etteldorf, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-20 05:33:36

Spezifischer Solare Ertrag in Etteldorf, Rheinland-Pfalz

Einführung

Etteldorf, ein malerisches Dorf in der Region Rheinland-Pfalz, erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Standort für Solaranlagen. Angesichts der globalen Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Förderung erneuerbarer Energien, gewinnt der spezifische solare Ertrag in dieser Region immer mehr an Bedeutung. In diesem Artikel beleuchten wir die spezifischen solaren Erträge in Etteldorf und wie sie zur Energiewende beitragen können.

Was ist der spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Kennwert in der Photovoltaik. Er gibt die Menge an elektrischer Energie an, die eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) und Jahr produziert. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) gemessen. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere und profitablere Solaranlage.

Klimatische Bedingungen in Etteldorf

Etteldorf liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags. In Etteldorf beträgt die durchschnittliche Sonnenscheindauer etwa 1.600 Stunden pro Jahr.

Spezifischer Solare Ertrag in Etteldorf

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage von Etteldorf lassen sich folgende Werte für den spezifischen solaren Ertrag ableiten:

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag in Etteldorf

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1.600 Stunden/Jahr
Spezifischer Solare Ertrag 950 - 1.100 kWh/kWp/Jahr
Installierte Solarkapazität 20 kWp
Jährliche Energieproduktion 19.000 - 22.000 kWh/Jahr

Faktoren, die den spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Etteldorf beeinflussen:

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Etteldorf, Rheinland-Pfalz, ist mit Werten zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp/Jahr vielversprechend. Diese Werte verdeutlichen das Potenzial für die Nutzung von Solarenergie in dieser Region. Durch die Optimierung von Faktoren wie Neigungswinkel, Ausrichtung und regelmäßiger Wartung können diese Erträge weiter maximiert werden. Etteldorf bietet somit ideale Bedingungen für Investitionen in Solaranlagen, die zur nachhaltigen Energieerzeugung und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen können.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Etteldorf, Rheinland Pfalz – Beispielrechnungen

Einführung in die Berechnung

Bei der Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Etteldorf, Rheinland Pfalz, berücksichtigen wir verschiedene Faktoren wie die verfügbare Sonnenstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die installierte Leistung der Photovoltaikanlage. Im Folgenden zeigen wir anhand von Beispielrechnungen, wie der spezifische solare Ertrag ermittelt wird.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage

Annahmen:

Berechnung:

Der spezifische Ertrag (kWh/kWp) wird berechnet, indem die jährliche Energieproduktion durch die installierte Leistung geteilt wird.

Formel:
Spezifischer Ertrag = (Installierte Leistung * Sonnenstunden * Modulwirkungsgrad) / Installierte Leistung

Rechnung:
Spezifischer Ertrag = (5 kWp * 1.200 h * 0.18) / 5 kWp
= 1.080 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Annahmen:

Berechnung:

Formel:
Spezifischer Ertrag = (Installierte Leistung * Sonnenstunden * Modulwirkungsgrad) / Installierte Leistung

Rechnung:
Spezifischer Ertrag = (10 kWp * 1.200 h * 0.20) / 10 kWp
= 2.400 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage

Annahmen:

Berechnung:

Formel:
Spezifischer Ertrag = (Installierte Leistung * Sonnenstunden * Modulwirkungsgrad) / Installierte Leistung

Rechnung:
Spezifischer Ertrag = (50 kWp * 1.200 h * 0.22) / 50 kWp
= 13.200 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße Installierte Leistung Jährliche Sonnenstunden Modulwirkungsgrad Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Kleine Anlage 5 kWp 1.200 h 18% 1.080 kWh/kWp
Mittlere Anlage 10 kWp 1.200 h 20% 2.400 kWh/kWp
Große Anlage 50 kWp 1.200 h 22% 13.200 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Etteldorf, Rheinland-Pfalz

Die Ausrichtung und Neigung einer PV-Anlage haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge (kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungen in Etteldorf, Rheinland-Pfalz, dargestellt:

Ertragstabelle

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1,100
Süd 45° 1,080
Ost 30° 950
Ost 45° 930
West 30° 950
West 45° 930
Nord 30° 700
Nord 45° 680

Fazit

Die höchsten spezifischen solaren Erträge werden bei einer südlichen Ausrichtung und einer Neigung von etwa 30° erzielt. Andere Ausrichtungen und Neigungen führen zu geringeren Erträgen, wobei eine nördliche Ausrichtung die niedrigsten spezifischen solaren Erträge liefert.


Spezifischer Ertrag in Etteldorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861
c10° 921 921 921 911 911 901 891 881 871 852 842 832 822 802 802 792 782 782 782
h20° 960 960 960 951 941 921 901 881 861 842 812 792 762 743 723 703 693 693 693
n30° 990 980 980 960 951 931 901 871 842 812 782 743 713 683 654 634 614 604 604
e40° 990 980 980 960 941 921 891 852 822 782 743 703 664 624 584 555 535 515 515
i50° 970 960 951 941 921 891 861 822 782 743 693 654 604 555 515 476 446 436 426
g60° 931 921 911 901 871 842 812 772 733 693 644 594 545 495 456 406 377 357 347
u70° 871 861 852 842 812 782 753 713 673 624 574 535 485 436 386 347 317 287 278
n80° 792 782 772 762 743 713 673 644 604 555 505 466 416 367 327 287 258 238 228
g90° 683 683 683 664 644 624 594 555 525 476 436 396 347 307 268 238 208 189 179