Spezifischer Ertrag Thalfang, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-08-29 13:09:41

Spezifischer Solarer Ertrag in Thalfang, Rheinland-Pfalz

Thalfang, eine idyllische Gemeinde im Bundesland Rheinland-Pfalz, ist bekannt für ihre natürliche Schönheit und das Bestreben, erneuerbare Energien zu nutzen. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugen kann. Er ist entscheidend für Investoren, Hausbesitzer und Unternehmen, die in Solarenergie investieren möchten.

Klima und Sonneneinstrahlung in Thalfang

Thalfang liegt in einer gemäßigten Klimazone, was bedeutet, dass es über das Jahr hinweg eine gleichmäßige Verteilung der Sonneneinstrahlung gibt. Diese Region profitiert von einer guten Anzahl an Sonnenstunden, die für die Nutzung von Solarenergie von Vorteil sind. Die geografische Lage und das Klima spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags wird die jährliche Energieproduktion einer Photovoltaikanlage ins Verhältnis zur installierten Leistung gesetzt. Der spezifische Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt (kWh/kW) pro Jahr (a) angegeben. In Thalfang beträgt der spezifische solare Ertrag im Durchschnitt etwa 950 bis 1.050 kWh/kW/a, je nach Standort und Ausrichtung der Solaranlage.

Vorteile der Solarenergie in Thalfang

Die Nutzung von Solarenergie in Thalfang bietet zahlreiche Vorteile:

Darüber hinaus gibt es verschiedene Förderprogramme und finanzielle Anreize, die den Einstieg in die Solarenergie erleichtern. Hausbesitzer und Unternehmen können von Einspeisevergütungen und Steuervergünstigungen profitieren.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Thalfang

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Thalfang:

Parameter Wert
Min. spezifischer Ertrag 950 kWh/kW/a
Max. spezifischer Ertrag 1.050 kWh/kW/a

Fazit

Thalfang in Rheinland-Pfalz bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kW/a zeigt, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region sehr effizient arbeiten können. Durch die Investition in Solarenergie können Hausbesitzer und Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Unterstützung durch staatliche Förderprogramme macht den Einstieg in die Solarenergie zudem besonders attraktiv.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Thalfang, Rheinland-Pfalz

Bei der Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Thalfang, Rheinland-Pfalz, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Diese umfassen die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die jährliche Sonneneinstrahlung. Im Folgenden werden die Berechnungsschritte anhand von Beispielwerten detailliert dargestellt:

Beispielrechnung 1: Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp

Gegebene Werte:

- Leistung der Solaranlage: 5 kWp
- Jährliche Globalstrahlung in Thalfang: 1200 kWh/m²

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag berechnet sich wie folgt:
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Globalstrahlung in kWh/m²) × (Modulwirkungsgrad)
Angenommener Modulwirkungsgrad: 16%

Spezifischer Ertrag = 1200 kWh/m² × 0.16
Spezifischer Ertrag = 192 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp

Gegebene Werte:

- Leistung der Solaranlage: 10 kWp
- Jährliche Globalstrahlung in Thalfang: 1200 kWh/m²

Berechnung:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Globalstrahlung in kWh/m²) × (Modulwirkungsgrad)
Angenommener Modulwirkungsgrad: 18%

Spezifischer Ertrag = 1200 kWh/m² × 0.18
Spezifischer Ertrag = 216 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Solaranlage mit einer Leistung von 15 kWp

Gegebene Werte:

- Leistung der Solaranlage: 15 kWp
- Jährliche Globalstrahlung in Thalfang: 1200 kWh/m²

Berechnung:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Globalstrahlung in kWh/m²) × (Modulwirkungsgrad)
Angenommener Modulwirkungsgrad: 20%

Spezifischer Ertrag = 1200 kWh/m² × 0.20
Spezifischer Ertrag = 240 kWh/kWp

Übersicht der Beispielrechnungen

Leistung der Solaranlage (kWp) Modulwirkungsgrad (%) Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
5 kWp 16% 1200 kWh/m² 192 kWh/kWp
10 kWp 18% 1200 kWh/m² 216 kWh/kWp
15 kWp 20% 1200 kWh/m² 240 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Thalfang, Rheinland Pfalz

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen bedeutenden Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Thalfang, Rheinland-Pfalz, gibt es verschiedene optimale Ausrichtungen für eine PV-Anlage, die je nach Neigungswinkel und Himmelsrichtung variieren können.

Ergebnisse in einer Tabelle

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30 1100
Südost 30 1050
Südwest 30 1050
Ost 30 950
West 30 950

Zusammenfassung

Die Tabelle zeigt, dass die Ausrichtung der PV-Anlage einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag hat. Eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30 Grad liefert den höchsten spezifischen solaren Ertrag von etwa 1100 kWh/kWp/Jahr. Andere Ausrichtungen wie Südost und Südwest bieten etwas geringere Erträge, während Ost- und Westausrichtungen die niedrigsten spezifischen solaren Erträge aufweisen.


Spezifischer Ertrag in Thalfang im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868
c10° 928 928 928 918 918 908 898 888 878 858 848 838 828 808 808 798 788 788 788
h20° 968 968 968 958 948 928 908 888 868 848 818 798 769 749 729 709 699 699 699
n30° 998 988 988 968 958 938 908 878 848 818 788 749 719 689 659 639 619 609 609
e40° 998 988 988 968 948 928 898 858 828 788 749 709 669 629 589 559 539 519 519
i50° 978 968 958 948 928 898 868 828 788 749 699 659 609 559 519 479 449 439 429
g60° 938 928 918 908 878 848 818 778 739 699 649 599 549 499 459 409 380 360 350
u70° 878 868 858 848 818 788 759 719 679 629 579 539 489 439 389 350 320 290 280
n80° 798 788 778 769 749 719 679 649 609 559 509 469 419 370 330 290 260 240 230
g90° 689 689 689 669 649 629 599 559 529 479 439 399 350 310 270 240 210 190 180


Individuelle Fördermittel Berechnung