Spezifischer Ertrag Wipperdorf, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-10 09:11:14

Spezifischer Solaren Ertrag in Wipperdorf, Thüringen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung erzeugt wird. Wipperdorf, ein idyllisches Dorf im Bundesland Thüringen, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen interessante Daten zum spezifischen solaren Ertrag.

Klimatische Bedingungen und Sonneneinstrahlung

Thüringen, und speziell Wipperdorf, zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit gut verteilten Sonnenstunden über das Jahr aus. Diese Bedingungen sind ideal für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region bietet eine solide Grundlage für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Wipperdorf zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Photovoltaikmodule, sowie die Ausrichtung und Neigung der Solaranlage. Basierend auf diesen Faktoren kann der spezifische Ertrag in Kilowattstunden (kWh) pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) bestimmt werden.

Typische Werte für Wipperdorf

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Wipperdorf:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1100 kWh/m²
Effizienz der Photovoltaikmodule 15%
Spezifischer solare Ertrag 1000 kWh/kWp

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Wipperdorf, Thüringen, zeigt, dass diese Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einem durchschnittlichen spezifischen Ertrag von etwa 1000 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden. Diese Daten sind nicht nur für Hausbesitzer und Investoren interessant, sondern auch für die Planung und Umsetzung von größeren Solarprojekten in Thüringen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Wipperdorf, Thüringen: Beispielberechnungen

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Wipperdorf, Thüringen, erfordert einige grundlegende Daten und Formeln. Im Folgenden werden wir die notwendigen Schritte und Beispielrechnungen durchgehen. Außerdem stellen wir die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle dar.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Informationen:

Schritt 1: Ermittlung der Globalstrahlung

Die Globalstrahlung ist die gesamte auf eine horizontale Fläche auftreffende Sonnenenergie. In Wipperdorf beträgt die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung etwa 1.000 kWh/m².

Schritt 2: Bestimmung der Effizienz der Solaranlage

Die Effizienz einer Solaranlage variiert je nach Technologie und Hersteller. Für unser Beispiel nehmen wir eine durchschnittliche Effizienz von 15% an.

Schritt 3: Berechnung der Fläche der Solarmodule

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Fläche von 10 m².

Beispielberechnung

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarer Ertrag = Globalstrahlung x Effizienz x Fläche

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer Solarer Ertrag = 1.000 kWh/m² x 0.15 x 10 m²

Das ergibt:

Spezifischer Solarer Ertrag = 1,500 kWh pro Jahr

Beispielrechnungen in Tabellenform

Globalstrahlung (kWh/m²) Effizienz (%) Fläche (m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh pro Jahr)
1,000 15 10 1,500
1,000 20 10 2,000
1,200 15 10 1,800
1,200 18 12 2,592

Diese Beispiele verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Durch Optimierung der Effizienz und Fläche der Solarmodule kann der Ertrag signifikant gesteigert werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Wipperdorf, Thüringen

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage hängt stark von der Ausrichtung der Solarmodule ab. In Wipperdorf, Thüringen, kann die optimale Ausrichtung den Ertrag maximieren. Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen verschiedener Ausrichtungen auf den spezifischen solaren Ertrag.

Werte der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000 - 1100
Süd-Ost (135°) 950 - 1050
Süd-West (225°) 950 - 1050
Ost (90°) 850 - 950
West (270°) 850 - 950
Nord-Ost (45°) 700 - 800
Nord-West (315°) 700 - 800
Nord (0°) 500 - 600

Fazit

Die optimale Ausrichtung der PV-Anlage in Wipperdorf, Thüringen, ist nach Süden (180°), da dies den höchsten spezifischen solaren Ertrag ermöglicht. Abweichungen von dieser Ausrichtung führen in der Regel zu einem geringeren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Wipperdorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872 872
c10° 932 932 932 922 922 912 902 892 882 862 852 842 832 812 812 802 792 792 792
h20° 972 972 972 962 952 932 912 892 872 852 822 802 772 752 732 712 702 702 702
n30° 1002 992 992 972 962 942 912 882 852 822 792 752 722 692 662 642 621 611 611
e40° 1002 992 992 972 952 932 902 862 832 792 752 712 672 631 591 561 541 521 521
i50° 982 972 962 952 932 902 872 832 792 752 702 662 611 561 521 481 451 441 431
g60° 942 932 922 912 882 852 822 782 742 702 652 601 551 501 461 411 381 361 351
u70° 882 872 862 852 822 792 762 722 682 631 581 541 491 441 391 351 321 291 281
n80° 802 792 782 772 752 722 682 652 611 561 511 471 421 371 331 291 261 241 231
g90° 692 692 692 672 652 631 601 561 531 481 441 401 351 311 271 241 211 191 181