Spezifischer Solaren Ertrag in Wipperdorf, Thüringen
Einführung
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung erzeugt wird. Wipperdorf, ein idyllisches Dorf im Bundesland Thüringen, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen interessante Daten zum spezifischen solaren Ertrag.
Klimatische Bedingungen und Sonneneinstrahlung
Thüringen, und speziell Wipperdorf, zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit gut verteilten Sonnenstunden über das Jahr aus. Diese Bedingungen sind ideal für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region bietet eine solide Grundlage für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags.
Berechnung des spezifischen solaren Ertrags
Um den spezifischen solaren Ertrag in Wipperdorf zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Photovoltaikmodule, sowie die Ausrichtung und Neigung der Solaranlage. Basierend auf diesen Faktoren kann der spezifische Ertrag in Kilowattstunden (kWh) pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) bestimmt werden.
Typische Werte für Wipperdorf
Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Wipperdorf:
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung | 1100 kWh/m² |
Effizienz der Photovoltaikmodule | 15% |
Spezifischer solare Ertrag | 1000 kWh/kWp |
Schlussfolgerung
Der spezifische solare Ertrag in Wipperdorf, Thüringen, zeigt, dass diese Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einem durchschnittlichen spezifischen Ertrag von etwa 1000 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden. Diese Daten sind nicht nur für Hausbesitzer und Investoren interessant, sondern auch für die Planung und Umsetzung von größeren Solarprojekten in Thüringen.