Spezifischer Ertrag Aach, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-03 16:50:52

Spezifischer Solarer Ertrag in Aach, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein essenzieller Parameter für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) innerhalb eines Jahres erzeugt wird. In Aach, einer kleinen Stadt in Baden-Württemberg, ist das Potenzial für Solarenergie aufgrund der geografischen und klimatischen Bedingungen besonders interessant.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Aach liegt im südlichen Teil von Baden-Württemberg und profitiert von einem gemäßigten Klima mit zahlreichen Sonnenstunden im Jahr. Die geografische Lage bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Globalstrahlung in diesem Gebiet ist relativ hoch, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.

Sonnenstunden und Globalstrahlung

Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Globalstrahlung sind entscheidende Faktoren für den solaren Ertrag. In Aach beträgt die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung etwa 1.200 kWh/m². Dies sind optimale Voraussetzungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Aach kann variieren, abhängig von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Solarmodule sowie von der Effizienz der verwendeten Technologie. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in Aach bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Regionen in Süddeutschland und machen Aach zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte.

Einflussfaktoren

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Aach

Parameter Wert Einheit
Durchschnittliche Globalstrahlung 1.200 kWh/m²/Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag 1.000 - 1.100 kWh/kWp/Jahr
Optimale Ausrichtung Süden -
Optimaler Neigungswinkel 30 Grad

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Aach, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region ein hohes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einer durchschnittlichen Globalstrahlung von 1.200 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr ist Aach ein attraktiver Standort für Photovoltaikanlagen. Bei optimaler Ausrichtung und Neigung können diese Werte sogar noch gesteigert werden.

Zusammenfassung

Die geografischen und klimatischen Bedingungen in Aach machen die Stadt zu einem idealen Ort für die Installation von Solaranlagen. Durch die Berücksichtigung der optimalen Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und Technologie kann der spezifische solare Ertrag maximiert und somit ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung geleistet werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Aach, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Aach, Baden-Württemberg, zu berechnen, sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Diese umfassen die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in der Region, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der installierten Photovoltaikanlage. Im Folgenden werden wir durch einige Beispielrechnungen führen, um die erwartete Energieproduktion und den daraus resultierenden spezifischen solaren Ertrag zu bestimmen.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak).

Parameter:

- Installierte Leistung: 5 kWp
- Durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Aach: 1200 kWh/m²/Jahr
- Modulertrag: 15%

Berechnung:

Der jährliche Energieertrag kann wie folgt berechnet werden:

Energieertrag = Installierte Leistung * Sonneneinstrahlung * Modulertrag
Energieertrag = 5 kWp * 1200 kWh/m²/Jahr * 0.15
Energieertrag = 900 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp (Kilowatt-Peak).

Parameter:

- Installierte Leistung: 10 kWp
- Durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Aach: 1200 kWh/m²/Jahr
- Modulertrag: 15%

Berechnung:

Der jährliche Energieertrag kann wie folgt berechnet werden:

Energieertrag = Installierte Leistung * Sonneneinstrahlung * Modulertrag
Energieertrag = 10 kWp * 1200 kWh/m²/Jahr * 0.15
Energieertrag = 1800 kWh/Jahr

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp (Kilowatt-Peak).

Parameter:

- Installierte Leistung: 20 kWp
- Durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Aach: 1200 kWh/m²/Jahr
- Modulertrag: 15%

Berechnung:

Der jährliche Energieertrag kann wie folgt berechnet werden:

Energieertrag = Installierte Leistung * Sonneneinstrahlung * Modulertrag
Energieertrag = 20 kWp * 1200 kWh/m²/Jahr * 0.15
Energieertrag = 3600 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen in einer Tabelle

Anlagengröße (kWp) Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Modulertrag (%) Jährlicher Energieertrag (kWh/Jahr)
5 kWp 1200 kWh/m²/Jahr 15% 900 kWh/Jahr
10 kWp 1200 kWh/m²/Jahr 15% 1800 kWh/Jahr
20 kWp 1200 kWh/m²/Jahr 15% 3600 kWh/Jahr

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Aach, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage wird maßgeblich durch deren Ausrichtung und Neigungswinkel beeinflusst. Im Folgenden werden exemplarische Werte für verschiedene Ausrichtungen dargestellt.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Die Werte sind in kWh/kWp pro Jahr angegeben.

Ausrichtung Neigungswinkel (°) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Ost 30 950
Südost 30 1050
Süd 30 1200
Südwest 30 1050
West 30 950
Flachdach 0 1000
Süd 45 1150
Süd 60 1100

Fazit

Die optimale Ausrichtung für den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Aach, Baden-Württemberg, ist Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen, wobei die Werte je nach Neigungswinkel und Himmelsrichtung variieren.


Spezifischer Ertrag in Aach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956
c10° 1022 1022 1022 1011 1011 1000 989 978 967 945 934 923 912 891 891 880 869 869 869
h20° 1066 1066 1066 1055 1044 1022 1000 978 956 934 901 880 847 825 803 781 770 770 770
n30° 1099 1088 1088 1066 1055 1033 1000 967 934 901 869 825 792 759 726 704 682 671 671
e40° 1099 1088 1088 1066 1044 1022 989 945 912 869 825 781 737 693 649 616 594 572 572
i50° 1077 1066 1055 1044 1022 989 956 912 869 825 770 726 671 616 572 528 495 484 473
g60° 1033 1022 1011 1000 967 934 901 858 814 770 715 660 605 550 506 451 418 396 385
u70° 967 956 945 934 901 869 836 792 748 693 638 594 539 484 429 385 352 319 308
n80° 880 869 858 847 825 792 748 715 671 616 561 517 462 407 363 319 286 264 253
g90° 759 759 759 737 715 693 660 616 583 528 484 440 385 341 297 264 231 209 198


Individuelle Fördermittel Berechnung