Spezifischer Ertrag Albershausen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 13:47:54

Spezifischer Solarer Ertrag in Albershausen, Baden-Württemberg

Albershausen, eine malerische Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen hervorragende Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Albershausen detailliert betrachten und die relevanten Werte in einer übersichtlichen Tabelle präsentieren.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWp) und Jahr produziert. Dieser Wert wird meist in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Solarstromproduktion und somit eine höhere Rentabilität der Anlage.

Solare Einstrahlung und Ertragsberechnung in Albershausen

Albershausen profitiert von einer guten solaren Einstrahlung, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind für die Planung und Dimensionierung von Photovoltaikanlagen entscheidend.

Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Albershausen

Basierend auf den verfügbaren Daten und unter Berücksichtigung der lokalen klimatischen Bedingungen, kann der spezifische solare Ertrag in Albershausen wie folgt geschätzt werden:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1.150
2021 1.160
2022 1.155
2023 1.170

Vorteile der Solarenergie in Albershausen

Die Nutzung von Solarenergie in Albershausen bietet zahlreiche Vorteile:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Albershausen, Baden-Württemberg, ist aufgrund der guten solaren Einstrahlung und der optimalen klimatischen Bedingungen vielversprechend. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von etwa 1.150 bis 1.170 kWh/kWp pro Jahr bietet die Region ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Dies macht Albershausen zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Photovoltaikanlagen und trägt gleichzeitig zur Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Energiequellen bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Albershausen, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Berechnungen konzentrieren, die für den spezifischen solaren Ertrag in Albershausen, Baden-Württemberg, relevant sind und dabei einige Beispielrechnungen durchführen.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Daten wie die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die jährliche Sonneneinstrahlung und den Wirkungsgrad der Anlage. Hier sind einige Beispielrechnungen:

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) und einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m² (Kilowattstunden pro Quadratmeter). Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 18%.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 5
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.200
Wirkungsgrad der Anlage (%) 18

Berechnung des jährlichen Ertrags:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) x Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Jährlicher Ertrag = 5 kWp x 1.200 kWh/m² x 0.18 = 1.080 kWh

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Nehmen wir eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m². Der Wirkungsgrad beträgt 20%.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 10
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.200
Wirkungsgrad der Anlage (%) 20

Berechnung des jährlichen Ertrags:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) x Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Jährlicher Ertrag = 10 kWp x 1.200 kWh/m² x 0.20 = 2.400 kWh

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m² sowie einem Wirkungsgrad von 22% ergibt sich folgende Berechnung:

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 20
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.200
Wirkungsgrad der Anlage (%) 22

Berechnung des jährlichen Ertrags:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) x Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Jährlicher Ertrag = 20 kWp x 1.200 kWh/m² x 0.22 = 5.280 kWh

Fazit

Die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Albershausen, Baden-Württemberg, zeigen, dass die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die jährliche Sonneneinstrahlung und der Wirkungsgrad der Anlage entscheidende Faktoren sind. Diese Beispielrechnungen geben einen Überblick darüber, wie der jährliche Ertrag für verschiedene Anlagengrößen und Wirkungsgrade berechnet werden kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Albershausen, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Albershausen, Baden-Württemberg, kann die ideale Ausrichtung und Neigung der PV-Module den Ertrag maximieren.

Spezifischer Solarer Ertrag nach Ausrichtung

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen der PV-Anlage in Albershausen, Baden-Württemberg.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100 - 1200
Südwest (225°) 1050 - 1150
West (270°) 950 - 1050
Nordwest (315°) 800 - 900
Nord (0°) 600 - 700
Nordost (45°) 800 - 900
Ost (90°) 950 - 1050
Südost (135°) 1050 - 1150

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Albershausen, Baden-Württemberg, ist nach Süden (180°), um den höchsten spezifischen solaren Ertrag zu erzielen. Abweichungen von dieser Ausrichtung führen zu einem geringeren Ertrag, wobei die Ertragsverluste bei westlicher und östlicher Ausrichtung moderat sind, jedoch bei nordwestlicher und nördlicher Ausrichtung erheblich zunehmen.


Spezifischer Ertrag in Albershausen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912 912
c10° 975 975 975 964 964 954 943 933 923 902 891 881 870 849 849 839 828 828 828
h20° 1017 1017 1017 1006 996 975 954 933 912 891 860 839 807 786 765 744 734 734 734
n30° 1048 1038 1038 1017 1006 985 954 923 891 860 828 786 755 723 692 671 650 640 640
e40° 1048 1038 1038 1017 996 975 943 902 870 828 786 744 703 661 619 587 566 545 545
i50° 1027 1017 1006 996 975 943 912 870 828 786 734 692 640 587 545 503 472 462 451
g60° 985 975 964 954 923 891 860 818 776 734 682 629 577 524 482 430 399 378 367
u70° 923 912 902 891 860 828 797 755 713 661 608 566 514 462 409 367 336 304 294
n80° 839 828 818 807 786 755 713 682 640 587 535 493 441 388 346 304 273 252 241
g90° 723 723 723 703 682 661 629 587 556 503 462 420 367 325 283 252 221 200 189


Individuelle Fördermittel Berechnung