Spezifischer Ertrag Algishofen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 23:54:39

Spezifischer Solarer Ertrag in Algishofen, Baden-Württemberg

Einführung

Algishofen, ein idyllisches Dorf in Baden-Württemberg, ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit und sein Engagement für nachhaltige Energiequellen. Eine der bedeutendsten Quellen erneuerbarer Energie in der Region ist die Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter, der die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort misst. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Algishofen näher betrachten und die relevanten Daten in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag, gemessen in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp), gibt die Menge an Energie an, die eine Photovoltaikanlage pro installiertes Kilowattpeak Leistung über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise ein Jahr, erzeugen kann. Dieser Wert ist entscheidend, um die Effizienz und Rentabilität einer Solaranlage zu bewerten. Faktoren wie geografische Lage, Wetterbedingungen und die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag.

Spezifischer Solarer Ertrag in Algishofen

In Algishofen, Baden-Württemberg, profitieren Solaranlagen von einer günstigen Kombination aus geografischer Lage und klimatischen Bedingungen. Baden-Württemberg liegt in einer Region, die eine relativ hohe Sonneneinstrahlung aufweist, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Basierend auf aktuellen Daten und Studien liegt der spezifische solare Ertrag in Algishofen im Bereich von 1100 bis 1200 kWh/kWp pro Jahr.

Wichtige Faktoren

Mehrere Faktoren tragen zum spezifischen solaren Ertrag in Algishofen bei:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Algishofen

Parameter Wert
Geografische Lage Algishofen, Baden-Württemberg
Sonneneinstrahlung 1100 - 1200 kWh/kWp
Klimatische Bedingungen Gemäßigtes Klima
Optimale Ausrichtung Südlich
Optimale Neigung 30 - 35 Grad

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Algishofen, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einem jährlichen Ertrag von 1100 bis 1200 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen in Algishofen effizient und rentabel betrieben werden. Dies macht die Region zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien und unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Algishofen, Baden-Württemberg

Spezifischer Solarer Ertrag in Algishofen, Baden-Württemberg

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Algishofen, Baden-Württemberg zu berechnen, benötigen wir verschiedene Daten und Parameter. Dazu gehören die installierte PV-Anlagenleistung in kWp (Kilowatt Peak), der jährliche Energieertrag in kWh (Kilowattstunden) und die spezifischen Standortbedingungen. Die folgende Berechnung verdeutlicht, wie der spezifische solare Ertrag ermittelt wird.

Beispiel 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Nehmen wir an, wir haben eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kWp. Der jährliche Energieertrag beträgt 10.500 kWh.

Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlicher Energieertrag (kWh) / Installierte PV-Anlagenleistung (kWp)

Für dieses Beispiel:

Spezifischer Solarer Ertrag = 10.500 kWh / 10 kWp = 1.050 kWh/kWp

Beispiel 2: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Angenommen, wir haben eine andere PV-Anlage mit einer Leistung von 15 kWp und einem jährlichen Energieertrag von 16.200 kWh.

Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlicher Energieertrag (kWh) / Installierte PV-Anlagenleistung (kWp)

Für dieses Beispiel:

Spezifischer Solarer Ertrag = 16.200 kWh / 15 kWp = 1.080 kWh/kWp

Beispielrechnungen in Tabellenform

Beispiel Installierte PV-Anlagenleistung (kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 10 kWp 10.500 kWh 1.050 kWh/kWp
Beispiel 2 15 kWp 16.200 kWh 1.080 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Algishofen, Baden-Württemberg

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind einige beispielhafte Werte für unterschiedliche Ausrichtungen in Algishofen, Baden-Württemberg:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Südost 30° 1050
Südwest 30° 1050
Ost 30° 950
West 30° 950
Nordost 30° 700
Nordwest 30° 700
Nord 30° 600

Diese Werte können je nach lokalen Bedingungen und spezifischen Installationsdetails variieren. Es wird empfohlen, eine detaillierte Standortanalyse durchzuführen, um präzisere Ergebnisse zu erhalten.


Spezifischer Ertrag in Algishofen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918
c10° 981 981 981 970 970 960 949 939 928 907 897 886 876 854 854 844 833 833 833
h20° 1023 1023 1023 1013 1002 981 960 939 918 897 865 844 812 791 770 749 738 738 738
n30° 1055 1044 1044 1023 1013 992 960 928 897 865 833 791 760 728 696 675 654 644 644
e40° 1055 1044 1044 1023 1002 981 949 907 876 833 791 749 707 665 623 591 570 549 549
i50° 1034 1023 1013 1002 981 949 918 876 833 791 738 696 644 591 549 507 475 464 454
g60° 992 981 970 960 928 897 865 823 781 738 686 633 580 528 485 433 401 380 369
u70° 928 918 907 897 865 833 802 760 717 665 612 570 517 464 412 369 338 306 296
n80° 844 833 823 812 791 760 717 686 644 591 538 496 443 391 348 306 275 254 243
g90° 728 728 728 707 686 665 633 591 559 507 464 422 369 327 285 254 222 201 190


Individuelle Fördermittel Berechnung