Spezifischer Ertrag Auenwald, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-13 09:49:38

Spezifischer Solarer Ertrag in Auenwald, Baden-Württemberg

Die Nutzung von Solarenergie hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere in Regionen wie Auenwald in Baden-Württemberg. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel beleuchten wir die Besonderheiten des solaren Ertrags in Auenwald und geben eine Übersicht über die relevanten Werte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit pro Jahr erzeugt. Dieser Wert ist von mehreren Faktoren abhängig, darunter die geografische Lage, die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Solarmodule, sowie die lokalen Wetterbedingungen.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen

Auenwald liegt in Baden-Württemberg, einer Region, die sich durch ein gemäßigtes Klima mit relativ hohen Sonnenstunden auszeichnet. Die geografische Lage von Auenwald bietet somit gute Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr.

Ergebnisse des spezifischen solaren Ertrags in Auenwald

Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage kann der spezifische solare Ertrag in Auenwald als überdurchschnittlich gut angesehen werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der spezifischen solaren Erträge in Auenwald:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Auenwald, Baden-Württemberg

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.150 kWh/m² pro Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag 1.100 kWh/kWp pro Jahr
Optimale Ausrichtung Süd
Optimaler Neigungswinkel 30°

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Auenwald, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region über ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.150 kWh/m² pro Jahr und einem spezifischen solaren Ertrag von 1.100 kWh/kWp pro Jahr ist Auenwald ein idealer Standort für Photovoltaikanlagen. Diese Werte machen die Investition in Solarenergie nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Für Hauseigentümer und Investoren, die über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken, bietet Auenwald somit hervorragende Voraussetzungen. Durch die optimale Ausrichtung und den geeigneten Neigungswinkel der Solarmodule kann der spezifische solare Ertrag maximiert werden, was langfristig zu einer höheren Energieeffizienz und Kosteneinsparungen führt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Auenwald, Baden-Württemberg

Um den spezifischen solaren Ertrag in Auenwald, Baden-Württemberg, zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Diese umfassen unter anderem die globale Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Größe der installierten Photovoltaikanlage. Nachfolgend werden einige Beispielrechnungen vorgestellt, die Ihnen einen Überblick über die potenziellen Erträge geben können.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, Sie haben eine kleine Solaranlage mit einer Leistung von 3 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Auenwald beträgt etwa 1.200 kWh/m². Die Effizienz Ihrer Solaranlage liegt bei 15%.

Berechnungen:

Jährliche Energieproduktion = Leistung der Solaranlage * Sonneneinstrahlung * Effizienz

Jährliche Energieproduktion = 3 kWp * 1.200 kWh/m² * 0.15

Jährliche Energieproduktion = 540 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp und denselben Bedingungen wie oben:

Berechnungen:

Jährliche Energieproduktion = Leistung der Solaranlage * Sonneneinstrahlung * Effizienz

Jährliche Energieproduktion = 5 kWp * 1.200 kWh/m² * 0.15

Jährliche Energieproduktion = 900 kWh

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Angenommen, Sie installieren eine große Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp:

Berechnungen:

Jährliche Energieproduktion = Leistung der Solaranlage * Sonneneinstrahlung * Effizienz

Jährliche Energieproduktion = 10 kWp * 1.200 kWh/m² * 0.15

Jährliche Energieproduktion = 1.800 kWh

Zusammenfassung der Ergebnisse

Anlagengröße (kWp) Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Effizienz Jährliche Energieproduktion (kWh)
3 kWp 1.200 kWh/m² 15% 540 kWh
5 kWp 1.200 kWh/m² 15% 900 kWh
10 kWp 1.200 kWh/m² 15% 1.800 kWh

Diese Berechnungen geben Ihnen eine grundlegende Vorstellung davon, wie viel Energie Sie mit verschiedenen Größen von Solaranlagen in Auenwald, Baden-Württemberg, erzeugen können. Es ist wichtig zu beachten, dass tatsächliche Erträge durch lokale Bedingungen wie Verschattung, Ausrichtung und Neigung der Solarmodule variieren können.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Auenwald, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen wird. Hier sind die typischen Werte für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Auenwald, Baden-Württemberg.

Ertragstabelle

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost-West 30° 950
Ost-West 45° 900
Norden 30° 600
Norden 45° 550

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren.

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Auenwald, Baden-Württemberg, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°, um den maximalen spezifischen solaren Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Auenwald im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921
c10° 984 984 984 973 973 963 952 942 931 910 899 889 878 857 857 846 836 836 836
h20° 1026 1026 1026 1016 1005 984 963 942 921 899 868 846 815 794 772 751 741 741 741
n30° 1058 1047 1047 1026 1016 995 963 931 899 868 836 794 762 730 698 677 656 646 646
e40° 1058 1047 1047 1026 1005 984 952 910 878 836 794 751 709 667 624 593 572 550 550
i50° 1037 1026 1016 1005 984 952 921 878 836 794 741 698 646 593 550 508 476 466 455
g60° 995 984 973 963 931 899 868 825 783 741 688 635 582 529 487 434 402 381 371
u70° 931 921 910 899 868 836 804 762 720 667 614 572 519 466 413 371 339 307 297
n80° 846 836 825 815 794 762 720 688 646 593 540 498 445 392 349 307 275 254 244
g90° 730 730 730 709 688 667 635 593 561 508 466 423 371 328 286 254 223 201 191


Individuelle Fördermittel Berechnung