Spezifischer Ertrag Baerenbach Wuerttemberg, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 04:13:29

Spezifischer Solarer Ertrag in Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Bärenbach, einem idyllischen Ort im Württembergischen Teil von Baden-Württemberg, bieten die geografischen und klimatischen Bedingungen gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Dieser Text gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in den spezifischen solaren Ertrag in Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg, und präsentiert die entsprechenden Werte in tabellarischer Form.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Bärenbach liegt in einer Region, die durch gemäßigtes Klima gekennzeichnet ist. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 10°C, und die Region erhält eine durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer von rund 1.700 Stunden. Diese klimatischen Bedingungen sind günstig für Solaranlagen, da sie eine gleichmäßige und beständige Sonneneinstrahlung gewährleisten.

Was ist der Spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung innerhalb eines Jahres erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Dieser Wert ist entscheidend für die Planung und Bewertung der Rentabilität von Solaranlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Bärenbach

In Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg, liegt der spezifische solare Ertrag in einem Bereich, der für die Region typisch ist. Basierend auf Daten aus verschiedenen Quellen und unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der Region, kann man folgende Werte annehmen:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 - 40
Februar 50 - 60
März 80 - 100
April 110 - 130
Mai 140 - 160
Juni 150 - 170
Juli 160 - 180
August 140 - 160
September 110 - 130
Oktober 80 - 100
November 40 - 50
Dezember 20 - 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg, zeigt deutlich, dass die Region gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit einem jährlichen spezifischen solaren Ertrag, der über das Jahr hinweg variiert, aber insgesamt positive Werte aufweist, können Photovoltaikanlagen in dieser Region effektiv zur Energiegewinnung beitragen. Dies macht Bärenbach zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergieprojekte.

Die oben dargestellten Werte geben eine gute Übersicht über den monatlichen spezifischen solaren Ertrag und können als Richtlinie für die Planung und Optimierung von Solaranlagen in Bärenbach dienen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg: Berechnungsbeispiele

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungsbeispiele für den spezifischen solaren Ertrag in Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg.

Berechnungsbeispiele

Nehmen wir an, dass in Bärenbach eine Photovoltaikanlage installiert ist, die eine Leistung von 10 kWp (Kilowatt Peak) hat. Wir wollen den spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Szenarien berechnen, um eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Energieproduktion zu erhalten.

Beispiel 1: Optimale Bedingungen

Unter optimalen Bedingungen, bei einer vollen Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/kWp pro Jahr, lässt sich der spezifische solare Ertrag wie folgt berechnen:

Berechnung:
Anlagenleistung: 10 kWp
Sonneneinstrahlung: 1.200 kWh/kWp
Jährlicher Ertrag: 10 kWp * 1.200 kWh/kWp = 12.000 kWh

Beispiel 2: Durchschnittliche Bedingungen

Unter durchschnittlichen Bedingungen, mit einer Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/kWp pro Jahr, ergibt sich der spezifische solare Ertrag wie folgt:

Berechnung:
Anlagenleistung: 10 kWp
Sonneneinstrahlung: 1.000 kWh/kWp
Jährlicher Ertrag: 10 kWp * 1.000 kWh/kWp = 10.000 kWh

Beispiel 3: Unterdurchschnittliche Bedingungen

Unter unterdurchschnittlichen Bedingungen, bei einer Sonneneinstrahlung von 800 kWh/kWp pro Jahr, berechnet sich der spezifische solare Ertrag wie folgt:

Berechnung:
Anlagenleistung: 10 kWp
Sonneneinstrahlung: 800 kWh/kWp
Jährlicher Ertrag: 10 kWp * 800 kWh/kWp = 8.000 kWh

Zusammenfassung in Tabellenform

Bedingungen Anlagenleistung (kWp) Sonneneinstrahlung (kWh/kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
Optimal 10 1.200 12.000
Durchschnittlich 10 1.000 10.000
Unterdurchschnittlich 10 800 8.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) erzeugt wird und wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen.

Ertragswerte nach Ausrichtung

Hier sind die spezifischen solaren Ertragswerte für eine PV-Anlage in Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg, nach ihrer Ausrichtung:


Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Ost (90°) 850 kWh/kWp
Südost (135°) 950 kWh/kWp
Süd (180°) 1000 kWh/kWp
Südwest (225°) 950 kWh/kWp
West (270°) 850 kWh/kWp

Schlussfolgerung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Eine südliche Ausrichtung (180°) liefert den höchsten Ertrag, während Ost- und Westausrichtungen geringere Erträge liefern. Die optimale Ausrichtung für maximale Effizienz in Bärenbach, Württemberg, Baden-Württemberg, ist daher eine südliche Ausrichtung.


Spezifischer Ertrag in Baerenbach Wuerttemberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922
c10° 986 986 986 975 975 965 954 944 933 912 901 891 880 859 859 848 838 838 838
h20° 1028 1028 1028 1018 1007 986 965 944 922 901 869 848 816 795 774 753 742 742 742
n30° 1060 1050 1050 1028 1018 997 965 933 901 869 838 795 763 732 700 679 657 647 647
e40° 1060 1050 1050 1028 1007 986 954 912 880 838 795 753 710 668 626 594 573 551 551
i50° 1039 1028 1018 1007 986 954 922 880 838 795 742 700 647 594 551 509 477 467 456
g60° 997 986 975 965 933 901 869 827 785 742 689 636 583 530 488 435 403 382 371
u70° 933 922 912 901 869 838 806 763 721 668 615 573 520 467 414 371 340 308 297
n80° 848 838 827 816 795 763 721 689 647 594 541 499 446 393 350 308 276 255 244
g90° 732 732 732 710 689 668 636 594 562 509 467 424 371 329 287 255 223 202 191


Individuelle Fördermittel Berechnung