Spezifischer Ertrag Balingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-13 16:46:28

Spezifischer Solarer Ertrag in Balingen, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung erzeugt. In Balingen, einer Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Aufgrund der geografischen Lage und der guten Sonneneinstrahlung bietet Balingen ideale Voraussetzungen für die Installation von Solaranlagen.

Klimatische Bedingungen und Sonneneinstrahlung in Balingen

Balingen liegt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit ausreichender Sonneneinstrahlung aus. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenscheinstunden, was die Effizienz von Photovoltaikanlagen begünstigt. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Balingen beträgt etwa 1.150 kWh/m². Diese günstigen Bedingungen tragen dazu bei, dass Solaranlagen in dieser Region einen hohen spezifischen Ertrag erzielen können.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag variiert je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule. Für Balingen liegt der spezifische Ertrag typischerweise zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind überdurchschnittlich und verdeutlichen das Potenzial der Region für die Solarstromproduktion. Eine optimale Ausrichtung der Module nach Süden und ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad können dazu beitragen, den spezifischen Ertrag zu maximieren.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Balingen

Die folgende Tabelle zeigt die typischen Werte des spezifischen solaren Ertrags für verschiedene Szenarien in Balingen:

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30° 1.100
Süd-Ost/Süd-West 30° 1.050
Osten/Westen 30° 950
Süden 45° 1.080
Süd-Ost/Süd-West 45° 1.030

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Balingen, Baden-Württemberg, ist im Vergleich zu vielen anderen Regionen in Deutschland sehr hoch. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die hohe Sonneneinstrahlung machen Balingen zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch eine optimale Ausrichtung und den richtigen Neigungswinkel der Solarmodule kann der spezifische Ertrag weiter maximiert werden, was die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Solaranlagen in dieser Region erhöht.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Balingen, Baden-Württemberg

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Balingen, Baden-Württemberg konzentrieren. Diese Berechnungen sind entscheidend, um die Effizienz und Rentabilität einer Photovoltaikanlage in dieser Region zu bestimmen.

Beispielberechnungen

Solare Einstrahlung und Anlagenleistung

Die solare Einstrahlung in Balingen beträgt im Durchschnitt etwa 1.200 kWh/m² pro Jahr. Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir auch die Nennleistung der Photovoltaikanlage. In diesem Beispiel verwenden wir eine Anlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt peak).

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = Gesamtenergieertrag (kWh) / Anlagenleistung (kWp)

Berechnung des Gesamtenergieertrags

Angenommen, die Anlage hat eine Effizienz von 15%, dann kann der Gesamtenergieertrag berechnet werden als:

Gesamtenergieertrag (kWh) = Solare Einstrahlung (kWh/m²) * Fläche der PV-Module (m²) * Effizienz

Für eine Anlage mit einer Fläche von 40 m² ergibt sich:

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Nun berechnen wir den spezifischen solaren Ertrag für die Photovoltaikanlage:

Zusammenfassung der Berechnungen

Parameter Wert
Solare Einstrahlung 1.200 kWh/m²
Anlagenleistung 5 kWp
Effizienz 15%
Fläche der PV-Module 40 m²
Gesamtenergieertrag 7.200 kWh
Spezifischer solare Ertrag 1.440 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Balingen, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Balingen, Baden-Württemberg, können die Erträge je nach Ausrichtung und Neigungswinkel erheblich variieren. Die optimale Ausrichtung und der optimale Neigungswinkel maximieren die Energieproduktion über das Jahr hinweg.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Erträge in kWh/kWp/Jahr

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süden 30° 1100
Süden 45° 1050
Osten 30° 900
Osten 45° 850
Westen 30° 900
Westen 45° 850
Norden 30° 700
Norden 45° 650

Fazit

Die Tabelle zeigt deutlich, dass die Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30° den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Balingen, Baden-Württemberg, liefert. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu geringeren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Balingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923
c10° 987 987 987 976 976 966 955 945 934 913 902 891 881 860 860 849 838 838 838
h20° 1029 1029 1029 1019 1008 987 966 945 923 902 870 849 817 796 775 754 743 743 743
n30° 1061 1051 1051 1029 1019 998 966 934 902 870 838 796 764 732 701 679 658 648 648
e40° 1061 1051 1051 1029 1008 987 955 913 881 838 796 754 711 669 626 594 573 552 552
i50° 1040 1029 1019 1008 987 955 923 881 838 796 743 701 648 594 552 510 478 467 457
g60° 998 987 976 966 934 902 870 828 785 743 690 637 584 531 488 435 404 382 372
u70° 934 923 913 902 870 838 807 764 722 669 616 573 520 467 414 372 340 308 297
n80° 849 838 828 817 796 764 722 690 648 594 541 499 446 393 351 308 276 255 244
g90° 732 732 732 711 690 669 637 594 563 510 467 425 372 329 287 255 223 202 191


Individuelle Fördermittel Berechnung