Spezifischer Ertrag Bermatingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-14 00:47:02

Spezifischer Solarer Ertrag in Bermatingen, Baden-Württemberg

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Bermatingen, einem charmanten Ort im Bundesland Baden-Württemberg, spielt die Nutzung von Solarenergie eine immer wichtigere Rolle. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Bermatingen und liefern eine detaillierte Analyse der relevanten Daten.


Geographische und Klimatische Bedingungen

Bermatingen liegt im südwestlichen Teil Deutschlands, in der Nähe des Bodensees. Diese Region zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit vielen Sonnenstunden aus, was sie zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die geographischen Koordinaten von Bermatingen sind etwa 47.7243° N Breitengrad und 9.3628° E Längengrad.


Was ist der Spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise ein Jahr, erzeugen kann. Dieser Wert ist entscheidend für die Rentabilität und Effizienz von Solaranlagen.


Spezifischer Solare Ertrag in Bermatingen

In Bermatingen liegt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert kann je nach spezifischen Installationsbedingungen wie Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung variieren. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Monate dargestellt:


Monatliche Solare Erträge in Bermatingen

Monat Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 90
April 130
Mai 160
Juni 170
Juli 180
August 160
September 130
Oktober 90
November 50
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Bermatingen, Baden-Württemberg, stellt eine hervorragende Grundlage für die Nutzung von Photovoltaikanlagen dar. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Ertrag von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp ist diese Region ideal für die Installation von Solaranlagen. Diese Werte zeigen, dass Bermatingen eine attraktive Option für Investitionen in erneuerbare Energien ist, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Bermatingen, Baden-Württemberg: Berechnungsbeispiele

Einleitung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Bermatingen, Baden-Württemberg. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz von Photovoltaikanlagen und wird in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. Um die Berechnungen besser zu verdeutlichen, präsentieren wir im Folgenden einige Beispielrechnungen.

Berechnungsbeispiele

Um die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags zu verdeutlichen, nehmen wir an, dass wir eine Photovoltaikanlage mit unterschiedlichen installierten Leistungen und jährlichen Erträgen haben. Die Berechnungen werden in der Tabelle unten dargestellt.

Beispiel 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp, die im Laufe eines Jahres 6.000 kWh erzeugt. Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Berechnung:
Spezifischer solare Ertrag = Jährlicher Ertrag / Installierte Leistung
= 6.000 kWh / 5 kWp
= 1.200 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittelgroße Anlage

Für eine mittelgroße Anlage nehmen wir eine installierte Leistung von 10 kWp und einen jährlichen Ertrag von 12.500 kWh an:

Berechnung:
Spezifischer solare Ertrag = Jährlicher Ertrag / Installierte Leistung
= 12.500 kWh / 10 kWp
= 1.250 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Anlage

Nun betrachten wir eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und einem jährlichen Ertrag von 25.000 kWh:

Berechnung:
Spezifischer solare Ertrag = Jährlicher Ertrag / Installierte Leistung
= 25.000 kWh / 20 kWp
= 1.250 kWh/kWp

Tabelle mit Berechnungsbeispielen

Anlagengröße (kWp) Jährlicher Ertrag (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 6.000 1.200
10 12.500 1.250
20 25.000 1.250

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Bermatingen, Baden-Württemberg, je nach Größe der Photovoltaikanlage und dem jährlichen Ertrag variieren kann. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Bermatingen, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat großen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in kWh/kWp gemessen wird. Hier sind die spezifischen Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Bermatingen, Baden-Württemberg:

Ertragswerte

Ausrichtung Neigung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Südwest 30° 1050
West 30° 950
Ost 30° 950
Nord 30° 750

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Bermatingen, Baden-Württemberg, ist nach Süden mit einer Neigung von 30°. Diese Position liefert den höchsten spezifischen Ertrag von etwa 1100 kWh/kWp. Jede Abweichung von dieser optimalen Ausrichtung führt zu einem geringeren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Bermatingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953
c10° 1019 1019 1019 1008 1008 997 986 975 964 942 931 920 909 887 887 876 865 865 865
h20° 1062 1062 1062 1051 1041 1019 997 975 953 931 898 876 843 822 800 778 767 767 767
n30° 1095 1084 1084 1062 1051 1030 997 964 931 898 865 822 789 756 723 701 679 668 668
e40° 1095 1084 1084 1062 1041 1019 986 942 909 865 822 778 734 690 646 614 592 570 570
i50° 1073 1062 1051 1041 1019 986 953 909 865 822 767 723 668 614 570 526 493 482 471
g60° 1030 1019 1008 997 964 931 898 854 811 767 712 657 603 548 504 449 417 395 384
u70° 964 953 942 931 898 865 833 789 745 690 635 592 537 482 427 384 351 318 307
n80° 876 865 854 843 822 789 745 712 668 614 559 515 460 406 362 318 285 263 252
g90° 756 756 756 734 712 690 657 614 581 526 482 438 384 340 296 263 230 209 198


Individuelle Fördermittel Berechnung