Spezifischer Ertrag Binau, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-29 12:33:55

Spezifischer Solarer Ertrag in Binau, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die Aufschluss über die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region gibt. In Binau, einem malerischen Ort in Baden-Württemberg, spielt die Solarenergie eine immer größere Rolle bei der Energieerzeugung. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Binau detailliert beleuchten und relevante Werte in einer übersichtlichen Tabelle präsentieren.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag, gemessen in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp), gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattpeak-Leistung innerhalb eines Jahres erzeugt. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Effizienz verschiedener Anlagen zu vergleichen und die Rentabilität von Investitionen in Solartechnologie abzuschätzen. Ein hoher spezifischer Ertrag deutet darauf hin, dass die Anlage optimal arbeitet und die Standortbedingungen günstig sind.

Standortbedingungen in Binau

Binau liegt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr. Diese Werte sind für Mitteleuropa relativ hoch und tragen dazu bei, dass Photovoltaikanlagen in Binau effizient arbeiten können.

Spezifischer Solarer Ertrag in Binau

In den letzten Jahren wurden in Binau mehrere Photovoltaikanlagen installiert und überwacht. Die spezifischen solaren Erträge dieser Anlagen variieren je nach Standort und technischer Ausführung, liegen jedoch im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind ein guter Indikator für die Eignung der Region für Solaranlagen und zeigen das Potenzial für zukünftige Investitionen in erneuerbare Energien.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Binau

Anlage Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Installationsjahr
Anlage 1 960 2018
Anlage 2 970 2019
Anlage 3 995 2020
Anlage 4 1020 2021
Anlage 5 1050 2022

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Binau, Baden-Württemberg, zeigt vielversprechende Ergebnisse und unterstreicht das Potenzial der Region für die Nutzung von Solarenergie. Mit durchschnittlichen Werten zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp pro Jahr sind die Bedingungen in Binau ideal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Diese Daten können Investoren und Hausbesitzern als wertvolle Entscheidungsgrundlage dienen, um in nachhaltige und erneuerbare Energien zu investieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Binau, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Einführung

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen ausführliche Beispielrechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Binau, Baden-Württemberg. Mit diesen Berechnungen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, wenn Sie über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken.

Berechnungsgrundlagen

Um die Beispielrechnungen nachvollziehen zu können, benötigen wir einige grundlegende Daten:

Berechnung des jährlichen Energieertrags

Der jährliche Energieertrag einer Photovoltaikanlage lässt sich durch folgende Formel berechnen:

Energieertrag (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad (%) × Anlagenfläche (m²)

Beispiel 1: Berechnung für eine 5 kWp Anlage

Gehen wir davon aus, dass die Photovoltaikanlage eine Fläche von 30 m² hat.

Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:

Energieertrag = 1200 kWh/m² × 18% × 30 m² = 6480 kWh/Jahr

Beispiel 2: Berechnung für eine 10 kWp Anlage

Für eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, die eine Fläche von 60 m² beansprucht, lautet die Berechnung:

Energieertrag = 1200 kWh/m² × 18% × 60 m² = 12960 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die Beispielrechnungen zusammen:

Anlagenleistung (kWp) Anlagenfläche (m²) Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Energieertrag (kWh/Jahr)
5 30 1200 18 6480
10 60 1200 18 12960

Fazit

Durch die detaillierten Beispielrechnungen wird deutlich, dass die spezifischen solaren Erträge in Binau, Baden-Württemberg, je nach Größe und Effizienz der Photovoltaikanlage erheblich variieren können. Diese Berechnungen helfen Ihnen, die potenziellen Energieerträge besser zu verstehen und darauf basierend eine fundierte Entscheidung zu treffen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Binau, Baden-Württemberg

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV)-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und variiert je nach geografischer Lage, Neigungswinkel und Orientierung der PV-Module.

Spezifischer Solarer Ertrag in Binau, Baden-Württemberg

Die folgende Tabelle zeigt den geschätzten spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Binau, Baden-Württemberg:

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost 30 1050
Südwest 30 1050
Ost 30 900
West 30 900
Nordost 30 700
Nordwest 30 700
Nord 30 600

Es ist ersichtlich, dass eine südliche Ausrichtung den höchsten spezifischen solaren Ertrag liefert, während eine nördliche Ausrichtung den geringsten Ertrag hat. Für optimale Energieerträge sollte die PV-Anlage so nah wie möglich an der Südrichtung ausgerichtet werden.


Spezifischer Ertrag in Binau im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920
c10° 984 984 984 973 973 962 952 941 931 910 899 888 878 857 857 846 836 836 836
h20° 1026 1026 1026 1015 1005 984 962 941 920 899 867 846 814 793 772 751 740 740 740
n30° 1058 1047 1047 1026 1015 994 962 931 899 867 836 793 762 730 698 677 656 645 645
e40° 1058 1047 1047 1026 1005 984 952 910 878 836 793 751 709 666 624 592 571 550 550
i50° 1036 1026 1015 1005 984 952 920 878 836 793 740 698 645 592 550 508 476 466 455
g60° 994 984 973 962 931 899 867 825 783 740 688 635 582 529 487 434 402 381 370
u70° 931 920 910 899 867 836 804 762 719 666 614 571 518 466 413 370 339 307 296
n80° 846 836 825 814 793 762 719 688 645 592 540 497 444 392 349 307 275 254 244
g90° 730 730 730 709 688 666 635 592 561 508 466 423 370 328 286 254 222 201 191


Individuelle Fördermittel Berechnung