Spezifischer Ertrag Blaustein, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-05 11:20:17

Spezifischer Solarer Ertrag in Blaustein, Baden-Württemberg

Einleitung

Blaustein, eine malerische Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg, hat sich in den letzten Jahren zu einem interessanten Standort für Solarenergie entwickelt. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen machen Blaustein zu einem lukrativen Ort für Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Blaustein detailliert untersuchen und die relevanten Daten präsentieren.

Was ist der Spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Nutzung der verfügbaren Solarenergie.

Klimatische Bedingungen in Blaustein

Blaustein liegt im Südwesten Deutschlands und profitiert von einem gemäßigten Klima. Die Region erhält eine beträchtliche Menge an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Solaranlagen macht. Durchschnittlich erhält Blaustein etwa 1.800 bis 2.000 Sonnenstunden pro Jahr.

Ermittlung des Spezifischen Solaren Ertrags

Die Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags in Blaustein basiert auf verschiedenen Faktoren wie Sonnenstunden, Neigungswinkel der Solarmodule, Ausrichtung und eventuellen Verschattungen. Für eine typische Photovoltaikanlage in Blaustein können folgende Werte angenommen werden:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr 1.900 Stunden
Neigungswinkel 30 Grad
Ausrichtung Süd
Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag 1.100 kWh/kWp/a

Vorteile der Solarenergie in Blaustein

Die Nutzung von Solarenergie in Blaustein bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Reduzierung von CO2-Emissionen trägt die Nutzung von Solarenergie auch zur Senkung der Energiekosten bei. Zudem können Hausbesitzer und Unternehmen von staatlichen Förderprogrammen profitieren, die die Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Blaustein, Baden-Württemberg, ist mit etwa 1.100 kWh/kWp/a sehr vielversprechend. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die Unterstützung durch staatliche Förderprogramme machen Blaustein zu einem idealen Standort für die Nutzung von Solarenergie. Investitionen in Photovoltaikanlagen sind hier nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Blaustein, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Blaustein, Baden-Württemberg zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Parameter und Werte wie die Globalstrahlung, die Anlageneffizienz und die installierte Leistung der Photovoltaikanlage. Diese Parameter ermöglichen es uns, den tatsächlichen Ertrag der Anlage zu ermitteln.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) und einer Anlageneffizienz von 15%. Die jährliche Globalstrahlung in Blaustein beträgt durchschnittlich 1.200 kWh/m².

Die Berechnung sieht wie folgt aus:

Installierte Leistung (P): 5 kWp
Jährliche Globalstrahlung (G): 1.200 kWh/m²
Anlageneffizienz (η): 15% oder 0,15

Der spezifische solare Ertrag (E) kann berechnet werden mit der Formel:

E = P * G * η

Setzen wir die Werte ein:

E = 5 kWp * 1.200 kWh/m² * 0.15
E = 900 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Große Photovoltaikanlage

Für eine größere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp und einer Anlageneffizienz von 18% bei gleicher jährlicher Globalstrahlung sieht die Berechnung wie folgt aus:

Installierte Leistung (P): 50 kWp
Jährliche Globalstrahlung (G): 1.200 kWh/m²
Anlageneffizienz (η): 18% oder 0.18

Der spezifische solare Ertrag (E) kann erneut berechnet werden mit der Formel:

E = P * G * η

Setzen wir die Werte ein:

E = 50 kWp * 1.200 kWh/m² * 0.18
E = 10.800 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) Anlageneffizienz (%) Spezieller solare Ertrag (kWh/kWp)
Kleine Photovoltaikanlage 5 1200 15 900
Große Photovoltaikanlage 50 1200 18 10.800

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Blaustein, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, also die Menge an erzeugter Energie pro installierter Leistungseinheit. In Blaustein, Baden-Württemberg, gibt es spezifische Ertragswerte abhängig von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Anlage.

Tabelle: Spezifischer Solarertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1050
Süd 45° 1020
Ost 30° 920
Ost 45° 900
West 30° 920
West 45° 900
Nord 30° 700
Nord 45° 680

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Blaustein, Baden-Württemberg, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad, um einen maximalen spezifischen solaren Ertrag zu erzielen. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu einem signifikanten Rückgang des spezifischen Ertrags.


Spezifischer Ertrag in Blaustein im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921 921
c10° 985 985 985 974 974 964 953 943 932 911 900 890 879 858 858 847 837 837 837
h20° 1027 1027 1027 1017 1006 985 964 943 921 900 869 847 816 794 773 752 742 742 742
n30° 1059 1049 1049 1027 1017 996 964 932 900 869 837 794 763 731 699 678 657 646 646
e40° 1059 1049 1049 1027 1006 985 953 911 879 837 794 752 710 667 625 593 572 551 551
i50° 1038 1027 1017 1006 985 953 921 879 837 794 742 699 646 593 551 509 477 466 456
g60° 996 985 974 964 932 900 869 826 784 742 689 636 583 530 487 435 403 382 371
u70° 932 921 911 900 869 837 805 763 720 667 614 572 519 466 413 371 339 307 297
n80° 847 837 826 816 794 763 720 689 646 593 540 498 445 392 350 307 276 255 244
g90° 731 731 731 710 689 667 636 593 562 509 466 424 371 329 286 255 223 202 191


Individuelle Fördermittel Berechnung