Spezifischer Ertrag Blumberg, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-10 20:23:52

Spezifischer Solarer Ertrag in Blumberg, Baden-Württemberg

Einführung

Blumberg, eine malerische Stadt im Süden von Baden-Württemberg, ist nicht nur für ihre idyllische Landschaft bekannt, sondern auch für ihre beeindruckenden Möglichkeiten in der Nutzung erneuerbarer Energien. Eine der herausragenden Formen der erneuerbaren Energie, die hier genutzt wird, ist die Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor, der die Effizienz und Leistung von Solaranlagen in einer bestimmten Region beschreibt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Blumberg, Baden-Württemberg.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowatt Leistung erzeugt. Dieser Wert ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Je höher der spezifische solare Ertrag, desto mehr Energie kann aus der gleichen Menge an installiertem Solarmodulen gewonnen werden.

Klimatische Bedingungen in Blumberg

Blumberg genießt ein gemäßigtes Klima mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 9°C. Die Region erhält eine beträchtliche Menge an Sonnenstunden, was sie ideal für die Solarenergieproduktion macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung liegt bei etwa 1.100 kWh/m², was zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag führt.

Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag in Blumberg

Basierend auf Daten aus mehreren Jahren und verschiedenen Quellen, kann der spezifische solare Ertrag in Blumberg wie folgt zusammengefasst werden:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Blumberg, Baden-Württemberg

Monat Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 45
März 85
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 160
September 130
Oktober 90
November 40
Dezember 25

Fazit

Blumberg, Baden-Württemberg, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag, der im Jahresdurchschnitt zwischen 25 kWh/kWp im Winter und bis zu 170 kWh/kWp im Sommer liegt, ist die Region ideal für die Installation von Solaranlagen geeignet. Diese Werte zeigen das immense Potenzial der Region für die nachhaltige und effiziente Energiegewinnung durch Solarenergie.

Durch die Investition in Solaranlagen können die Einwohner von Blumberg nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch langfristig Kosten sparen und zur Energieunabhängigkeit beitragen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Blumberg, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Beispielrechnungen zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Blumberg, Baden-Württemberg zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter die installierte Leistung der Solaranlage, die Einstrahlungswerte und die Effizienz der Anlage. Im Folgenden zeigen wir einige Beispielrechnungen, die diese Faktoren berücksichtigen.

Grundlagen der Berechnung

Die grundlegende Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Erzeugte Energie (kWh) / Installierte Leistung (kWp))

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und die Anlage hat im Jahr 5000 kWh Energie erzeugt.

Installierte Leistung (kWp) Erzeugte Energie (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
5 kWp 5000 kWh 1000 kWh/kWp

Die Berechnung für den spezifischen Ertrag in diesem Fall wäre:

Spezifischer Ertrag = 5000 kWh / 5 kWp = 1000 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

Betrachten wir eine mittlere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, die im Jahr 12000 kWh Energie erzeugt hat.

Installierte Leistung (kWp) Erzeugte Energie (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
10 kWp 12000 kWh 1200 kWh/kWp

Die Berechnung für den spezifischen Ertrag in diesem Fall wäre:

Spezifischer Ertrag = 12000 kWh / 10 kWp = 1200 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Solaranlage

Schließlich betrachten wir eine große Solaranlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp, die im Jahr 60000 kWh Energie erzeugt hat.

Installierte Leistung (kWp) Erzeugte Energie (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
50 kWp 60000 kWh 1200 kWh/kWp

Die Berechnung für den spezifischen Ertrag in diesem Fall wäre:

Spezifischer Ertrag = 60000 kWh / 50 kWp = 1200 kWh/kWp

Zusammenfassung

Die Beispielrechnungen zeigen, wie man den spezifischen solaren Ertrag für Solaranlagen unterschiedlicher Größe in Blumberg, Baden-Württemberg berechnen kann. Diese Berechnungen sind entscheidend für die Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Solaranlage. Durch die Kenntnis des spezifischen solaren Ertrags können Betreiber und Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die Wirtschaftlichkeit ihrer Solaranlagen optimieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Blumberg, Baden-Württemberg

Werte in einer Tabelle

Ausrichtung

Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)

Süd (180°)

~1050

Südost (135°)

~1000

Südwest (225°)

~1000

Ost (90°)

~900

West (270°)

~900

Nordost (45°)

~700

Nordwest (315°)

~700

Nord (0°)

~600

Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen örtlichen Gegebenheiten und Wetterbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Blumberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939
c10° 1004 1004 1004 993 993 982 971 960 950 928 917 906 896 874 874 863 853 853 853
h20° 1047 1047 1047 1036 1025 1004 982 960 939 917 885 863 831 809 788 766 755 755 755
n30° 1079 1068 1068 1047 1036 1014 982 950 917 885 853 809 777 745 712 691 669 658 658
e40° 1079 1068 1068 1047 1025 1004 971 928 896 853 809 766 723 680 637 604 583 561 561
i50° 1057 1047 1036 1025 1004 971 939 896 853 809 755 712 658 604 561 518 486 475 464
g60° 1014 1004 993 982 950 917 885 842 799 755 702 648 594 540 497 443 410 389 378
u70° 950 939 928 917 885 853 820 777 734 680 626 583 529 475 421 378 346 313 302
n80° 863 853 842 831 809 777 734 702 658 604 551 507 453 400 356 313 281 259 249
g90° 745 745 745 723 702 680 648 604 572 518 475 432 378 335 292 259 227 205 195


Individuelle Fördermittel Berechnung