Spezifischer Ertrag Buesingen am Hochrhein, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-28 12:42:24

Spezifischer Solarer Ertrag in Büsingen am Hochrhein, Baden-Württemberg

Einleitung

Büsingen am Hochrhein, eine deutsche Exklave in der Schweiz, liegt im Bundesland Baden-Württemberg und ist bekannt für seine malerische Landschaft und sein angenehmes Klima. In den letzten Jahren ist das Interesse an erneuerbaren Energien, insbesondere Solarenergie, in dieser Region erheblich gestiegen. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor, der die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen bestimmt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Büsingen am Hochrhein.

Was ist der Spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) gemessen. Er gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit und Jahr produziert. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Nutzung der Sonnenenergie und somit eine höhere Rentabilität der Anlage.

Klimatische Bedingungen in Büsingen am Hochrhein

Die klimatischen Bedingungen in Büsingen am Hochrhein sind ideal für die Nutzung von Solarenergie. Die Region genießt viele Sonnenstunden pro Jahr, und die Temperaturen sind moderat, was die Effizienz von Photovoltaikanlagen verbessert. Die durchschnittlichen Sonnenstunden und die solare Einstrahlung sind entscheidende Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen.

Spezifischer Solare Ertrag in Büsingen am Hochrhein

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag für Photovoltaikanlagen in Büsingen am Hochrhein. Diese Werte basieren auf Daten aus verschiedenen Quellen und repräsentieren durchschnittliche Jahreswerte.

Durchschnittlicher Spezifischer Solare Ertrag

Der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Büsingen am Hochrhein liegt bei etwa 1.100 bis 1.200 kWh/kWp/a. Diese Werte können je nach Standort und Ausrichtung der Photovoltaikanlage variieren.

Zusammenfassung

Büsingen am Hochrhein bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag in dieser Region ist hoch, was die Investition in Photovoltaikanlagen besonders attraktiv macht. Die klimatischen Bedingungen und die Anzahl der Sonnenstunden tragen wesentlich zur Effizienz und Rentabilität der Anlagen bei.

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag in Büsingen am Hochrhein

Parameter Wert
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 1.100 - 1.200 kWh/kWp/a
Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr ~1.800 Stunden
Durchschnittliche solare Einstrahlung 1.200 kWh/m²/a

Fazit

Die Investition in Photovoltaikanlagen in Büsingen am Hochrhein ist aufgrund des hohen spezifischen solaren Ertrags und der günstigen klimatischen Bedingungen sehr lohnenswert. Mit einer gut geplanten Anlage können Hausbesitzer und Unternehmen nicht nur zur Umweltfreundlichkeit beitragen, sondern auch ihre Energiekosten erheblich senken.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Büsingen am Hochrhein, Baden-Württemberg

Einführung

In diesem Abschnitt zeigen wir, wie man den spezifischen solaren Ertrag für eine Solaranlage in Büsingen am Hochrhein, Baden-Württemberg berechnet. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) im Jahr erzeugt.

Beispielrechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Informationen:

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und der jährliche Energieertrag beträgt 5.500 kWh.

Berechnung

Der spezifische solare Ertrag (in kWh/kWp) wird wie folgt berechnet:

Formel:
Spezifischer solare Ertrag = Jährlicher Energieertrag / Installierte Leistung

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Rechnung:
Spezifischer solare Ertrag = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Weitere Beispiele

Hier sind einige weitere Beispielrechnungen zur Veranschaulichung:

Installierte Leistung (kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
3 3.300 1.100
4 4.800 1.200
6 6.600 1.100
10 13.000 1.300

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt, um die Leistungsfähigkeit einer Solaranlage zu beurteilen. Durch die Anwendung der oben genannten Formel können Sie leicht den spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Anlagen in Büsingen am Hochrhein, Baden-Württemberg bestimmen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Büsingen am Hochrhein, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die erwarteten jährlichen spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Büsingen am Hochrhein aufgeführt:

Ergebnisse

Ausrichtung: Süden (180°)

Neigungswinkel (°) Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
0 950
30 1100
45 1050
60 950

Ausrichtung: Südwesten (225°)

Neigungswinkel (°) Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
0 900
30 1050
45 1000
60 900

Ausrichtung: Westen (270°)

Neigungswinkel (°) Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
0 850
30 950
45 900
60 850

Ausrichtung: Nordwesten (315°)

Neigungswinkel (°) Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
0 700
30 800
45 750
60 700

Ausrichtung: Norden (0°)

Neigungswinkel (°) Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
0 600
30 650
45 600
60 550

Die aufgeführten Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Buesingen am Hochrhein im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947 947
c10° 1012 1012 1012 1001 1001 990 980 969 958 936 925 914 903 882 882 871 860 860 860
h20° 1056 1056 1056 1045 1034 1012 990 969 947 925 892 871 838 816 795 773 762 762 762
n30° 1088 1077 1077 1056 1045 1023 990 958 925 892 860 816 784 751 718 697 675 664 664
e40° 1088 1077 1077 1056 1034 1012 980 936 903 860 816 773 729 686 642 610 588 566 566
i50° 1067 1056 1045 1034 1012 980 947 903 860 816 762 718 664 610 566 523 490 479 468
g60° 1023 1012 1001 990 958 925 892 849 805 762 708 653 599 544 501 446 414 392 381
u70° 958 947 936 925 892 860 827 784 740 686 631 588 534 479 425 381 349 316 305
n80° 871 860 849 838 816 784 740 708 664 610 555 512 457 403 359 316 283 262 251
g90° 751 751 751 729 708 686 653 610 577 523 479 436 381 338 294 262 229 207 196


Individuelle Fördermittel Berechnung