Spezifischer Ertrag Burkhardtsmuehle, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-11-30 00:28:01

Spezifischer Solarer Ertrag in Burkhardtsmühle, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird, und wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. In dieser Analyse betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Burkhardtsmühle, einem Ortsteil in Baden-Württemberg, um die Möglichkeiten und Vorteile der Solarenergie in dieser Region zu verstehen.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen

Burkhardtsmühle liegt in der Region Baden-Württemberg, die bekannt ist für ihre moderate Sonneneinstrahlung im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands. Die geografische Lage und das gemäßigte Klima dieser Region bieten dennoch günstige Bedingungen für den Einsatz von Solaranlagen. Baden-Württemberg hat durchschnittlich rund 1.600 bis 1.800 Sonnenstunden pro Jahr, was eine solide Basis für die Solarstromerzeugung darstellt.

Spezifischer Solarer Ertrag in Burkhardtsmühle

Nach verschiedenen Studien und Datenquellen liegt der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen in Burkhardtsmühle bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Anlagenkonfiguration, Neigungswinkel, Ausrichtung und weiteren Faktoren variieren. Eine gut optimierte Anlage kann sogar höhere Erträge erzielen.

Wichtige Faktoren

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Burkhardtsmühle:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Burkhardtsmühle

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.600 - 1.800 Stunden/Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag 950 - 1.100 kWh/kWp/Jahr
Optimaler Neigungswinkel 30 - 35 Grad
Ausrichtung Süd

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Burkhardtsmühle, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region gut geeignet ist für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem jährlichen Ertrag von 950 bis 1.100 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen hier einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten. Durch optimale Ausrichtung, richtige Neigung und regelmäßige Wartung können die Erträge weiter maximiert werden. Die Nutzung von Solarenergie in Burkhardtsmühle ist somit nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Burkhardtsmühle, Baden-Württemberg

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen, die notwendig sind, um den spezifischen solaren Ertrag in Burkhardtsmühle, Baden-Württemberg zu ermitteln. Wir gehen dabei Schritt für Schritt durch die notwendigen Parameter und Formeln, um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen.

Parameter und Formeln

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, sind mehrere Parameter notwendig. Dazu gehören:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags (E) lautet:

E = H * A * η

Beispielrechnung 1

Angenommen, die Globalstrahlung in Burkhardtsmühle beträgt 1.200 kWh/m², die Modulfläche beträgt 10 m² und die Anlageneffizienz beträgt 18%.

Die Berechnung wäre dann wie folgt:

E = 1.200 kWh/m² * 10 m² * 0.18 = 2.160 kWh

Beispielrechnung 2

In einem anderen Szenario beträgt die Globalstrahlung 1.100 kWh/m², die Modulfläche beträgt 15 m² und die Anlageneffizienz beträgt 20%.

Die Berechnung wäre:

E = 1.100 kWh/m² * 15 m² * 0.20 = 3.300 kWh

Beispielrechnung 3

Für ein weiteres Beispiel nehmen wir an, dass die Globalstrahlung 1.300 kWh/m² beträgt, die Modulfläche 12 m² und die Anlageneffizienz 16%.

Die Berechnung wäre dann:

E = 1.300 kWh/m² * 12 m² * 0.16 = 2.496 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Globalstrahlung (H) in kWh/m² Modulfläche (A) in m² Anlageneffizienz (η) in % Spe. Solarertrag (E) in kWh
1.200 10 18 2.160
1.100 15 20 3.300
1.300 12 16 2.496

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Burkhardtsmühle, Baden-Württemberg

Übersicht der spezifischen solaren Erträge

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezieller Solarertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100
Südost (135°) 1050
Südwest (225°) 1050
Ost (90°) 950
West (270°) 950
Nordost (45°) 850
Nordwest (315°) 850
Nord (0°/360°) 750

Diese Werte sind geschätzt und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren. Es wird empfohlen, eine detaillierte Standortanalyse durchzuführen, um genauere Ertragsprognosen zu erhalten.


Spezifischer Ertrag in Burkhardtsmuehle im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940 940
c10° 1005 1005 1005 994 994 984 973 962 951 930 919 908 897 876 876 865 854 854 854
h20° 1049 1049 1049 1038 1027 1005 984 962 940 919 886 865 832 811 789 768 757 757 757
n30° 1081 1070 1070 1049 1038 1016 984 951 919 886 854 811 778 746 714 692 670 660 660
e40° 1081 1070 1070 1049 1027 1005 973 930 897 854 811 768 724 681 638 606 584 562 562
i50° 1059 1049 1038 1027 1005 973 940 897 854 811 757 714 660 606 562 519 487 476 465
g60° 1016 1005 994 984 951 919 886 843 800 757 703 649 595 541 497 443 411 389 379
u70° 951 940 930 919 886 854 822 778 735 681 627 584 530 476 422 379 346 314 303
n80° 865 854 843 832 811 778 735 703 660 606 552 508 454 400 357 314 281 260 249
g90° 746 746 746 724 703 681 649 606 573 519 476 433 379 335 292 260 227 206 195


Individuelle Fördermittel Berechnung