Spezifischer Ertrag Ebenweiler, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-19 22:38:09

Spezifischer Solarer Ertrag in Ebenweiler, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage über einen bestimmten Zeitraum produziert wird. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Ebenweiler, einer Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland.

Geografische und Klimatische Rahmenbedingungen

Ebenweiler liegt im südlichen Teil von Baden-Württemberg und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem geeigneten Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Baden-Württemberg beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m², was für die Solaranlagen von großer Bedeutung ist.

Spezifischer Solarer Ertrag in Ebenweiler

Der spezifische solare Ertrag in Ebenweiler kann sich je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage unterscheiden. Durchschnittlich liegt der spezifische Ertrag in dieser Region zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in Ebenweiler und kann als Grundlage für wirtschaftliche Kalkulationen und Investitionsentscheidungen dienen.

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags

Standort Jährlicher spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Ebenweiler, Baden-Württemberg 950 - 1.100

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Verschiedene Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Ebenweiler beeinflussen:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Ebenweiler, Baden-Württemberg, liegt im Durchschnitt zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dies macht die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen. Verschiedene Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Neigungswinkel und Wartung können den Ertrag beeinflussen und sollten bei der Planung einer Solaranlage berücksichtigt werden.


Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Werte auf allgemeinen Annahmen und typischen Durchschnittswerten basieren. Für genaue und standortspezifische Daten sollten detaillierte Studien und Messungen durchgeführt werden.

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Ebenweiler, Baden-Württemberg

Um den spezifischen solaren Ertrag in Ebenweiler, Baden-Württemberg zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter die Solareinstrahlung, der Wirkungsgrad der Solaranlage und die installierte Leistung. Im Folgenden erläutern wir die Berechnungen anhand konkreter Beispiele.

Beispiel 1: Berechnung des jährlichen Ertrags

Gegebene Daten:

Berechnung:

Der jährliche Ertrag wird berechnet, indem die Solareinstrahlung mit dem Wirkungsgrad und der installierten Leistung multipliziert wird.

Formel: Jährlicher Ertrag (kWh) = Solareinstrahlung (kWh/m²/Jahr) x Wirkungsgrad x Installierte Leistung (kWp)

Berechnungsschritte:

Jährlicher Ertrag = 1.200 kWh/m²/Jahr x 0.18 x 5 kWp = 1.080 kWh/Jahr

Beispiel 2: Berechnung des monatlichen Ertrags

Gegebene Daten:

Berechnung:

Um den monatlichen Ertrag zu berechnen, wird der jährliche Ertrag durch 12 Monate geteilt.

Formel: Monatlicher Ertrag (kWh) = Jährlicher Ertrag (kWh) / 12

Berechnungsschritte:

Monatlicher Ertrag = 1.080 kWh/Jahr / 12 = 90 kWh/Monat

Beispiel 3: Berechnung des täglichen Ertrags

Gegebene Daten:

Berechnung:

Um den täglichen Ertrag zu berechnen, wird der jährliche Ertrag durch 365 Tage geteilt.

Formel: Täglicher Ertrag (kWh) = Jährlicher Ertrag (kWh) / 365

Berechnungsschritte:

Täglicher Ertrag = 1.080 kWh/Jahr / 365 = 2,96 kWh/Tag

Zusammenfassung der Berechnungen

Berechnung Ergebnis
Jährlicher Ertrag 1.080 kWh/Jahr
Monatlicher Ertrag 90 kWh/Monat
Täglicher Ertrag 2,96 kWh/Tag

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Ebenweiler, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In der folgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen angegeben:

Ausrichtung Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,050
Südost (135°) 1,020
Südwest (225°) 1,020
Ost (90°) 900
West (270°) 900
Nordost (45°) 700
Nordwest (315°) 700
Nord (0°/360°) 500

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach lokalen Bedingungen und spezifischen Installationsparametern variieren.


Spezifischer Ertrag in Ebenweiler im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942
c10° 1007 1007 1007 996 996 985 974 963 953 931 920 909 899 877 877 866 855 855 855
h20° 1050 1050 1050 1039 1028 1007 985 963 942 920 888 866 834 812 790 769 758 758 758
n30° 1082 1072 1072 1050 1039 1018 985 953 920 888 855 812 780 747 715 693 671 661 661
e40° 1082 1072 1072 1050 1028 1007 974 931 899 855 812 769 725 682 639 606 585 563 563
i50° 1061 1050 1039 1028 1007 974 942 899 855 812 758 715 661 606 563 520 487 477 466
g60° 1018 1007 996 985 953 920 888 844 801 758 704 650 596 541 498 444 412 390 379
u70° 953 942 931 920 888 855 823 780 736 682 628 585 531 477 422 379 347 314 303
n80° 866 855 844 834 812 780 736 704 661 606 552 509 455 401 358 314 282 260 249
g90° 747 747 747 725 704 682 650 606 574 520 477 433 379 336 293 260 228 206 195


Individuelle Fördermittel Berechnung