Spezifischer Ertrag Ebnisee, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-08-29 13:11:43

Spezifischer Solarer Ertrag in Ebnisee, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein maßgeblicher Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In Deutschland variieren die solaren Erträge je nach geografischer Lage erheblich. Baden-Württemberg, und speziell der Ebnisee, bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Ebnisee, Baden-Württemberg.

Klimatische Bedingungen in Ebnisee

Ebnisee liegt in der Region Schwäbisch-Fränkischer Wald, die für ihre gemäßigten klimatischen Bedingungen bekannt ist. Die Region erhält eine beträchtliche Menge an Sonneneinstrahlung, die sich positiv auf die solare Energieproduktion auswirkt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 8-9 Grad Celsius, und die Region verzeichnet jährlich rund 1.700 Sonnenstunden.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Dies gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak Leistung erzeugen kann. In Ebnisee, Baden-Württemberg, liegen die Werte für den spezifischen solaren Ertrag durchschnittlich bei:

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 35
Februar 45
März 85
April 110
Mai 135
Juni 140
Juli 145
August 130
September 110
Oktober 80
November 40
Dezember 30

Jährlicher Ertrag

Die Gesamtsumme des spezifischen solaren Ertrags in Ebnisee ergibt etwa 1.085 kWh/kWp pro Jahr. Dies ist ein beachtlicher Wert, der die Region als attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen auszeichnet. Bei der Planung und Installation von Solaranlagen ist es wichtig, diese Werte zu berücksichtigen, um die Effizienz und Rentabilität der Anlage zu maximieren.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Ebnisee, Baden-Württemberg, bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit durchschnittlich 1.085 kWh/kWp pro Jahr ist die Region ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen geeignet. Die klimatischen Bedingungen und die hohe Anzahl an Sonnenstunden tragen maßgeblich zu diesem positiven Ergebnis bei. Wer in Ebnisee in Solarenergie investieren möchte, kann mit einer hohen Energieausbeute rechnen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der Spezifische Solare Ertrag in Ebnisee, Baden-Württemberg

Berechnung des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Ebnisee, Baden-Württemberg zu berechnen, benötigt man verschiedene Daten und Parameter. Dazu gehören die Globalstrahlung, der Wirkungsgrad der PV-Anlage, die Größe der Anlage und regionale Gegebenheiten. Hier sind einige Beispielrechnungen, die die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags verdeutlichen.

Beispielrechnung 1

Nehmen wir an, wir haben eine PV-Anlage mit einer Größe von 10 kWp (Kilowatt Peak) und einem Wirkungsgrad von 15%. Die Globalstrahlung in Ebnisee beträgt durchschnittlich 1.100 kWh/m² pro Jahr.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag = Globalstrahlung × Wirkungsgrad

Rechnung: Spezifischer Ertrag = 1.100 kWh/m²/Jahr × 0.15 = 165 kWh/m²/Jahr

Beispielrechnung 2

Betrachten wir eine größere PV-Anlage mit einer Größe von 50 kWp und einem Wirkungsgrad von 20%. Die Globalstrahlung in Ebnisee bleibt gleich bei 1.100 kWh/m² pro Jahr.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag = Globalstrahlung × Wirkungsgrad

Rechnung: Spezifischer Ertrag = 1.100 kWh/m²/Jahr × 0.20 = 220 kWh/m²/Jahr

Beispielrechnung 3

Ein weiteres Beispiel ist eine kleine PV-Anlage mit einer Größe von 5 kWp und einem Wirkungsgrad von 18%. Die Globalstrahlung in Ebnisee beträgt weiterhin 1.100 kWh/m² pro Jahr.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag = Globalstrahlung × Wirkungsgrad

Rechnung: Spezifischer Ertrag = 1.100 kWh/m²/Jahr × 0.18 = 198 kWh/m²/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in Tabellenform

Anlagengröße (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) Wirkungsgrad Spezifischer Ertrag (kWh/m²/Jahr)
10 1.100 15% 165
50 1.100 20% 220
5 1.100 18% 198

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Ebnisee, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt maßgeblich von ihrer Ausrichtung und dem Neigungswinkel ab. Nachfolgend sind Beispielwerte für verschiedene Ausrichtungen aufgeführt:

Beispielwerte für spezifischen solaren Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1100
Ost 30° 900
West 30° 900
Nord 30° 700
Süd 45° 1050
Ost 45° 850
West 45° 850
Nord 45° 650

Die Werte sind beispielhaft und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und Anlagenkonfiguration variieren.


Spezifischer Ertrag in Ebnisee im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911
c10° 973 973 973 963 963 952 942 932 921 900 890 879 869 848 848 837 827 827 827
h20° 1015 1015 1015 1005 994 973 952 932 911 890 858 837 806 785 764 743 733 733 733
n30° 1047 1036 1036 1015 1005 984 952 921 890 858 827 785 754 722 691 670 649 639 639
e40° 1047 1036 1036 1015 994 973 942 900 869 827 785 743 701 660 618 586 565 544 544
i50° 1026 1015 1005 994 973 942 911 869 827 785 733 691 639 586 544 503 471 461 450
g60° 984 973 963 952 921 890 858 816 775 733 680 628 576 524 482 429 398 377 367
u70° 921 911 900 890 858 827 796 754 712 660 607 565 513 461 408 367 335 304 293
n80° 837 827 816 806 785 754 712 680 639 586 534 492 440 388 346 304 272 252 241
g90° 722 722 722 701 680 660 628 586 555 503 461 419 367 325 283 252 220 199 189


Individuelle Fördermittel Berechnung