Spezifischer Ertrag Eggenstein Leopoldshafen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-17 05:33:30

Spezifischer Solarer Ertrag in Eggenstein-Leopoldshafen, Baden-Württemberg

Einführung

Eggenstein-Leopoldshafen, eine charmante Gemeinde in Baden-Württemberg, bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. In dieser Region spielt der spezifische solare Ertrag eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel untersuchen wir die spezifischen solaren Ertragswerte dieser Gegend und erläutern, warum Eggenstein-Leopoldshafen ein hervorragender Standort für Solarenergie ist.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit (kWp) über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr, produziert. Dieser Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die geografische Lage, Sonneneinstrahlung, Wetterbedingungen und die Ausrichtung der Solarmodule.

Geografische und klimatische Bedingungen in Eggenstein-Leopoldshafen

Eggenstein-Leopoldshafen liegt im nördlichen Teil von Baden-Württemberg, einer Region, die für ihre günstigen klimatischen Bedingungen bekannt ist. Die Gemeinde profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die klimatischen Bedingungen hier sind gemäßigt, mit milden Wintern und warmen Sommern, was die Effizienz der Solarmodule positiv beeinflusst.

Spezifischer Solarer Ertrag in Eggenstein-Leopoldshafen

Basierend auf historischen Daten und aktuellen Messungen errechnet sich der spezifische solare Ertrag in Eggenstein-Leopoldshafen auf etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichsweise hoch und unterstreichen das Potenzial für die Nutzung von Solarenergie in dieser Region.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Eggenstein-Leopoldshafen

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.020
2019 1.050
2020 1.030
2021 1.060
2022 1.100

Fazit

Eggenstein-Leopoldshafen bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr stellt die Region eine attraktive Option für Investitionen in Photovoltaikanlagen dar. Die hohen Ertragswerte spiegeln die günstigen geografischen und klimatischen Bedingungen wider, die diese Gemeinde zu einem idealen Standort für Solarprojekte machen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Eggenstein-Leopoldshafen, Baden-Württemberg

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Eggenstein-Leopoldshafen, Baden-Württemberg, durchführen. Wir zeigen die Berechnungen sowohl in Textform als auch in einer Tabelle zur besseren Übersicht. Diese Berechnungen helfen, die möglichen Energieerträge und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen in dieser Region zu verstehen.

Berechnungsbeispiele

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Der spezifische Ertrag wird oft in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt Peak) angegeben. Für Eggenstein-Leopoldshafen kann man von einem durchschnittlichen Wert von 1.100 kWh/kWp ausgehen.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Jährlicher Energieertrag = Leistung der Anlage (kWp) * spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Jährlicher Energieertrag = 5 kWp * 1.100 kWh/kWp = 5.500 kWh

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp:

Jährlicher Energieertrag = 10 kWp * 1.100 kWh/kWp = 11.000 kWh

Beispiel 3: Große Solaranlage

Für eine große Solaranlage mit einer Leistung von 50 kWp:

Jährlicher Energieertrag = 50 kWp * 1.100 kWh/kWp = 55.000 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgende Tabelle fasst die Berechnungen für verschiedene Anlagengrößen zusammen:

Anlagengröße (kWp) Spezieller Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh)
5 1.100 5.500
10 1.100 11.000
50 1.100 55.000

Schlussfolgerung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Eggenstein-Leopoldshafen zeigt, dass selbst kleinere Anlagen einen beachtlichen jährlichen Energieertrag liefern können. Diese Werte sind wichtig für die Planung und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikanlagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Eggenstein-Leopoldshafen, Baden-Württemberg

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Eggenstein-Leopoldshafen, Baden-Württemberg, kann dieser Ertrag je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module variieren. Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel.

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) in Eggenstein-Leopoldshafen

Ausrichtung Neigungswinkel Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost 30° 950
Ost 45° 900
West 30° 950
West 45° 900
Nord 30° 800
Nord 45° 750

Die Werte in der Tabelle sind als Beispiel zu verstehen und können je nach spezifischen lokalen Gegebenheiten variieren.


Spezifischer Ertrag in Eggenstein Leopoldshafen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932 932
c10° 996 996 996 986 986 975 964 954 943 921 911 900 889 868 868 857 847 847 847
h20° 1039 1039 1039 1029 1018 996 975 954 932 911 879 857 825 804 782 761 750 750 750
n30° 1071 1061 1061 1039 1029 1007 975 943 911 879 847 804 772 739 707 686 664 654 654
e40° 1071 1061 1061 1039 1018 996 964 921 889 847 804 761 718 675 632 600 579 557 557
i50° 1050 1039 1029 1018 996 964 932 889 847 804 750 707 654 600 557 515 482 472 461
g60° 1007 996 986 975 943 911 879 836 793 750 697 643 589 536 493 440 407 386 375
u70° 943 932 921 911 879 847 814 772 729 675 622 579 525 472 418 375 343 311 300
n80° 857 847 836 825 804 772 729 697 654 600 547 504 450 397 354 311 279 258 247
g90° 739 739 739 718 697 675 643 600 568 515 472 429 375 332 290 258 225 204 193


Individuelle Fördermittel Berechnung