Spezifischer Ertrag Emeringen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 19:10:44

Spezifischer Solare Ertrag in Emeringen, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. In Emeringen, einer kleinen Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle. Dieser Text bietet eine detaillierte Analyse des spezifischen solaren Ertrags in Emeringen und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die diesen beeinflussen.

Standortbeschreibung

Emeringen liegt im Südwesten Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen sind entscheidende Faktoren für die Menge an Sonnenenergie, die in dieser Region genutzt werden kann. Mit einer durchschnittlichen Globalstrahlung von etwa 1200 kWh/m² pro Jahr bietet Emeringen günstige Bedingungen für die Solarenergieerzeugung.

Spezifischer Solare Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. In Emeringen liegt der spezifische solare Ertrag bei etwa 950 kWh/kWp pro Jahr. Diese Zahl kann je nach Anlage und spezifischen Standortbedingungen leicht variieren.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Emeringen:

Tabelle des spezifischen solaren Ertrags in Emeringen

Nachfolgend sind die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Emeringen aufgeführt:

Monat Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 80
April 110
Mai 140
Juni 160
Juli 170
August 150
September 120
Oktober 90
November 50
Dezember 30
Jahresdurchschnitt 950

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Emeringen, Baden-Württemberg, liegt bei etwa 950 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte machen die Region attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen, vor allem wenn die Solarenergie effizient genutzt wird. Die geografische Lage, klimatische Bedingungen und Anlagenausrichtung sind wesentliche Faktoren, die den spezifischen Ertrag beeinflussen und sollten bei der Planung von Solaranlagen berücksichtigt werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Emeringen, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt werden wir detaillierte Berechnungen durchführen, um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Emeringen, Baden-Württemberg zu bestimmen. Dazu betrachten wir verschiedene Parameter wie die Globalstrahlung, den Wirkungsgrad der Anlage und die installierte Leistung.

Parameter und Annahmen

Für unsere Berechnungen nehmen wir folgende Parameter an:

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp angegeben und berechnet sich wie folgt:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Globalstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung 1

Für unsere Beispielanlage in Emeringen mit den oben genannten Parametern ergibt sich folgende Rechnung:

Globalstrahlung: 1200 kWh/m²
Wirkungsgrad: 15% (0.15)
Installierte Leistung: 5 kWp

Berechnung:

(1200 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp = 36 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

Wir ändern nun die installierte Leistung auf 10 kWp, während die anderen Parameter gleich bleiben:

Globalstrahlung: 1200 kWh/m²
Wirkungsgrad: 15% (0.15)
Installierte Leistung: 10 kWp

Berechnung:

(1200 kWh/m² * 0.15) / 10 kWp = 18 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die oben durchgeführten Beispielrechnungen zusammen:

Parameter Beispiel 1 Beispiel 2
Globalstrahlung (kWh/m²) 1200 1200
Wirkungsgrad 15% 15%
Installierte Leistung (kWp) 5 10
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) 36 18

Die Berechnungen zeigen deutlich, wie sich der spezifische solare Ertrag mit der Veränderung der installierten Leistung ändert. Diese Informationen sind essenziell für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen in Emeringen, Baden-Württemberg.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Emeringen, Baden-Württemberg

Übersicht

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf ihren spezifischen solaren Ertrag. In der folgenden Tabelle sind die spezifischen Erträge in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen dargestellt.

Spezifischer Solarer Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1,200
Süd 45° 1,150
Ost 30° 1,000
Ost 45° 950
West 30° 1,000
West 45° 950
Nord 30° 700
Nord 45° 650

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach örtlichen Bedingungen und spezifischen Parametern der PV-Anlage variieren.


Spezifischer Ertrag in Emeringen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942 942
c10° 1007 1007 1007 996 996 985 975 964 953 931 921 910 899 877 877 866 856 856 856
h20° 1050 1050 1050 1040 1029 1007 985 964 942 921 888 866 834 812 791 769 758 758 758
n30° 1083 1072 1072 1050 1040 1018 985 953 921 888 856 812 780 747 715 693 672 661 661
e40° 1083 1072 1072 1050 1029 1007 975 931 899 856 812 769 726 682 639 607 585 563 563
i50° 1061 1050 1040 1029 1007 975 942 899 856 812 758 715 661 607 563 520 488 477 466
g60° 1018 1007 996 985 953 921 888 845 801 758 704 650 596 542 498 444 412 390 379
u70° 953 942 931 921 888 856 823 780 737 682 628 585 531 477 423 379 347 314 304
n80° 866 856 845 834 812 780 737 704 661 607 553 509 455 401 358 314 282 260 249
g90° 747 747 747 726 704 682 650 607 574 520 477 433 379 336 293 260 228 206 195


Individuelle Fördermittel Berechnung