Spezifischer Ertrag Emerkingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-30 12:10:41

Spezifischer Solarer Ertrag in Emerkingen, Baden-Württemberg

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWp) in einem bestimmten Zeitraum, meist einem Jahr, erzeugt wird. Dieser Wert ist besonders wichtig für die Planung und den Betrieb von Solaranlagen, da er Aufschluss über die zu erwartende Stromproduktion und damit über die Wirtschaftlichkeit der Anlage gibt.


Geografische Lage und Klimabedingungen in Emerkingen

Emerkingen ist eine kleine Gemeinde in Baden-Württemberg, die für ihre landschaftliche Schönheit und ihre sonnigen Tage bekannt ist. Die geografische Lage und das Klima spielen eine entscheidende Rolle beim spezifischen solaren Ertrag. Baden-Württemberg befindet sich in einer gemäßigten Klimazone mit einer hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr. Dies macht die Region besonders attraktiv für die Nutzung von Solarenergie.


Klimadaten und Sonneneinstrahlung

Die jährliche globale Sonneneinstrahlung in Emerkingen liegt im Durchschnitt bei etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind vergleichbar mit anderen sonnenreichen Regionen in Deutschland und bieten gute Voraussetzungen für einen hohen spezifischen solaren Ertrag. Die Sonneneinstrahlung variiert jedoch je nach Wetterbedingungen und Jahreszeit, was zu Schwankungen im Ertrag führen kann.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag in Emerkingen kann anhand von Messdaten und Erfahrungswerten berechnet werden. Für eine standardisierte Berechnung wird die tatsächlich erzeugte elektrische Energie in Kilowattstunden (kWh) durch die installierte Leistung der Photovoltaikanlage in Kilowatt-Peak (kWp) geteilt.


Typische Werte für Emerkingen

In Emerkingen liegen die spezifischen solaren Erträge typischerweise zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Anlagentyp, Ausrichtung, Neigungswinkel und Effizienz der Solarmodule variieren. Moderne Anlagen mit hocheffizienten Modulen können sogar noch höhere Erträge erzielen.


Vorteile und Nutzen des spezifischen solaren Ertrags

Ein hoher spezifischer solarer Ertrag ist ein Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Er ermöglicht es Betreibern, die erwartete Stromproduktion und die damit verbundenen Einnahmen besser zu kalkulieren. Darüber hinaus trägt die Nutzung von Solarenergie zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützt die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien.


Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Emerkingen

Parameter Wert
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Emerkingen, Baden-Württemberg, bietet gute Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit Werten zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Betreiber von Solaranlagen in dieser Region eine effiziente und wirtschaftliche Stromproduktion erwarten. Dies unterstützt nicht nur die persönliche Energieunabhängigkeit, sondern auch den globalen Übergang zu nachhaltigen Energieformen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Emerkingen, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Einführung in die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Um den spezifischen solaren Ertrag für eine bestimmte Region wie Emerkingen, Baden-Württemberg zu berechnen, sind verschiedene Parameter und Berechnungen erforderlich. In diesem Artikel werden wir detaillierte Beispielrechnungen durchführen und die Ergebnisse in Form einer Tabelle präsentieren.

Berechnungsbeispiel 1: Jahresertrag einer Photovoltaikanlage

Angenommen, Sie haben eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) installiert. Die jährliche Globalstrahlung in Emerkingen beträgt etwa 1.200 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 15%.

Berechnung des Jahresertrags

Die Formel zur Berechnung des Jahresertrags lautet:

Jahresertrag (kWh) = Nennleistung (kWp) × Globalstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

Jahresertrag = 5 kWp × 1.200 kWh/m² × 0.15 = 900 kWh

Berechnungsbeispiel 2: Monatlicher Ertrag einer Photovoltaikanlage

Nun möchten wir den monatlichen Ertrag der gleichen Photovoltaikanlage berechnen. Angenommen, die Globalstrahlung verteilt sich gleichmäßig über das Jahr.

Berechnung des monatlichen Ertrags

Die Formel zur Berechnung des monatlichen Ertrags lautet:

Monatlicher Ertrag (kWh) = Jahresertrag (kWh) / 12

Setzen wir die Werte ein:

Monatlicher Ertrag = 900 kWh / 12 = 75 kWh

Berechnungsbeispiel 3: Täglicher Ertrag einer Photovoltaikanlage

Für eine detailliertere Analyse kann auch der tägliche Ertrag berechnet werden. Angenommen, wir betrachten einen Monat mit 30 Tagen.

Berechnung des täglichen Ertrags

Die Formel zur Berechnung des täglichen Ertrags lautet:

Täglicher Ertrag (kWh) = Monatlicher Ertrag (kWh) / Anzahl der Tage im Monat

Setzen wir die Werte ein:

Täglicher Ertrag = 75 kWh / 30 = 2.5 kWh

Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Tabelle

Berechnung Formel Ergebnis
Jahresertrag 5 kWp × 1.200 kWh/m² × 0.15 900 kWh
Monatlicher Ertrag 900 kWh / 12 75 kWh
Täglicher Ertrag 75 kWh / 30 2.5 kWh

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Emerkingen, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage wird maßgeblich durch die Ausrichtung und den Neigungswinkel beeinflusst. In der folgenden Tabelle sind die Werte des spezifischen solaren Ertrags für verschiedene Ausrichtungen dargestellt:

Ertragswerte je nach Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30 1050
Südost/Südwest 30 970
Ost/West 30 900
Nordost/Nordwest 30 750
Nord 30 600

Hinweis

Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und weiteren Einflussfaktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Emerkingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936
c10° 1000 1000 1000 990 990 979 968 957 947 925 914 904 893 871 871 861 850 850 850
h20° 1043 1043 1043 1033 1022 1000 979 957 936 914 882 861 828 807 785 764 753 753 753
n30° 1076 1065 1065 1043 1033 1011 979 947 914 882 850 807 775 742 710 689 667 656 656
e40° 1076 1065 1065 1043 1022 1000 968 925 893 850 807 764 721 678 635 603 581 560 560
i50° 1054 1043 1033 1022 1000 968 936 893 850 807 753 710 656 603 560 517 484 474 463
g60° 1011 1000 990 979 947 914 882 839 796 753 699 646 592 538 495 441 409 388 377
u70° 947 936 925 914 882 850 818 775 732 678 624 581 527 474 420 377 345 312 302
n80° 861 850 839 828 807 775 732 699 656 603 549 506 452 398 355 312 280 259 248
g90° 742 742 742 721 699 678 646 603 570 517 474 431 377 334 291 259 226 205 194


Individuelle Fördermittel Berechnung