Spezifischer Ertrag Erlenmoos, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-29 12:34:34

Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenmoos, Baden-Württemberg

Erlenmoos, eine malerische Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg, hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf erneuerbare Energien konzentriert. Einer der wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit in dieser Region ist die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Erlenmoos umfassend beleuchten und die relevanten Werte in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag (auch spezifischer Ertrag oder Solarertrag genannt) gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) innerhalb eines Jahres produziert. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Er hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter geografische Lage, Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel der Solarmodule und Wetterbedingungen.

Geografische Lage und Sonneneinstrahlung in Erlenmoos

Erlenmoos liegt im Herzen von Baden-Württemberg und profitiert von einer günstigen geografischen Lage, die eine gute Sonneneinstrahlung ermöglicht. Der durchschnittliche jährliche Sonnenschein in Erlenmoos beträgt etwa 1.500 bis 1.600 Stunden. Diese hohe Anzahl an Sonnenstunden ist ideal für die Nutzung von Sonnenenergie und trägt zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.

Durchschnittlicher spezifischer Solarertrag in Erlenmoos

In Erlenmoos liegt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp/a. Diese Werte variieren je nach den spezifischen Bedingungen der installierten Photovoltaikanlage, wie z.B. der Ausrichtung der Solarmodule und deren Neigungswinkel. Zum Vergleich: In anderen Regionen Deutschlands liegt der spezifische Ertrag häufig zwischen 800 und 1.000 kWh/kWp/a, was zeigt, dass Erlenmoos besonders gut für Solarenergie geeignet ist.

Tabelle: Spezifischer Solarertrag in Erlenmoos

Parameter Wert
Geografische Lage Erlenmoos, Baden-Württemberg
Durchschnittliche jährliche Sonnenstunden 1.500 - 1.600 Stunden
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950 - 1.100 kWh/kWp/a

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Erlenmoos beeinflussen können:

Fazit

Erlenmoos in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.100 kWh/kWp/a ist die Region besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren kann der Ertrag weiter optimiert werden, was langfristig zu einer höheren Energieausbeute und mehr Nachhaltigkeit führt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Erlenmoos, Baden-Württemberg

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. Im Folgenden werden exemplarische Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Erlenmoos, Baden-Württemberg, dargestellt. Diese Berechnungen helfen bei der Einschätzung der Leistungsfähigkeit einer Solaranlage in dieser Region.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Erlenmoos zu berechnen, benötigen wir mehrere Parameter, darunter die installierte Leistung der Photovoltaikanlage (kWp), die Einstrahlungswerte (kWh/m²) und den Wirkungsgrad der Anlage. Für die Berechnungen nehmen wir an, dass die Anlage eine installierte Leistung von 5 kWp hat und der durchschnittliche Einstrahlungswert in Erlenmoos bei 1.100 kWh/m² liegt. Der Wirkungsgrad der Anlage wird mit 15% angenommen.

Berechnung des jährlichen Energieertrags

Der jährliche Energieertrag (kWh) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Energieertrag (kWh) = Einstrahlungswert (kWh/m²) × installierte Leistung (kWp) × Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

Energieertrag (kWh) = 1.100 kWh/m² × 5 kWp × 0.15

Der jährliche Energieertrag beträgt somit:

Energieertrag (kWh) = 825 kWh

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird berechnet, indem der jährliche Energieertrag durch die installierte Leistung der Anlage geteilt wird:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = jährlicher Energieertrag (kWh) / installierte Leistung (kWp)

Setzen wir die Werte ein:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = 825 kWh / 5 kWp

Der spezifische solare Ertrag beträgt somit:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = 165 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 5 kWp
Einstrahlungswert (kWh/m²) 1.100 kWh/m²
Wirkungsgrad 15%
Jährlicher Energieertrag (kWh) 825 kWh
Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) 165 kWh/kWp

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Erlenmoos, Baden-Württemberg, bei einer angenommenen Anlage von 5 kWp und einem Wirkungsgrad von 15% sowie einem Einstrahlungswert von 1.100 kWh/m² bei 165 kWh/kWp liegt. Diese Werte sind wichtig für die Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Planung von Photovoltaikanlagen in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Erlenmoos, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die geschätzten Werte für Erlenmoos, Baden-Württemberg:

Ausrichtung und Neigung

Die Werte sind in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigung (°) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost/Südwest 30 1050
Ost/West 30 950
Nordost/Nordwest 30 700
Nord 30 600

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen und weiteren Faktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Erlenmoos im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948 948
c10° 1013 1013 1013 1002 1002 991 980 970 959 937 926 915 904 882 882 872 861 861 861
h20° 1057 1057 1057 1046 1035 1013 991 970 948 926 893 872 839 817 795 774 763 763 763
n30° 1089 1078 1078 1057 1046 1024 991 959 926 893 861 817 784 752 719 697 676 665 665
e40° 1089 1078 1078 1057 1035 1013 980 937 904 861 817 774 730 686 643 610 588 567 567
i50° 1068 1057 1046 1035 1013 980 948 904 861 817 763 719 665 610 567 523 490 480 469
g60° 1024 1013 1002 991 959 926 893 850 806 763 708 654 599 545 501 447 414 392 382
u70° 959 948 937 926 893 861 828 784 741 686 632 588 534 480 425 382 349 316 305
n80° 872 861 850 839 817 784 741 708 665 610 556 512 458 403 360 316 284 262 251
g90° 752 752 752 730 708 686 654 610 578 523 480 436 382 338 294 262 229 207 196


Individuelle Fördermittel Berechnung