Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenmühle, Baden-Württemberg
Erlenmühle, eine charmante Gemeinde im Südwesten von Deutschland, ist bekannt für ihre malerische Landschaft und ihre nachhaltigen Ansätze in der Energiegewinnung. Besonders hervorzuheben ist der spezifische solare Ertrag, der in dieser Region erzielt wird. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) in einem Jahr erzeugt. In Erlenmühle, Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung der Sonnenenergie äußerst günstig.
Klima und Sonneneinstrahlung in Erlenmühle
Erlenmühle profitiert von einem gemäßigten Klima mit einer hohen Anzahl von Sonnenstunden pro Jahr. Baden-Württemberg zählt zu den sonnenreichsten Bundesländern in Deutschland, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Durch die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen ist Erlenmühle ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen geeignet.
Messung des Spezifischen Solaren Ertrags
Die Messung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp). Dieser Wert gibt an, wie effizient eine Solaranlage die verfügbare Sonnenenergie in elektrische Energie umwandelt. In Erlenmühle wurden über mehrere Jahre hinweg Daten gesammelt, um den durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag zu ermitteln.
Durchschnittlicher Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenmühle
Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Erlenmühle, Baden-Württemberg, für verschiedene Jahre:
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2018 | 1100 |
2019 | 1120 |
2020 | 1150 |
2021 | 1175 |
2022 | 1180 |
Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Erlenmühle:
1. Geografische Lage
Die geografische Lage von Erlenmühle bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Region erhält eine hohe Anzahl von Sonnenstunden pro Jahr, was zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag führt.
2. Jahreszeitliche Schwankungen
Die Jahreszeiten beeinflussen die Menge an Sonnenenergie, die in Erlenmühle verfügbar ist. Während der Sommermonate sind die Tage länger und die Sonneneinstrahlung ist intensiver, was zu einem höheren spezifischen solaren Ertrag führt.
3. Technologische Fortschritte
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Solartechnologie hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Moderne Photovoltaikanlagen sind effizienter und können mehr Energie aus der vorhandenen Sonneneinstrahlung erzeugen.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Erlenmühle, Baden-Württemberg, zeigt vielversprechende Werte. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von über 1150 kWh/kWp in den letzten Jahren ist die Region ein hervorragender Standort für die Nutzung von Solarenergie. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die technologischen Fortschritte in der Solartechnologie tragen dazu bei, dass Erlenmühle ein Vorbild für nachhaltige Energieerzeugung bleibt.