Spezifischer Ertrag Erlenmuehle, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-09 05:18:04

Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenmühle, Baden-Württemberg

Erlenmühle, eine charmante Gemeinde im Südwesten von Deutschland, ist bekannt für ihre malerische Landschaft und ihre nachhaltigen Ansätze in der Energiegewinnung. Besonders hervorzuheben ist der spezifische solare Ertrag, der in dieser Region erzielt wird. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) in einem Jahr erzeugt. In Erlenmühle, Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung der Sonnenenergie äußerst günstig.

Klima und Sonneneinstrahlung in Erlenmühle

Erlenmühle profitiert von einem gemäßigten Klima mit einer hohen Anzahl von Sonnenstunden pro Jahr. Baden-Württemberg zählt zu den sonnenreichsten Bundesländern in Deutschland, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Durch die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen ist Erlenmühle ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen geeignet.

Messung des Spezifischen Solaren Ertrags

Die Messung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp). Dieser Wert gibt an, wie effizient eine Solaranlage die verfügbare Sonnenenergie in elektrische Energie umwandelt. In Erlenmühle wurden über mehrere Jahre hinweg Daten gesammelt, um den durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag zu ermitteln.

Durchschnittlicher Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenmühle

Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Erlenmühle, Baden-Württemberg, für verschiedene Jahre:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1100
2019 1120
2020 1150
2021 1175
2022 1180

Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Erlenmühle:

1. Geografische Lage

Die geografische Lage von Erlenmühle bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Region erhält eine hohe Anzahl von Sonnenstunden pro Jahr, was zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag führt.

2. Jahreszeitliche Schwankungen

Die Jahreszeiten beeinflussen die Menge an Sonnenenergie, die in Erlenmühle verfügbar ist. Während der Sommermonate sind die Tage länger und die Sonneneinstrahlung ist intensiver, was zu einem höheren spezifischen solaren Ertrag führt.

3. Technologische Fortschritte

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Solartechnologie hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Moderne Photovoltaikanlagen sind effizienter und können mehr Energie aus der vorhandenen Sonneneinstrahlung erzeugen.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Erlenmühle, Baden-Württemberg, zeigt vielversprechende Werte. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von über 1150 kWh/kWp in den letzten Jahren ist die Region ein hervorragender Standort für die Nutzung von Solarenergie. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die technologischen Fortschritte in der Solartechnologie tragen dazu bei, dass Erlenmühle ein Vorbild für nachhaltige Energieerzeugung bleibt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Erlenmühle, Baden-Württemberg

Um den spezifischen solaren Ertrag in Erlenmühle, Baden-Württemberg zu berechnen, benötigen wir spezifische Daten, darunter die durchschnittlichen Sonnenstunden, die Effizienz der Solaranlage und die installierte Leistung. In diesem Beispiel gehen wir von folgenden Annahmen aus:

Schritt für Schritt Berechnung

1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion

Die erste Berechnung, die wir durchführen müssen, ist die Bestimmung der jährlichen Energieproduktion der Solaranlage. Dies erfolgt durch die Multiplikation der durchschnittlichen Sonnenstunden mit der installierten Leistung und der Effizienz der Anlage.

Formel:
Energieproduktion (kWh) = Sonnenstunden * installierte Leistung (kWp) * Effizienz

Beispiel:
Energieproduktion = 1.700 Stunden * 5 kWp * 0.15 = 1.275 kWh

2. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird berechnet, indem die jährliche Energieproduktion durch die installierte Leistung der Solaranlage geteilt wird.

Formel:
Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Energieproduktion (kWh) / installierte Leistung (kWp)

Beispiel:
Spezifischer solarer Ertrag = 1.275 kWh / 5 kWp = 255 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgende Tabelle fasst die Berechnungen zusammen:

Parameter Wert Einheit
Durchschnittliche Sonnenstunden 1.700 Stunden
Installierte Leistung 5 kWp
Effizienz 15%
Jährliche Energieproduktion 1.275 kWh
Spezifischer solarer Ertrag 255 kWh/kWp

Diese Berechnungen bieten eine grundlegende Vorstellung davon, wie der spezifische solare Ertrag in Erlenmühle, Baden-Württemberg, berechnet werden kann. Es ist wichtig, dass genaue und lokale Daten verwendet werden, um präzise Ergebnisse zu erhalten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Erlenmühle, Baden-Württemberg

Spezifischer Solarertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage spielt eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die geschätzten Werte für Erlenmühle, Baden-Württemberg:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge (kWh/kWp/Jahr)

Ausrichtung Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1100 - 1200
Südost (135°) / Südwest (225°) 1050 - 1150
Ost (90°) / West (270°) 950 - 1050
Nordost (45°) / Nordwest (315°) 800 - 900
Nord (0°) 650 - 750

Die angegebenen Werte sind Schätzungen und können je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und spezifischen Wetterbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Erlenmuehle im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939 939
c10° 1003 1003 1003 993 993 982 971 960 950 928 917 906 896 874 874 863 852 852 852
h20° 1047 1047 1047 1036 1025 1003 982 960 939 917 885 863 831 809 788 766 755 755 755
n30° 1079 1068 1068 1047 1036 1014 982 950 917 885 852 809 777 745 712 691 669 658 658
e40° 1079 1068 1068 1047 1025 1003 971 928 896 852 809 766 723 680 637 604 583 561 561
i50° 1057 1047 1036 1025 1003 971 939 896 852 809 755 712 658 604 561 518 486 475 464
g60° 1014 1003 993 982 950 917 885 842 799 755 702 648 594 540 497 443 410 389 378
u70° 950 939 928 917 885 852 820 777 734 680 626 583 529 475 421 378 346 313 302
n80° 863 852 842 831 809 777 734 702 658 604 551 507 453 400 356 313 281 259 249
g90° 745 745 745 723 702 680 648 604 572 518 475 432 378 335 292 259 227 205 195


Individuelle Fördermittel Berechnung