Spezifischer Ertrag Erlenwasen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-26 09:46:46

Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenwasen, Baden-Württemberg

Einführung

Erlenwasen, eine malerische Region in Baden-Württemberg, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen in dieser Region. In diesem Artikel werden wir die relevanten Daten und deren Bedeutung ausführlich erläutern.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung über einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr, erzeugt. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Solarstromanlagen.

Warum ist der spezifische solare Ertrag wichtig?

Der spezifische solare Ertrag hilft dabei, die Rentabilität von Solaranlagen zu bewerten. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizienter arbeitet und mehr Strom pro installierter Leistungseinheit produziert. Dies ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit von Solarprojekten.

Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenwasen, Baden-Württemberg

Erlenwasen, gelegen in Baden-Württemberg, profitiert von einer hohen Sonneneinstrahlung, was es zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die spezifischen solaren Erträge in dieser Region sind beeindruckend und tragen maßgeblich zur Attraktivität von Solarinvestitionen bei.

Monatliche und jährliche Werte

Die folgende Tabelle zeigt die monatlichen und jährlichen spezifischen solaren Erträge in Erlenwasen, Baden-Württemberg:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 90
April 120
Mai 160
Juni 170
Juli 180
August 160
September 130
Oktober 90
November 50
Dezember 30
Jährlich 1260

Fazit

Erlenwasen in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem jährlichen spezifischen solaren Ertrag von 1260 kWh/kWp zeigt die Region ein hohes Potential für effiziente und rentable Photovoltaikanlagen. Diese Daten sind entscheidend für Investoren und Betreiber, die die Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte maximieren möchten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenwasen, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für eine Solaranlage in Erlenwasen, Baden-Württemberg. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit erzeugen kann. Um dies zu veranschaulichen, präsentieren wir hier einige Beispielrechnungen.

Beispielrechnungen

Grundlagen

Für die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags benötigen wir folgende Parameter:

Die Performance Ratio (PR) ist ein Maß für die Effizienz der Photovoltaikanlage und berücksichtigt Verluste durch Temperatur, Staub, Verkabelung usw. Typischerweise liegt die PR zwischen 0.75 und 0.85.

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp in Erlenwasen. Die jährliche Sonneneinstrahlung beträgt 1,200 kWh/m² und wir nehmen eine Performance Ratio von 0.80 an.

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Performance Ratio / Installierte Leistung (kWp)

Ertrag = 1,200 * 0.80 / 5 = 192 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittelgroße Photovoltaikanlage

Für eine mittelgroße Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1,200 kWh/m² und einer Performance Ratio von 0.80 ergibt sich:

Berechnung:

Ertrag = 1,200 * 0.80 / 10 = 96 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine größere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp, einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1,200 kWh/m² und einer Performance Ratio von 0.80 ergibt sich:

Berechnung:

Ertrag = 1,200 * 0.80 / 50 = 19.2 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Performance Ratio Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 1,200 0.80 192
10 1,200 0.80 96
50 1,200 0.80 19.2

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Erlenwasen, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt.

Einfluss der Ausrichtung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Deutschland ist in der Regel nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30-35 Grad. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu einer Verringerung des spezifischen solaren Ertrags. Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Erlenwasen, Baden-Württemberg:

Tabelle: Spezifischer solare Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 1100
Südwest (45°) 1050
West (90°) 950
Nordwest (135°) 800
Nord (180°) 700
Nordost (225°) 800
Ost (270°) 950
Südost (315°) 1050

Fazit

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine PV-Anlage mit einer südlichen Ausrichtung den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu einer Reduktion des Ertrags, wobei Nordausrichtungen die geringsten Erträge liefern.


Spezifischer Ertrag in Erlenwasen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904 904
c10° 966 966 966 956 956 945 935 925 914 894 883 873 862 842 842 831 821 821 821
h20° 1008 1008 1008 997 987 966 945 925 904 883 852 831 800 779 759 738 727 727 727
n30° 1039 1028 1028 1008 997 977 945 914 883 852 821 779 748 717 686 665 644 634 634
e40° 1039 1028 1028 1008 987 966 935 894 862 821 779 738 696 655 613 582 561 540 540
i50° 1018 1008 997 987 966 935 904 862 821 779 727 686 634 582 540 499 468 457 447
g60° 977 966 956 945 914 883 852 810 769 727 675 624 572 520 478 426 395 374 364
u70° 914 904 894 883 852 821 790 748 707 655 603 561 509 457 405 364 333 302 291
n80° 831 821 810 800 779 748 707 675 634 582 530 489 437 385 343 302 270 250 239
g90° 717 717 717 696 675 655 624 582 551 499 457 416 364 322 281 250 219 198 187