Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenwasen, Baden-Württemberg
Einführung
Erlenwasen, eine malerische Region in Baden-Württemberg, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen in dieser Region. In diesem Artikel werden wir die relevanten Daten und deren Bedeutung ausführlich erläutern.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung über einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr, erzeugt. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Solarstromanlagen.
Warum ist der spezifische solare Ertrag wichtig?
Der spezifische solare Ertrag hilft dabei, die Rentabilität von Solaranlagen zu bewerten. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizienter arbeitet und mehr Strom pro installierter Leistungseinheit produziert. Dies ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit von Solarprojekten.
Spezifischer Solarer Ertrag in Erlenwasen, Baden-Württemberg
Erlenwasen, gelegen in Baden-Württemberg, profitiert von einer hohen Sonneneinstrahlung, was es zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die spezifischen solaren Erträge in dieser Region sind beeindruckend und tragen maßgeblich zur Attraktivität von Solarinvestitionen bei.
Monatliche und jährliche Werte
Die folgende Tabelle zeigt die monatlichen und jährlichen spezifischen solaren Erträge in Erlenwasen, Baden-Württemberg:
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 |
Februar | 50 |
März | 90 |
April | 120 |
Mai | 160 |
Juni | 170 |
Juli | 180 |
August | 160 |
September | 130 |
Oktober | 90 |
November | 50 |
Dezember | 30 |
Jährlich | 1260 |
Fazit
Erlenwasen in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem jährlichen spezifischen solaren Ertrag von 1260 kWh/kWp zeigt die Region ein hohes Potential für effiziente und rentable Photovoltaikanlagen. Diese Daten sind entscheidend für Investoren und Betreiber, die die Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte maximieren möchten.