Spezifischer Ertrag Eschbach, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-11-01 22:34:39

Spezifischer Solarer Ertrag in Eschbach, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist eine maßgebliche Kennzahl für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie in Kilowattstunden (kWh) pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung einer Solaranlage erzeugt wird. In Eschbach, einer idyllischen Gemeinde in Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung der Solarenergie besonders günstig. Aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen können hier hohe spezifische solare Erträge erzielt werden.

Klimatische Bedingungen in Eschbach

Eschbach liegt im sonnenverwöhnten Südwesten Deutschlands, nahe der französischen Grenze. Die Region profitiert von einem gemäßigten Klima mit vielen Sonnenstunden. Dies sind optimale Voraussetzungen für Solaranlagen, da die Menge der erzeugten Energie direkt von der Sonneneinstrahlung abhängt. Baden-Württemberg zählt zu den Bundesländern mit der höchsten Sonneneinstrahlung in Deutschland, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.

Werte des spezifischen solaren Ertrags

Auf Basis von Daten und Erfahrungswerten aus der Region kann der spezifische solare Ertrag für Eschbach wie folgt dargestellt werden:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.100
2019 1.120
2020 1.130
2021 1.115
2022 1.125

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden:

Ausrichtung und Neigung der Solarmodule

Die optimale Ausrichtung der Solarmodule ist nach Süden, um die meiste Sonnenenergie einzufangen. Auch der Neigungswinkel der Module spielt eine wichtige Rolle. In Eschbach beträgt der optimale Neigungswinkel etwa 30 bis 35 Grad.

Verschattung

Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den spezifischen solaren Ertrag mindern. Daher ist es wichtig, den Standort der Solaranlage sorgfältig zu planen und mögliche Verschattungen zu minimieren.

Wartung und Reinigung

Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule sind entscheidend für einen hohen spezifischen solaren Ertrag. Verschmutzungen wie Staub, Laub oder Schnee können die Leistung der Module reduzieren.

Fazit

In Eschbach, Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie hervorragend. Mit spezifischen solaren Erträgen zwischen 1.100 und 1.130 kWh/kWp zeigt sich, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region äußerst effizient arbeiten können. Die Kombination aus hoher Sonneneinstrahlung, optimalen klimatischen Bedingungen und geeigneter Anlagenausrichtung macht Eschbach zu einem idealen Standort für Solaranlagen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Eschbach, Baden-Württemberg: Berechnungen und Beispiele

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz einer Photovoltaikanlage. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Eschbach, Baden-Württemberg. Dabei werden wir verschiedene Beispielrechnungen durchführen und diese in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir zwei Hauptkomponenten: die jährliche Energieproduktion der Photovoltaikanlage und die installierte Leistung der Anlage. Die Formel lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Jährliche Energieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Die Anlage produziert jährlich 6.000 kWh. Der spezifische solare Ertrag würde wie folgt berechnet werden:

Spezifischer Ertrag = 6.000 kWh / 5 kWp = 1.200 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Betrachten wir nun eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einer jährlichen Energieproduktion von 12.500 kWh. Der spezifische solare Ertrag wäre:

Spezifischer Ertrag = 12.500 kWh / 10 kWp = 1.250 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und einer jährlichen Energieproduktion von 26.000 kWh ergibt sich der spezifische solare Ertrag wie folgt:

Spezifischer Ertrag = 26.000 kWh / 20 kWp = 1.300 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Im Folgenden sind die Beispielrechnungen in einer Tabelle zusammengefasst:

Anlagentyp Installierte Leistung (kWp) Jährliche Energieproduktion (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Kleine Anlage 5 6.000 1.200
Mittlere Anlage 10 12.500 1.250
Große Anlage 20 26.000 1.300

Schlussfolgerung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Eschbach, Baden-Württemberg, können wir anhand der Beispielrechnungen sehen, wie der spezifische Ertrag für verschiedene Anlagengrößen variiert. Mithilfe dieser Berechnungen können Interessenten die Leistung ihrer Anlagen besser einschätzen und optimieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Eschbach, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine PV-Anlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt.

Tabellarische Darstellung

In der folgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Eschbach, Baden-Württemberg aufgeführt:

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 1100 - 1200
Südost (45°) 1050 - 1150
Ost (90°) 950 - 1050
West (270°) 950 - 1050
Südwest (315°) 1050 - 1150
Nord (180°) 600 - 700
Flachdach (Neigung 0°) 950 - 1050

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Eschbach, Baden-Württemberg ist nach Süden. Hierbei kann der höchste spezifische Ertrag erzielt werden. Andere Ausrichtungen wie Südost oder Südwest bieten ebenfalls gute Erträge, jedoch etwas weniger im Vergleich zur Süd-Ausrichtung.


Spezifischer Ertrag in Eschbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915
c10° 978 978 978 967 967 957 946 936 925 904 894 883 873 852 852 841 831 831 831
h20° 1020 1020 1020 1009 999 978 957 936 915 894 862 841 810 789 768 747 736 736 736
n30° 1052 1041 1041 1020 1009 988 957 925 894 862 831 789 757 726 694 673 652 642 642
e40° 1052 1041 1041 1020 999 978 946 904 873 831 789 747 705 663 621 589 568 547 547
i50° 1031 1020 1009 999 978 946 915 873 831 789 736 694 642 589 547 505 473 463 452
g60° 988 978 967 957 925 894 862 820 778 736 684 631 579 526 484 431 400 379 368
u70° 925 915 904 894 862 831 799 757 715 663 610 568 516 463 410 368 337 305 295
n80° 841 831 820 810 789 757 715 684 642 589 537 494 442 389 347 305 274 253 242
g90° 726 726 726 705 684 663 631 589 558 505 463 421 368 326 284 253 221 200 190


Individuelle Fördermittel Berechnung