Spezifischer Ertrag Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 07:24:16

Spezifischer Solare Ertrag in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In Esslingen am Neckar, einer Stadt in Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Diese Stadt profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden im Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Geografische und klimatische Bedingungen

Esslingen am Neckar liegt im südwestlichen Teil Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1.700 bis 1.800 Stunden. Diese Werte sind entscheidend für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags, da sie direkt die Menge der verfügbaren Solarenergie beeinflussen.

Definition des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak Leistung in einem Jahr produziert. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizienter arbeitet und mehr Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt.

Spezifischer Solare Ertrag in Esslingen am Neckar

Die spezifischen solaren Erträge können je nach Standort und Betriebsbedingungen variieren. In Esslingen am Neckar liegen die durchschnittlichen spezifischen solaren Erträge in einem Bereich von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichsweise hoch und machen die Region zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte.

Vorteile der hohen solaren Erträge

Die hohen spezifischen solaren Erträge in Esslingen am Neckar bieten mehrere Vorteile:

Zusammenfassung der spezifischen solaren Erträge

Standort Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Esslingen am Neckar 900 - 1.100

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Esslingen am Neckar dank seiner günstigen geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ein hervorragender Standort für Photovoltaikanlagen ist. Die hohen spezifischen solaren Erträge tragen zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Solarprojekten in dieser Region bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Parameter. Diese beinhalten die Größe der Photovoltaikanlage, die jährliche Sonneneinstrahlung und den Wirkungsgrad der Anlage. Hier sind einige Beispielrechnungen, die die Schritte veranschaulichen:

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Größe von 5 kWp in Esslingen am Neckar. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1200 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage wird auf 15% geschätzt. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel:
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad) / Anlagegröße (kWp)

Berechnung:
Spezifischer Solarer Ertrag = (1200 kWh/m² × 0.15) / 5 kWp
= 180 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Mittlere Anlage

Betrachten wir eine größere Anlage mit einer Größe von 10 kWp. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung bleibt bei 1200 kWh/m² und der Wirkungsgrad wird auf 18% geschätzt.

Berechnung:
Spezifischer Solarer Ertrag = (1200 kWh/m² × 0.18) / 10 kWp
= 216 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Große Anlage

Bei einer sehr großen Anlage mit einer Größe von 50 kWp und einem Wirkungsgrad von 20% bei einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1200 kWh/m² ergibt sich folgende Berechnung:

Berechnung:
Spezifischer Solarer Ertrag = (1200 kWh/m² × 0.20) / 50 kWp
= 240 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße (kWp) Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 1200 15% 180
10 1200 18% 216
50 1200 20% 240

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind typische Werte für unterschiedliche Ausrichtungen in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg:

Ertragstabelle

Ausrichtung

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)

Nord (0°)

700-800

Nordost (45°)

850-950

Ost (90°)

900-1000

Südost (135°)

950-1050

Süd (180°)

1000-1100

Südwest (225°)

950-1050

West (270°)

900-1000

Nordwest (315°)

850-950

Die Werte sind Richtwerte und können je nach spezifischer Standortbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Esslingen am Neckar im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936
c10° 1000 1000 1000 990 990 979 968 957 947 925 914 904 893 871 871 861 850 850 850
h20° 1043 1043 1043 1033 1022 1000 979 957 936 914 882 861 828 807 785 764 753 753 753
n30° 1076 1065 1065 1043 1033 1011 979 947 914 882 850 807 775 742 710 689 667 656 656
e40° 1076 1065 1065 1043 1022 1000 968 925 893 850 807 764 721 678 635 603 581 560 560
i50° 1054 1043 1033 1022 1000 968 936 893 850 807 753 710 656 603 560 517 484 474 463
g60° 1011 1000 990 979 947 914 882 839 796 753 699 646 592 538 495 441 409 388 377
u70° 947 936 925 914 882 850 818 775 732 678 624 581 527 474 420 377 345 312 302
n80° 861 850 839 828 807 775 732 699 656 603 549 506 452 398 355 312 280 259 248
g90° 742 742 742 721 699 678 646 603 570 517 474 431 377 334 291 259 226 205 194


Individuelle Fördermittel Berechnung