Spezifischer Ertrag Friesenheim, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-12 07:45:42

Spezifischer Solarer Ertrag in Friesenheim, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen. In Friesenheim, einer Gemeinde in Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Diese Region profitiert von einer hohen Sonneneinstrahlung, die es ermöglicht, eine effektive und nachhaltige Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen zu erzielen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die von einer Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung erzeugt wird. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag ist ein Zeichen dafür, dass die Photovoltaikanlage optimal funktioniert und die verfügbaren Sonnenressourcen effizient nutzt.

Klimatische Bedingungen in Friesenheim

Friesenheim liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, die für ihr mildes Klima bekannt ist. Die Region erhält jährlich eine beträchtliche Menge an Sonnenstunden, was sie zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Friesenheim beträgt etwa 1.200 bis 1.300 kWh/m² pro Jahr. Diese günstigen klimatischen Bedingungen ermöglichen einen hohen spezifischen solaren Ertrag.

Spezifischer Solarer Ertrag in Friesenheim

In Friesenheim liegt der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen im Durchschnitt bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp/a. Diese Werte können jedoch je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule variieren. Eine optimale Ausrichtung der Module nach Süden und ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad können den Ertrag maximieren.

Wichtige Faktoren für den spezifischen solaren Ertrag

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Friesenheim:

Zusammenfassung der spezifischen solaren Erträge in Friesenheim

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Friesenheim:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.200 - 1.300 kWh/m²/a
Spezifischer Solarer Ertrag 1.000 - 1.100 kWh/kWp/a

Die hohen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Friesenheim zeigen, dass die Region hervorragend für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen können Haushalte und Unternehmen in Friesenheim nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Friesenheim, Baden-Württemberg

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Solaranlage in Friesenheim, Baden-Württemberg zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Solareinstrahlung, die Effizienz der Solarpanels und die Größe der Anlage. Im Folgenden zeigen wir Beispielrechnungen für verschiedene Szenarien.

Beispiel 1: Kleine Anlage (5 kWp)

Gegeben: - Solareinstrahlung in Friesenheim: ca. 1200 kWh/m²/Jahr - Effizienz der Solarpanels: 18% - Größe der Anlage: 5 kWp

Berechnung: - Ertrag = Solareinstrahlung * Effizienz * Anlagegröße - Ertrag = 1200 kWh/m²/Jahr * 0.18 * 5 kWp - Ertrag = 1080 kWh/Jahr

Beispiel 2: Mittlere Anlage (10 kWp)

Gegeben: - Solareinstrahlung in Friesenheim: ca. 1200 kWh/m²/Jahr - Effizienz der Solarpanels: 18% - Größe der Anlage: 10 kWp

Berechnung: - Ertrag = Solareinstrahlung * Effizienz * Anlagegröße - Ertrag = 1200 kWh/m²/Jahr * 0.18 * 10 kWp - Ertrag = 2160 kWh/Jahr

Beispiel 3: Große Anlage (20 kWp)

Gegeben: - Solareinstrahlung in Friesenheim: ca. 1200 kWh/m²/Jahr - Effizienz der Solarpanels: 18% - Größe der Anlage: 20 kWp

Berechnung: - Ertrag = Solareinstrahlung * Effizienz * Anlagegröße - Ertrag = 1200 kWh/m²/Jahr * 0.18 * 20 kWp - Ertrag = 4320 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagengröße (kWp) Solareinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Effizienz (%) Jahresertrag (kWh/Jahr)
5 1200 18 1080
10 1200 18 2160
20 1200 18 4320

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Friesenheim, Baden-Württemberg

Spezifischer Solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In der folgenden Tabelle sind typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen in Friesenheim, Baden-Württemberg, angegeben:

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100 - 1200
Südost (135°) 1050 - 1150
Südwest (225°) 1050 - 1150
Ost (90°) 900 - 1000
West (270°) 900 - 1000
Nordost (45°) 700 - 800
Nordwest (315°) 700 - 800
Nord (0°) 500 - 600

Hinweis: Die Werte können je nach spezifischen Standortbedingungen und Neigungswinkel der PV-Anlage variieren.


Spezifischer Ertrag in Friesenheim im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936
c10° 1000 1000 1000 989 989 979 968 957 946 925 914 903 893 871 871 860 850 850 850
h20° 1043 1043 1043 1032 1022 1000 979 957 936 914 882 860 828 807 785 764 753 753 753
n30° 1075 1065 1065 1043 1032 1011 979 946 914 882 850 807 774 742 710 688 667 656 656
e40° 1075 1065 1065 1043 1022 1000 968 925 893 850 807 764 721 678 635 602 581 559 559
i50° 1054 1043 1032 1022 1000 968 936 893 850 807 753 710 656 602 559 516 484 473 463
g60° 1011 1000 989 979 946 914 882 839 796 753 699 645 592 538 495 441 409 387 377
u70° 946 936 925 914 882 850 817 774 731 678 624 581 527 473 420 377 344 312 301
n80° 860 850 839 828 807 774 731 699 656 602 549 506 452 398 355 312 280 258 248
g90° 742 742 742 721 699 678 645 602 570 516 473 430 377 334 291 258 226 205 194


Individuelle Fördermittel Berechnung