Spezifischer Ertrag Geisingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-13 09:32:26

Spezifischer Solarer Ertrag in Geisingen, Baden-Württemberg

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere in sonnenreichen Regionen wie Geisingen in Baden-Württemberg. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit (kWp) in einem Jahr erzeugt wird. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Geisingen, Baden-Württemberg, und stellen die relevanten Werte in einer Tabelle dar.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und ist ein Indikator für die Effizienz einer Solaranlage. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass mehr elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird. Verschiedene Faktoren wie geografische Lage, Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel der Solarmodule und deren Ausrichtung beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag.

Geografische Lage von Geisingen

Geisingen liegt im Süden von Baden-Württemberg und profitiert von einer hohen Sonneneinstrahlung. Die geografische Lage und das Klima der Region sind ideal für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer in Geisingen beträgt etwa 1.800 bis 2.000 Stunden pro Jahr, was zu einem hohen solaren Ertrag führt.

Durchschnittlicher spezifischer Solarertrag in Geisingen

Basierend auf Daten von Photovoltaikanlagen in der Region kann der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Geisingen auf etwa 1.100 bis 1.200 kWh/kWp pro Jahr geschätzt werden. Diese Werte zeigen, dass Geisingen eine sehr gute Region für die Installation von Photovoltaikanlagen ist.

Vorteile der Nutzung von Solarenergie in Geisingen

Die Nutzung von Solarenergie in Geisingen bietet zahlreiche Vorteile:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Geisingen, Baden-Württemberg

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1.800 - 2.000 Stunden/Jahr
Spezifischer solare Ertrag 1.100 - 1.200 kWh/kWp/Jahr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geisingen in Baden-Württemberg aufgrund seiner geografischen Lage und der hohen Sonnenscheindauer einen hohen spezifischen solaren Ertrag aufweist. Dies macht die Region besonders attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen und die Nutzung von Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Geisingen, Baden-Württemberg

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Geisingen, Baden-Württemberg, erläutern. Dazu verwenden wir einige Beispielrechnungen, um die Methodik und die erwarteten Erträge zu verdeutlichen.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Eingabedaten wie die Globalstrahlung, den Wirkungsgrad der Solarmodule und den Standortfaktor. In unseren Beispielen nutzen wir Durchschnittswerte für Geisingen.

Beispielrechnung 1: Standard-Solaranlage

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 5 kWp (Kilowatt peak). Der Standort Geisingen erhält durchschnittlich 1200 kWh/m² an Globalstrahlung pro Jahr. Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 18%, und der Standortfaktor ist 1 (ideal). Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer solare Ertrag = Globalstrahlung * Wirkungsgrad * Standortfaktor

Berechnung:

Spezifischer solare Ertrag = 1200 kWh/m² * 0.18 * 1 = 216 kWh/m²

Beispielrechnung 2: Optimierte Solaranlage

Betrachten wir eine optimierte Solaranlage mit einem höheren Wirkungsgrad von 22% und einem leicht besseren Standortfaktor von 1.05. Die anderen Parameter bleiben gleich. Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer solare Ertrag = Globalstrahlung * Wirkungsgrad * Standortfaktor

Berechnung:

Spezifischer solare Ertrag = 1200 kWh/m² * 0.22 * 1.05 = 277.2 kWh/m²

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Parameter Standard-Solaranlage Optimierte Solaranlage
Globalstrahlung (kWh/m²) 1200 1200
Wirkungsgrad 18% 22%
Standortfaktor 1 1.05
Spezifischer solare Ertrag (kWh/m²) 216 277.2

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Geisingen, Baden-Württemberg, durch Optimierung der Solaranlage erheblich gesteigert werden kann. Mit der Erhöhung des Wirkungsgrades und einem besseren Standortfaktor lässt sich der Ertrag von 216 kWh/m² auf 277.2 kWh/m² erhöhen. Dies verdeutlicht das Potenzial zur Effizienzsteigerung bei der Nutzung von Solarenergie.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Geisingen, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von der Ausrichtung und Neigung der Module ab. In Geisingen, Baden-Württemberg, können verschiedene Ausrichtungen und Neigungen zu unterschiedlichen spezifischen solaren Erträgen führen. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über den geschätzten spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungen:

Neigung: 30°

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 1,100
Südost/Südwest (45°) 1,050
Ost/West (90°) 950
Nordost/Nordwest (135°) 800
Nord 650

Neigung: 45°

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 1,050
Südost/Südwest (45°) 1,000
Ost/West (90°) 900
Nordost/Nordwest (135°) 750
Nord 600

Neigung: 60°

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 1,000
Südost/Südwest (45°) 950
Ost/West (90°) 850
Nordost/Nordwest (135°) 700
Nord 550

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Wetterbedingungen, Verschattung und anderen lokalen Faktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Geisingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955 955
c10° 1021 1021 1021 1010 1010 999 988 977 966 944 933 922 911 889 889 878 867 867 867
h20° 1064 1064 1064 1053 1042 1021 999 977 955 933 900 878 845 823 801 779 768 768 768
n30° 1097 1086 1086 1064 1053 1031 999 966 933 900 867 823 790 757 724 702 681 670 670
e40° 1097 1086 1086 1064 1042 1021 988 944 911 867 823 779 735 691 648 615 593 571 571
i50° 1075 1064 1053 1042 1021 988 955 911 867 823 768 724 670 615 571 527 494 483 472
g60° 1031 1021 1010 999 966 933 900 856 812 768 713 659 604 549 505 450 417 395 384
u70° 966 955 944 933 900 867 834 790 746 691 637 593 538 483 428 384 351 319 308
n80° 878 867 856 845 823 790 746 713 670 615 560 516 461 406 362 319 286 264 253
g90° 757 757 757 735 713 691 659 615 582 527 483 439 384 341 297 264 231 209 198


Individuelle Fördermittel Berechnung