Spezifischer Ertrag Grafenau Wuerttemberg, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 01:34:59

Spezifischer Solarer Ertrag in Grafenau, Württemberg, Baden-Württemberg

Grafenau, eine malerische Gemeinde im Herzen von Baden-Württemberg, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. In dieser Region Deutschlands sind die klimatischen Verhältnisse und die geografische Lage ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) Photovoltaikleistung jährlich erzeugt werden kann.

Klima und Geografische Lage

Baden-Württemberg, insbesondere Grafenau, profitiert von einem gemäßigten Klima mit warmen Sommern und milden Wintern. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung ist ausreichend hoch, um Solaranlagen effizient zu betreiben. Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands schneidet Baden-Württemberg hinsichtlich der Sonnenstunden überdurchschnittlich gut ab.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Grafenau beträgt im Durchschnitt etwa 1.000 bis 1.100 kWh pro kWp installierter Photovoltaikleistung pro Jahr. Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule leicht variieren. Optimale Bedingungen können zu höheren Erträgen führen, während suboptimale Bedingungen die Effizienz etwas verringern können.

Vorteile der Nutzung von Solarenergie in Grafenau

Die Nutzung von Solarenergie in Grafenau bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der Reduzierung der Energiekosten tragen Photovoltaikanlagen zur Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit bei. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Ausstoß erheblich gesenkt werden. Zudem fördert die Installation von Solaranlagen die regionale Wirtschaft und schafft Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien.

Empfehlungen für Interessenten

Interessenten, die in Grafenau eine Photovoltaikanlage installieren möchten, sollten folgende Punkte beachten:

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Grafenau

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1.050
2021 1.070
2022 1.090

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Grafenau in Baden-Württemberg ein äußerst attraktiver Standort für die Nutzung von Solarenergie ist. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr bietet die Region hervorragende Bedingungen für die Installation von Photovoltaikanlagen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Grafenau, Württemberg, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Grafenau, Württemberg, Baden-Württemberg zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die installierte Leistung der Anlage, die durchschnittlichen Sonneneinstrahlungswerte und die Effizienz der Solarmodule. Im Folgenden zeigen wir anhand von Beispielrechnungen, wie der spezifische solare Ertrag berechnet werden kann.

Beispielrechnungen

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Grafenau hat durchschnittlich etwa 1.100 kWh/m² an jährlicher globaler Sonneneinstrahlung. Die Effizienz der Anlage beträgt 15%. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags:

Spezifischer solarer Ertrag = (Globale Sonneneinstrahlung * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung

Für unsere Beispielanlage:

Spezifischer solarer Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp

Spezifischer solarer Ertrag = 165 kWh/kWp

Das bedeutet, die Anlage erzeugt pro installiertem Kilowatt Peak etwa 165 kWh pro Jahr.

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in Tabellenform

Parameter Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Globale Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz 15%
Spezifischer solarer Ertrag 165 kWh/kWp

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage in Grafenau, Württemberg, Baden-Württemberg ist relativ einfach, wenn man die grundlegenden Parameter kennt. Durch die Berücksichtigung der installierten Leistung, der globalen Sonneneinstrahlung und der Effizienz der Anlage kann der spezifische solare Ertrag präzise ermittelt werden. Diese Beispielrechnung zeigt, dass eine Anlage mit 5 kWp in Grafenau etwa 165 kWh/kWp jährlich erzeugen kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Grafenau, Württemberg, Baden-Württemberg

Übersicht

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von der Ausrichtung und Neigung der Module ab. In Grafenau, Württemberg, Baden-Württemberg, kann man die folgenden Erträge erwarten:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30 1.100
Ost 30 950
West 30 950
Nord 30 700
Süd 0 (flach) 900
Süd 45 1.050
Ost 45 900
West 45 900
Nord 45 650

Die Werte in der Tabelle sind Durchschnittswerte und können durch lokale Bedingungen leicht variieren. Eine optimale Ausrichtung und Neigung maximiert den spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Grafenau Wuerttemberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936 936
c10° 1001 1001 1001 990 990 979 969 958 947 926 915 904 893 872 872 861 850 850 850
h20° 1044 1044 1044 1033 1022 1001 979 958 936 915 883 861 829 807 786 764 754 754 754
n30° 1076 1065 1065 1044 1033 1012 979 947 915 883 850 807 775 743 710 689 667 657 657
e40° 1076 1065 1065 1044 1022 1001 969 926 893 850 807 764 721 678 635 603 581 560 560
i50° 1055 1044 1033 1022 1001 969 936 893 850 807 754 710 657 603 560 517 485 474 463
g60° 1012 1001 990 979 947 915 883 840 797 754 700 646 592 538 495 442 409 388 377
u70° 947 936 926 915 883 850 818 775 732 678 624 581 528 474 420 377 345 312 302
n80° 861 850 840 829 807 775 732 700 657 603 549 506 452 399 355 312 280 259 248
g90° 743 743 743 721 700 678 646 603 571 517 474 431 377 334 291 259 226 205 194


Individuelle Fördermittel Berechnung