Spezifischer Ertrag Hahnenmuehle, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-11-30 02:47:44

Spezifischer Solarer Ertrag in Hahnenmühle, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro Kilowatt installierter Leistung in einem Jahr erzeugt wird. Im malerischen Hahnenmühle, gelegen im Bundesland Baden-Württemberg, ist das Potenzial für die Solarenergie aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen besonders interessant. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region.

Klimatische Bedingungen in Hahnenmühle

Hahnenmühle liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch relativ milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die jährliche Sonnenscheindauer spielt eine wesentliche Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Baden-Württemberg gehört zu den sonnenreicheren Gebieten in Deutschland und bietet daher gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Hahnenmühle wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die lokale Verschattung und die jährliche Sonneneinstrahlung. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind für Deutschland als sehr gut zu bewerten und machen Hahnenmühle zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Ertragswerte in Hahnenmühle

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Hahnenmühle, Baden-Württemberg:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 980
2021 995
2022 1.020

Fazit

Hahnenmühle in Baden-Württemberg stellt aufgrund seiner günstigen klimatischen Bedingungen und der hohen Sonneneinstrahlung einen idealen Standort für Photovoltaikanlagen dar. Mit spezifischen solaren Erträgen von durchschnittlich 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr bietet die Region hervorragende Voraussetzungen für eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung der Solarenergie. Dies macht Hahnenmühle zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Hahnenmühle, Baden-Württemberg

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Im Folgenden werden wir beispielhafte Berechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Hahnenmühle, Baden-Württemberg durchführen.

Beispielrechnung 1: Berechnung des jährlichen Ertrags

Gegebene Daten:

- Installierte Leistung der Photovoltaikanlage: 5 kWp
- Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Hahnenmühle: 1200 kWh/m²
- Wirkungsgrad der Anlage: 15%

Berechnung:

Der jährliche Ertrag (E) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

E = Installierte Leistung (kWp) * Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad

Einsetzen der Werte:

E = 5 kWp * 1200 kWh/m² * 0.15 = 900 kWh

Ergebnis:

Der jährliche Ertrag der Photovoltaikanlage beträgt 900 kWh.

Beispielrechnung 2: Berechnung des monatlichen Ertrags

Gegebene Daten:

- Installierte Leistung der Photovoltaikanlage: 5 kWp
- Durchschnittliche monatliche Sonneneinstrahlung in Hahnenmühle für Januar: 40 kWh/m²
- Wirkungsgrad der Anlage: 15%

Berechnung:

Der monatliche Ertrag (E) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

E = Installierte Leistung (kWp) * Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad

Einsetzen der Werte:

E = 5 kWp * 40 kWh/m² * 0.15 = 30 kWh

Ergebnis:

Der monatliche Ertrag der Photovoltaikanlage im Januar beträgt 30 kWh.

Beispielrechnung 3: Berechnung des täglichen Ertrags

Gegebene Daten:

- Installierte Leistung der Photovoltaikanlage: 5 kWp
- Durchschnittliche tägliche Sonneneinstrahlung in Hahnenmühle für einen Sommertag: 6 kWh/m²
- Wirkungsgrad der Anlage: 15%

Berechnung:

Der tägliche Ertrag (E) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

E = Installierte Leistung (kWp) * Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad

Einsetzen der Werte:

E = 5 kWp * 6 kWh/m² * 0.15 = 4.5 kWh

Ergebnis:

Der tägliche Ertrag der Photovoltaikanlage an einem Sommertag beträgt 4.5 kWh.

Zusammenfassung der Berechnungen

Berechnungsart Installierte Leistung (kWp) Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Ertrag (kWh)
Jährlicher Ertrag 5 1200 15% 900
Monatlicher Ertrag (Januar) 5 40 15% 30
Täglicher Ertrag (Sommertag) 5 6 15% 4.5

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Hahnenmühle, Baden-Württemberg

Überblick

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag ist die Menge an erzeugter Energie pro installierte Leistungseinheit (kWh/kWp). Hier sind die spezifischen Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Hahnenmühle, Baden-Württemberg:

Ergebnisse

Ausrichtung Spezieller solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 1,050
Süd-Ost (45°) 1,000
Süd-West (-45°) 1,000
Ost (90°) 900
West (-90°) 900
Nord (180°) 650

Hinweis: Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Neigungswinkel der PV-Anlage, lokalen Wetterbedingungen und anderen Faktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Hahnenmuehle im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910
c10° 973 973 973 963 963 952 942 931 921 900 890 879 869 848 848 837 827 827 827
h20° 1015 1015 1015 1005 994 973 952 931 910 890 858 837 806 785 764 743 733 733 733
n30° 1046 1036 1036 1015 1005 984 952 921 890 858 827 785 754 722 691 670 649 639 639
e40° 1046 1036 1036 1015 994 973 942 900 869 827 785 743 701 659 618 586 565 544 544
i50° 1026 1015 1005 994 973 942 910 869 827 785 733 691 639 586 544 503 471 461 450
g60° 984 973 963 952 921 890 858 816 775 733 680 628 576 523 482 429 398 377 367
u70° 921 910 900 890 858 827 795 754 712 659 607 565 513 461 408 367 335 304 293
n80° 837 827 816 806 785 754 712 680 639 586 534 492 440 388 346 304 272 252 241
g90° 722 722 722 701 680 659 628 586 555 503 461 419 367 325 283 252 220 199 189


Individuelle Fördermittel Berechnung