Spezifischer Ertrag Hayingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-24 12:04:06

Spezifischer Solarer Ertrag in Hayingen, Baden-Württemberg

Einführung

Hayingen, eine malerische Stadt im Herzen von Baden-Württemberg, bietet nicht nur eine reiche Kultur und beeindruckende Landschaften, sondern auch optimale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Hayingen detailliert betrachten und wichtige Daten präsentieren.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag, auch bekannt als spezifischer Ertrag, gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung über einen bestimmten Zeitraum produziert. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) gemessen. Diese Kennzahl ist essenziell, um die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit einer Solaranlage zu bewerten.

Klimatische Bedingungen in Hayingen

Hayingen liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, was für die Nutzung von Solarenergie vorteilhaft ist. Typischerweise verzeichnet die Stadt eine hohe Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was zu einer hohen solaren Einstrahlung führt. Diese klimatischen Bedingungen tragen dazu bei, dass Photovoltaikanlagen in Hayingen effizient arbeiten und hohe Erträge erzielen können.

Spezifischer Solarer Ertrag in Hayingen

Basierend auf den verfügbaren Daten und Klimastatistiken kann der spezifische solare Ertrag in Hayingen wie folgt angegeben werden:


Spektrum der spezifischen solaren Erträge

In Hayingen liegt der spezifische solare Ertrag in der Regel zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp/a. Diese Werte sind repräsentativ für die Region Baden-Württemberg und spiegeln die günstigen klimatischen Bedingungen wider.

Tabellarische Darstellung der Werte

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/a)
2020 970
2021 990
2022 1.020
2023 1.030

Fazit

Hayingen in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag in dieser Region liegt im Bereich von 950 bis 1.050 kWh/kWp/a, was auf eine hohe Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen hinweist. Diese Werte sind ein starkes Argument für Investitionen in Solarenergie und tragen zur Förderung erneuerbarer Energien in der Region bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Hayingen, Baden-Württemberg

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Hayingen, Baden-Württemberg, zu berechnen, sind verschiedene Parameter und Faktoren zu berücksichtigen. Diese Berechnungen können Hausbesitzern und Unternehmen helfen, die Effizienz ihrer Solaranlagen zu maximieren und die Investitionsrendite zu optimieren. Im Folgenden präsentieren wir einige Beispielrechnungen, um die Methodik zu veranschaulichen.

Beispielberechnungen

Wir nehmen an, dass die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Hayingen etwa 1.200 kWh/m² beträgt. Für unsere Berechnungen nehmen wir eine Solaranlage mit einer Fläche von 10 m² und einem Wirkungsgrad von 15 % an.

Berechnung des jährlichen Energieertrags

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags erfolgt in zwei Schritten:

  1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion pro Quadratmeter
  2. Berechnung der gesamten jährlichen Energieproduktion der Anlage

Formel:
Jährlicher Energieertrag (kWh) = Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Fläche der Solaranlage (m²) × Wirkungsgrad

Rechenbeispiele

Die Beispielrechnungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Parameter Wert
Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²
Fläche der Solaranlage 10 m²
Wirkungsgrad 15 %
Berechneter jährlicher Energieertrag 1.800 kWh

Wie aus der Tabelle hervorgeht, ergibt sich bei einer Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m², einer Fläche der Solaranlage von 10 m² und einem Wirkungsgrad von 15 % ein jährlicher Energieertrag von 1.800 kWh.

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend, um die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen zu bewerten. Mit den oben dargestellten Beispielrechnungen können Hausbesitzer und Unternehmen in Hayingen, Baden-Württemberg, eine fundierte Entscheidung über die Installation und Nutzung von Solaranlagen treffen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Hayingen, Baden-Württemberg

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt peak (kWh/kWp) gemessen. In Hayingen, Baden-Württemberg, kann die optimale Ausrichtung der PV-Anlage den Ertrag maximieren.

Ertragswerte nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000 - 1050
Ost (90°) 850 - 900
West (270°) 850 - 900
Nord (0°) 650 - 700
Südost (135°) 900 - 950
Südwest (225°) 900 - 950
Ost-Südost (112.5°) 875 - 925
West-Südwest (247.5°) 875 - 925

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Hayingen, Baden-Württemberg, ist nach Süden (180°), da diese Ausrichtung den höchsten spezifischen solaren Ertrag bietet. Eine Abweichung von dieser optimalen Ausrichtung führt zu einer Reduktion des Ertrags, wobei die Reduktion nach Osten und Westen moderat ist und nach Norden signifikant.


Spezifischer Ertrag in Hayingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911 911
c10° 974 974 974 963 963 953 942 932 921 900 890 879 869 848 848 838 827 827 827
h20° 1015 1015 1015 1005 994 974 953 932 911 890 858 838 806 785 764 743 733 733 733
n30° 1047 1036 1036 1015 1005 984 953 921 890 858 827 785 754 722 691 670 649 639 639
e40° 1047 1036 1036 1015 994 974 942 900 869 827 785 743 702 660 618 586 565 545 545
i50° 1026 1015 1005 994 974 942 911 869 827 785 733 691 639 586 545 503 471 461 450
g60° 984 974 963 953 921 890 858 817 775 733 681 628 576 524 482 429 398 377 367
u70° 921 911 900 890 858 827 796 754 712 660 607 565 513 461 409 367 335 304 293
n80° 838 827 817 806 785 754 712 681 639 586 534 492 440 388 346 304 273 252 241
g90° 722 722 722 702 681 660 628 586 555 503 461 419 367 325 283 252 220 199 189


Individuelle Fördermittel Berechnung