Spezifischer Ertrag Heiligenbruck, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-19 16:05:28

Spezifischer Solarer Ertrag in Heiligenbruck, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In Heiligenbruck, Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Dieser Artikel beleuchtet die Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Heiligenbruck beeinflussen, und liefert konkrete Werte, die für die Planung und Installation von Solaranlagen entscheidend sind.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Sonnenstrahlung

Die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die Erdoberfläche trifft, ist der wichtigste Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. In Heiligenbruck liegt die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung bei etwa 1.100 kWh/m². Diese hohe Sonneneinstrahlung bietet ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Neigungswinkel und Ausrichtung

Der optimale Neigungswinkel einer Solaranlage in Heiligenbruck beträgt etwa 30 bis 35 Grad. Eine Ausrichtung nach Süden maximiert den solaren Ertrag, aber auch Anlagen, die leicht nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, können noch hohe Erträge erzielen.

Temperatur und Wetterbedingungen

Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf die Effizienz von Solarzellen. In Heiligenbruck herrschen gemäßigte Temperaturen, die im Durchschnitt zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Dies sind ideale Bedingungen, da hohe Temperaturen die Effizienz von Solarzellen verringern können.

Konkrete Werte des spezifischen solaren Ertrags in Heiligenbruck

Der spezifische solare Ertrag ist die Menge an Strom, die eine Photovoltaikanlage pro Kilowatt-Peak (kWp) installierter Leistung in einem Jahr erzeugt. In Heiligenbruck, Baden-Württemberg, liegt dieser Wert im Durchschnitt bei etwa 1.050 bis 1.150 kWh/kWp pro Jahr.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Heiligenbruck

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1.080
2021 1.100
2022 1.120

Fazit

Heiligenbruck in Baden-Württemberg bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer hohen jährlichen Globalstrahlung und günstigen Wetterbedingungen ist die Region ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen. Der spezifische solare Ertrag liegt hier im Schnitt bei 1.050 bis 1.150 kWh/kWp pro Jahr, was Heiligenbruck zu einem attraktiven Standort für erneuerbare Energien macht. Investitionen in Solartechnologie sind daher nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Heiligenbruck, Baden-Württemberg

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Heiligenbruck, Baden-Württemberg, ist ein entscheidender Faktor für die Planung und Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage. Im Folgenden werden beispielhafte Berechnungen durchgeführt, um den spezifischen solaren Ertrag zu veranschaulichen.

Beispielberechnungen

Wir betrachten eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Die spezifische Ertragsprognose wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak) angegeben. Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m²/Jahr ergibt sich folgende Berechnung:

Schritt 1: Berechnung des jährlichen Ertrags

Der jährliche Ertrag E_j kann wie folgt berechnet werden:

E_j = spezifischer Ertrag * installierte Leistung

Angenommen, der spezifische Ertrag in Heiligenbruck beträgt 1.200 kWh/kWp:

E_j = 1.200 kWh/kWp * 5 kWp = 6.000 kWh/Jahr

Schritt 2: Berechnung des monatlichen Ertrags

Der monatliche Ertrag E_m ergibt sich durch die Division des jährlichen Ertrags durch 12:

E_m = E_j / 12

E_m = 6.000 kWh / 12 = 500 kWh/Monat

Schritt 3: Berechnung des täglichen Ertrags

Der tägliche Ertrag E_t ergibt sich durch die Division des jährlichen Ertrags durch 365:

E_t = E_j / 365

E_t = 6.000 kWh / 365 ≈ 16,44 kWh/Tag

Zusammenfassung der Beispielberechnungen

Berechnung Wert
Jährlicher Ertrag (E_j) 6.000 kWh/Jahr
Monatlicher Ertrag (E_m) 500 kWh/Monat
Täglicher Ertrag (E_t) 16,44 kWh/Tag

Fazit

Die obigen Berechnungen zeigen, dass eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp in Heiligenbruck, Baden-Württemberg, einen spezifischen solaren Ertrag von 6.000 kWh pro Jahr erzielen kann. Diese Werte sind natürlich abhängig von den genauen klimatischen Bedingungen und der Ausrichtung der Anlage.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Heiligenbruck, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind einige typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Heiligenbruck, Baden-Württemberg, basierend auf verschiedenen Ausrichtungen und einem optimalen Neigungswinkel von etwa 30 Grad:

Ertragstabelle

Ausrichtung

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)

Süd (180°)

1100 - 1200

Süd-Ost (135°)

1050 - 1150

Süd-West (225°)

1050 - 1150

Ost (90°)

900 - 1000

West (270°)

900 - 1000

Nord-Ost (45°)

700 - 800

Nord-West (315°)

700 - 800

Nord (0°/360°)

500 - 600

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen variieren. Für genauere Berechnungen sollten spezifische Standortdaten und PV-Simulationstools verwendet werden.


Spezifischer Ertrag in Heiligenbruck im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917
c10° 980 980 980 970 970 959 949 938 928 907 896 886 875 854 854 843 833 833 833
h20° 1023 1023 1023 1012 1001 980 959 938 917 896 864 843 812 791 770 749 738 738 738
n30° 1054 1044 1044 1023 1012 991 959 928 896 864 833 791 759 727 696 675 654 643 643
e40° 1054 1044 1044 1023 1001 980 949 907 875 833 791 749 706 664 622 591 569 548 548
i50° 1033 1023 1012 1001 980 949 917 875 833 791 738 696 643 591 548 506 475 464 454
g60° 991 980 970 959 928 896 864 822 780 738 685 633 580 527 485 432 401 380 369
u70° 928 917 907 896 864 833 801 759 717 664 612 569 517 464 411 369 338 306 296
n80° 843 833 822 812 791 759 717 685 643 591 538 496 443 390 348 306 274 253 243
g90° 727 727 727 706 685 664 633 591 559 506 464 422 369 327 285 253 222 201 190


Individuelle Fördermittel Berechnung