Spezifischer Solarer Ertrag in Heiligenbruck, Baden-Württemberg
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In Heiligenbruck, Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Dieser Artikel beleuchtet die Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Heiligenbruck beeinflussen, und liefert konkrete Werte, die für die Planung und Installation von Solaranlagen entscheidend sind.
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Sonnenstrahlung
Die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die Erdoberfläche trifft, ist der wichtigste Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. In Heiligenbruck liegt die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung bei etwa 1.100 kWh/m². Diese hohe Sonneneinstrahlung bietet ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen.
Neigungswinkel und Ausrichtung
Der optimale Neigungswinkel einer Solaranlage in Heiligenbruck beträgt etwa 30 bis 35 Grad. Eine Ausrichtung nach Süden maximiert den solaren Ertrag, aber auch Anlagen, die leicht nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, können noch hohe Erträge erzielen.
Temperatur und Wetterbedingungen
Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf die Effizienz von Solarzellen. In Heiligenbruck herrschen gemäßigte Temperaturen, die im Durchschnitt zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Dies sind ideale Bedingungen, da hohe Temperaturen die Effizienz von Solarzellen verringern können.
Konkrete Werte des spezifischen solaren Ertrags in Heiligenbruck
Der spezifische solare Ertrag ist die Menge an Strom, die eine Photovoltaikanlage pro Kilowatt-Peak (kWp) installierter Leistung in einem Jahr erzeugt. In Heiligenbruck, Baden-Württemberg, liegt dieser Wert im Durchschnitt bei etwa 1.050 bis 1.150 kWh/kWp pro Jahr.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Heiligenbruck
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2020 | 1.080 |
2021 | 1.100 |
2022 | 1.120 |
Fazit
Heiligenbruck in Baden-Württemberg bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer hohen jährlichen Globalstrahlung und günstigen Wetterbedingungen ist die Region ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen. Der spezifische solare Ertrag liegt hier im Schnitt bei 1.050 bis 1.150 kWh/kWp pro Jahr, was Heiligenbruck zu einem attraktiven Standort für erneuerbare Energien macht. Investitionen in Solartechnologie sind daher nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.