Spezifischer Ertrag Immendingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-20 05:35:11

Spezifischer Solarer Ertrag in Immendingen, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Immendingen, einer Gemeinde in Baden-Württemberg, spielen verschiedene geografische und klimatische Bedingungen eine Rolle bei der Bestimmung dieses Wertes. Durch die Analyse der Sonneneinstrahlung und anderer relevanter Daten können wir ein klares Bild des potenziellen Solarertrags in dieser Region zeichnen.

Geografische Lage und Klima

Immendingen liegt im Süden Deutschlands und gehört zum Bundesland Baden-Württemberg. Die geografische Lage und das gemäßigte Klima bieten gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Region profitiert von relativ hohen Jahresdurchschnittstemperaturen und einer beachtlichen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr.

Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Immendingen beträgt etwa 1200 kWh/m² pro Jahr. Dieser Wert ist ein Indikator für die Menge an solarer Energie, die pro Quadratmeter und Jahr zur Verfügung steht. Die Sonneneinstrahlung variiert im Jahresverlauf, wobei die höchsten Werte im Sommer und die niedrigsten im Winter zu verzeichnen sind.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWp) an Leistung erzeugen kann. In Immendingen liegt dieser Wert durchschnittlich bei etwa 950 bis 1050 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert kann je nach Effizienz der Solarmodule, deren Ausrichtung und Neigungswinkel sowie anderen technischen und standortspezifischen Faktoren variieren.

Wichtige Faktoren für den Solarertrag

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Immendingen:

Tabelle: Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags in Immendingen

Kategorie Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m²/Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag (Minimal) 950 kWh/kWp/Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag (Maximal) 1050 kWh/kWp/Jahr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Immendingen in Baden-Württemberg eine vielversprechende Region für die Nutzung von Solarenergie ist. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1200 kWh/m² pro Jahr und einem spezifischen solaren Ertrag zwischen 950 und 1050 kWh/kWp pro Jahr bietet die Gemeinde gute Voraussetzungen für effiziente Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren können Betreiber von Solaranlagen in Immendingen den Ertrag weiter optimieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Immendingen, Baden-Württemberg: Berechnungen und Beispiele

Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Solaranlage in Immendingen, Baden-Württemberg zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Solaranlage, die jährliche Sonneneinstrahlung und den Wirkungsgrad der Anlage. Hier sind die Schritte zur Berechnung:

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). In Immendingen beträgt die jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1200 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Solaranlage liegt bei 15%. Die Berechnung lautet wie folgt:

Installierte Leistung = 5 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung = 1200 kWh/m²
Wirkungsgrad = 15%

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Sonneneinstrahlung * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = (1200 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp = 36 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einem Wirkungsgrad von 18% sieht die Berechnung folgendermaßen aus:

Installierte Leistung = 10 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung = 1200 kWh/m²
Wirkungsgrad = 18%

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Sonneneinstrahlung * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = (1200 kWh/m² * 0.18) / 10 kWp = 21.6 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Für eine große Solaranlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp und einem Wirkungsgrad von 20% ergibt sich folgende Berechnung:

Installierte Leistung = 50 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung = 1200 kWh/m²
Wirkungsgrad = 20%

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Sonneneinstrahlung * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = (1200 kWh/m² * 0.20) / 50 kWp = 4.8 kWh/kWp

Beispielrechnungen in Tabellenform

Solaranlage Installierte Leistung (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Kleine Solaranlage 5 1200 15 36
Mittlere Solaranlage 10 1200 18 21.6
Große Solaranlage 50 1200 20 4.8

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung der PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Immendingen, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Immendingen, Baden-Württemberg, können die Werte je nach Orientierung und Neigungswinkel der Module variieren. Hier sind typische Werte für eine PV-Anlage in dieser Region:

Ertragstabelle

Module Neigungswinkel: 30°

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 1,150
Südost 1,100
Südwest 1,100
Ost 950
West 950
Nordost 750
Nordwest 750
Nord 600

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und weiteren Faktoren wie Verschattung, Modulqualität und Systemverluste variieren.


Spezifischer Ertrag in Immendingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953 953
c10° 1019 1019 1019 1008 1008 997 986 975 964 942 931 920 910 888 888 877 866 866 866
h20° 1063 1063 1063 1052 1041 1019 997 975 953 931 899 877 844 822 800 778 767 767 767
n30° 1096 1085 1085 1063 1052 1030 997 964 931 899 866 822 789 756 723 701 680 669 669
e40° 1096 1085 1085 1063 1041 1019 986 942 910 866 822 778 734 690 647 614 592 570 570
i50° 1074 1063 1052 1041 1019 986 953 910 866 822 767 723 669 614 570 526 493 482 471
g60° 1030 1019 1008 997 964 931 899 855 811 767 712 658 603 548 504 450 417 395 384
u70° 964 953 942 931 899 866 833 789 745 690 636 592 537 482 428 384 351 318 307
n80° 877 866 855 844 822 789 745 712 669 614 559 515 460 406 362 318 285 263 252
g90° 756 756 756 734 712 690 658 614 581 526 482 439 384 340 296 263 230 209 198


Individuelle Fördermittel Berechnung