Spezifischer Ertrag Kaltenwanghof, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-14 17:02:19

Spezifischer Solare Ertrag in Kaltenwanghof, Baden-Württemberg

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Solaranlagen in einer bestimmten Region beschreibt. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit (kWh/kWp) eine Solaranlage im Laufe eines Jahres erzeugt. Für die Bewohner und Investoren in Kaltenwanghof, Baden-Württemberg, ist es entscheidend, diese Daten zu kennen, um fundierte Entscheidungen über Investitionen in Solartechnologie zu treffen.

Sonnenstrahlung und Klimabedingungen in Kaltenwanghof

Kaltenwanghof, ein malerisches Dorf in Baden-Württemberg, profitiert von relativ günstigen klimatischen Bedingungen für die Solarenergiegewinnung. Die Region weist eine moderate Anzahl von Sonnenstunden pro Jahr auf, was sie zu einem geeigneten Standort für Solaranlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung liegt in dieser Region zwischen 1.100 und 1.200 kWh/m².

Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Kaltenwanghof liegt im Durchschnitt bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung der Solaranlagen leicht variieren. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Jahreszeiten und Szenarien dargestellt.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Kaltenwanghof

Jahreszeit Ertrag (kWh/kWp)
Frühling 250
Sommer 400
Herbst 200
Winter 150
Gesamt 1000

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Kaltenwanghof:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Kaltenwanghof, Baden-Württemberg, ist vielversprechend und bietet eine solide Grundlage für Investitionen in Solartechnologie. Mit sorgfältiger Planung und regelmäßiger Wartung können die Solaranlagen in dieser Region eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Kaltenwanghof, Baden-Württemberg

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Kaltenwanghof, Baden-Württemberg, zu berechnen, müssen wir eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, darunter die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Größe der Anlage. Im Folgenden werden wir diese Berechnungen detaillierter durchgehen und anhand von Beispielrechnungen verdeutlichen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

1. Durchschnittliche Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Kaltenwanghof beträgt etwa 1.200 kWh/m² pro Jahr. Diese Zahl variiert je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen, aber für unsere Berechnungen nehmen wir diesen Durchschnittswert an.


2. Effizienz der Solaranlage

Die Effizienz einer Solaranlage ist ein entscheidender Faktor für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags. Moderne Solarmodule haben eine durchschnittliche Effizienz von etwa 15-20%. Für unsere Berechnungen nehmen wir eine Effizienz von 18% an.


3. Größe der Solaranlage

Die Größe der Solaranlage wird in Quadratmetern (m²) gemessen. Für unsere Beispielrechnungen nehmen wir eine Solaranlage mit einer Fläche von 50 m² an.


Beispielrechnungen

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) 1.200
Effizienz der Solaranlage (%) 18
Größe der Solaranlage (m²) 50

Schritt-für-Schritt-Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/Jahr) = Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) * Effizienz der Solaranlage * Größe der Solaranlage (m²)


Berechnungsschritte:

1. Bestimmen Sie die jährliche Sonneneinstrahlung auf die Solaranlage:

Jährliche Sonneneinstrahlung = 1.200 kWh/m²/Jahr * 50 m² = 60.000 kWh/Jahr


2. Berücksichtigen Sie die Effizienz der Solaranlage:

Spezifischer solarer Ertrag = 60.000 kWh/Jahr * 0.18 = 10.800 kWh/Jahr


Fazit

Der spezifische solare Ertrag einer Solaranlage in Kaltenwanghof, Baden-Württemberg, kann durch die Berücksichtigung der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung, der Effizienz der Solaranlage und der Größe der Anlage berechnet werden. Unsere Beispielrechnung zeigt, dass eine 50 m² große Solaranlage mit einer Effizienz von 18% einen spezifischen solaren Ertrag von 10.800 kWh pro Jahr erzielen kann.


Zusammenfassung der Beispielrechnung

Parameter Wert
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/Jahr) 60.000
Effizienz der Solaranlage (18%) 0.18
Spezifischer solarer Ertrag (kWh/Jahr) 10.800


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Kaltenwanghof, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung) gemessen. Hier sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen in Kaltenwanghof, Baden-Württemberg.

Werte der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Südwest 30° 1050
Südost 30° 1050
West 30° 950
Ost 30° 950
Nord 30° 700

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Standort und spezifischen Bedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Kaltenwanghof im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898 898
c10° 960 960 960 950 950 940 929 919 909 888 878 867 857 836 836 826 816 816 816
h20° 1002 1002 1002 991 981 960 940 919 898 878 847 826 795 775 754 733 723 723 723
n30° 1033 1022 1022 1002 991 971 940 909 878 847 816 775 744 713 682 661 640 630 630
e40° 1033 1022 1022 1002 981 960 929 888 857 816 775 733 692 651 609 578 558 537 537
i50° 1012 1002 991 981 960 929 898 857 816 775 723 682 630 578 537 496 465 455 444
g60° 971 960 950 940 909 878 847 805 764 723 671 620 568 517 475 424 393 372 362
u70° 909 898 888 878 847 816 785 744 702 651 599 558 506 455 403 362 331 300 289
n80° 826 816 805 795 775 744 702 671 630 578 527 486 434 382 341 300 269 248 238
g90° 713 713 713 692 671 651 620 578 547 496 455 413 362 320 279 248 217 197 186


Individuelle Fördermittel Berechnung