Spezifischer Ertrag Keltern, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-18 03:15:30

Spezifischer Solarer Ertrag in Keltern, Baden-Württemberg

Keltern, eine malerische Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ausgezeichnete Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße für die Effizienz von Photovoltaikanlagen und gibt Auskunft darüber, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) pro Jahr erzeugt wird.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Keltern liegt im Südwesten Deutschlands und profitiert von einem gemäßigten Klima mit einer hohen Zahl an Sonnenstunden pro Jahr. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1.700 bis 1.800 Stunden, was die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak pro Jahr (kWh/kWp/a) gemessen. In Keltern liegt der spezifische solare Ertrag durchschnittlich bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/a. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp in Keltern jährlich zwischen 950 und 1.050 kWh Strom erzeugen kann.

Vorteile der Solarenergie in Keltern

Die Nutzung von Solarenergie in Keltern bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Empfehlungen für Anlagenbetreiber

Für alle, die in Keltern eine Photovoltaikanlage installieren möchten, empfiehlt es sich, eine sorgfältige Standortanalyse durchzuführen, um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren. Faktoren wie die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, mögliche Verschattungen und die Qualität der Module spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Energieerzeugung.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Keltern

Region Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/a)
Keltern 950 - 1.050

Insgesamt ist Keltern ein vielversprechender Standort für die Nutzung von Solarenergie. Mit den richtigen Maßnahmen und der optimalen Ausrichtung der Photovoltaikanlagen können Anlagenbetreiber von einem hohen spezifischen solaren Ertrag profitieren und einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Keltern, Baden-Württemberg

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Keltern, Baden-Württemberg zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die jährliche Sonneneinstrahlung sowie der Wirkungsgrad der Anlage. In diesem Text werden die Berechnungen anhand beispielhafter Werte erläutert.

Berechnungsbeispiele

Beispiel 1: Kleine PV-Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Keltern beträgt etwa 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage wird mit 15% angenommen.

Beispiel 2: Mittlere PV-Anlage

Für eine mittlere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, der gleichen jährlichen Sonneneinstrahlung und einem Wirkungsgrad von 18%, werden die Berechnungen angepasst.

Beispiel 3: Große PV-Anlage

Eine große Anlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp, einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.100 kWh/m² und einem Wirkungsgrad von 20% wird ebenfalls berechnet.

Berechnung der jährlichen Energieproduktion

Die jährliche Energieproduktion (E) kann mit der Formel E = P * H * η berechnet werden, wobei P die installierte Leistung in kWp, H die jährliche Sonneneinstrahlung in kWh/m² und η der Wirkungsgrad ist.

Berechnungen im Detail

Anlagengröße Installierte Leistung (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Jährliche Energieproduktion (kWh)
Kleine PV-Anlage 5 1.100 15 5 * 1.100 * 0.15 = 825
Mittlere PV-Anlage 10 1.100 18 10 * 1.100 * 0.18 = 1.980
Große PV-Anlage 20 1.100 20 20 * 1.100 * 0.20 = 4.400

Zusammenfassung

Die Berechnung der jährlichen Energieproduktion einer Photovoltaikanlage in Keltern, Baden-Württemberg, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die installierte Leistung, die jährliche Sonneneinstrahlung und der Wirkungsgrad der Anlage. Anhand der oben genannten Beispiele wird deutlich, wie sich diese Faktoren auf die jährliche Energieproduktion auswirken.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Keltern, Baden Württemberg

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Keltern, Baden-Württemberg, sind die optimalen Ausrichtungen nach Süden, leicht nach Osten oder Westen geneigt. Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten spezifischen solaren Erträge in kWh/kWp pro Jahr für verschiedene Ausrichtungen.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag

Ausrichtung (Azimut) Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 30° 1050
Südost (-45°) 30° 1000
Südwest (45°) 30° 1000
Ost (-90°) 30° 850
West (90°) 30° 850
Nord (180°) 30° 500

Die Werte sind geschätzt und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren. Es wird empfohlen, eine detaillierte Analyse durchzuführen, um genauere Zahlen zu erhalten.


Spezifischer Ertrag in Keltern im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928
c10° 992 992 992 981 981 970 960 949 938 917 906 896 885 864 864 853 843 843 843
h20° 1034 1034 1034 1024 1013 992 970 949 928 906 875 853 821 800 779 757 747 747 747
n30° 1066 1056 1056 1034 1024 1002 970 938 906 875 843 800 768 736 704 683 661 651 651
e40° 1066 1056 1056 1034 1013 992 960 917 885 843 800 757 715 672 629 597 576 555 555
i50° 1045 1034 1024 1013 992 960 928 885 843 800 747 704 651 597 555 512 480 469 459
g60° 1002 992 981 970 938 906 875 832 789 747 693 640 587 533 491 438 406 384 374
u70° 938 928 917 906 875 843 811 768 725 672 619 576 523 469 416 374 342 310 299
n80° 853 843 832 821 800 768 725 693 651 597 544 501 448 395 352 310 278 256 246
g90° 736 736 736 715 693 672 640 597 565 512 469 427 374 331 288 256 224 203 192


Individuelle Fördermittel Berechnung