Spezifischer Ertrag Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-06 15:11:42

Spezifischer Solarer Ertrag in Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg

Kirchdorf an der Iller, eine malerische Gemeinde im Südwesten Deutschlands, liegt im Bundesland Baden-Württemberg und bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator, der die Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region misst. In Kirchdorf an der Iller sind die Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie aufgrund der klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage besonders günstig.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Kirchdorf an der Iller liegt im Herzen von Baden-Württemberg und profitiert von einem gemäßigten mitteleuropäischen Klima. Die Region zeichnet sich durch eine relativ hohe Anzahl von Sonnenstunden im Jahr aus, was sie zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Baden-Württemberg liegt bei etwa 1.700 bis 1.800 Stunden, was eine solide Grundlage für die Solarstromerzeugung bietet.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Strom eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit (kWp) in einem Jahr produziert. Dieser Wert wird in kWh/kWp angegeben und variiert je nach Standort, Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie den lokalen Wetterbedingungen. In Kirchdorf an der Iller können Photovoltaikanlagen aufgrund der guten Sonneneinstrahlung beachtliche Erträge erzielen.

Die spezifischen solaren Erträge in Kirchdorf an der Iller liegen im Durchschnitt bei etwa 1.100 bis 1.200 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp jährlich zwischen 1.100 und 1.200 kWh Strom erzeugen kann. Diese Werte können je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule leicht variieren, doch sie bieten einen guten Anhaltspunkt für die Planung und Dimensionierung von Solarprojekten in der Region.

Vorteile der Solarenergie in Kirchdorf an der Iller

Die Nutzung von Solarenergie bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in einer Gemeinde wie Kirchdorf an der Iller. Dazu zählen:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Kirchdorf an der Iller

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.700 - 1.800 Stunden
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 1.100 - 1.200 kWh/kWp

Die genannten Werte verdeutlichen das Potenzial von Solarenergie in Kirchdorf an der Iller. Investitionen in Photovoltaikanlagen können nicht nur zur nachhaltigen Energieerzeugung beitragen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die Betreiber bieten. Angesichts der steigenden Energiekosten und der Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, ist die Nutzung von Solarenergie eine zukunftsweisende Entscheidung.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg

Einleitung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für Solaranlagen in Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg. Diese Berechnungen sind entscheidend, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten zu bewerten. Wir werden einige Beispielrechnungen durchführen und diese sowohl im Text als auch in Tabellenform darstellen.


Beispielberechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter, darunter die installierte Leistung der Solaranlage, die tatsächliche Energieproduktion und die Fläche der Solaranlage.


Beispiel 1: Solaranlage A

Installierte Leistung (P): 5 kWp
Tatsächliche Energieproduktion (E): 5000 kWh/Jahr
Fläche der Solaranlage (A): 40 m²

Der spezifische solare Ertrag (SPE) wird wie folgt berechnet:

SPE = E / (P * A)

Also:

SPE = 5000 kWh / (5 kWp * 40 m²) = 25 kWh/(kWp*m²)


Beispiel 2: Solaranlage B

Installierte Leistung (P): 10 kWp
Tatsächliche Energieproduktion (E): 11000 kWh/Jahr
Fläche der Solaranlage (A): 80 m²

Der spezifische solare Ertrag (SPE) wird wie folgt berechnet:

SPE = E / (P * A)

Also:

SPE = 11000 kWh / (10 kWp * 80 m²) = 13.75 kWh/(kWp*m²)


Beispiel 3: Solaranlage C

Installierte Leistung (P): 3 kWp
Tatsächliche Energieproduktion (E): 3000 kWh/Jahr
Fläche der Solaranlage (A): 30 m²

Der spezifische solare Ertrag (SPE) wird wie folgt berechnet:

SPE = E / (P * A)

Also:

SPE = 3000 kWh / (3 kWp * 30 m²) = 33.33 kWh/(kWp*m²)


Zusammenfassung der Beispielberechnungen

Solaranlage Installierte Leistung (kWp) Tatsächliche Energieproduktion (kWh/Jahr) Fläche (m²) Spezifischer Solare Ertrag (kWh/(kWp*m²))
A 5 5000 40 25
B 10 11000 80 13.75
C 3 3000 30 33.33

Diese Berechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag für Solaranlagen in Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg, ermittelt werden kann. Die Werte können je nach Standort, Installationsbedingungen und weiteren Faktoren variieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) spielt eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben wird. Im Folgenden ist eine Tabelle mit den geschätzten spezifischen solaren Erträgen für verschiedene Ausrichtungen der PV-Anlage in Kirchdorf an der Iller, Baden-Württemberg, aufgeführt.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1100-1200
Südost/Südwest 30° 1000-1100
Ost/West 30° 900-1000
Nordost/Nordwest 30° 700-800
Nord 30° 500-600

Die Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen lokalen Gegebenheiten variieren. Optimal ist eine südliche Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad, um den höchsten spezifischen solaren Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Kirchdorf an der Iller im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943
c10° 1008 1008 1008 998 998 987 976 965 954 933 922 911 900 878 878 868 857 857 857
h20° 1052 1052 1052 1041 1030 1008 987 965 943 922 889 868 835 813 792 770 759 759 759
n30° 1084 1073 1073 1052 1041 1019 987 954 922 889 857 813 781 748 716 694 672 662 662
e40° 1084 1073 1073 1052 1030 1008 976 933 900 857 813 770 727 683 640 607 586 564 564
i50° 1063 1052 1041 1030 1008 976 943 900 857 813 759 716 662 607 564 521 488 477 467
g60° 1019 1008 998 987 954 922 889 846 803 759 705 651 597 542 499 445 412 391 380
u70° 954 943 933 922 889 857 824 781 737 683 629 586 532 477 423 380 347 315 304
n80° 868 857 846 835 813 781 737 705 662 607 553 510 456 402 358 315 282 261 250
g90° 748 748 748 727 705 683 651 607 575 521 477 434 380 336 293 261 228 206 196


Individuelle Fördermittel Berechnung