Spezifischer Ertrag Krettenhof, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 14:31:01

Der spezifische solare Ertrag in Krettenhof, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) einer Solaranlage in einem Jahr erzeugt wird. In diesem Text beleuchten wir die spezifischen solaren Erträge in Krettenhof, einem kleinen Ort in Baden-Württemberg, und wie diese Werte für die Planung und Installation von Solaranlagen genutzt werden können.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen

Krettenhof liegt in der Region Baden-Württemberg, die für ihre günstigen klimatischen Bedingungen für Solaranlagen bekannt ist. Die geografische Lage bietet eine gute Sonneneinstrahlung, die durch die südliche Ausrichtung und die geringe Beschattung in dieser Region unterstützt wird. Diese Faktoren tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.

Durchschnittliche solare Einstrahlung

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Krettenhof beträgt etwa 1.200 kWh pro Quadratmeter. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Regionen in Süddeutschland und bieten eine solide Grundlage für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Spezifischer solarer Ertrag in Krettenhof

Der spezifische solare Ertrag in Krettenhof liegt im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte variieren je nach den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Anlage, wie der Ausrichtung, dem Neigungswinkel und der Technologie der verwendeten Solarmodule. Für eine detaillierte Übersicht der spezifischen solaren Erträge in Krettenhof haben wir die Werte in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge in Krettenhof

Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Arten von Photovoltaikanlagen in Krettenhof:

Ausrichtung Neigungswinkel Technologie Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° Monokristallin 1.050
Süd 30° Polykristallin 1.000
Ost-West 20° Monokristallin 950
Ost-West 20° Polykristallin 900

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Krettenhof, Baden-Württemberg, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit durchschnittlichen Erträgen zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp pro Jahr können Hausbesitzer und Unternehmen von einer effizienten und nachhaltigen Energiegewinnung profitieren. Die genaue Planung und Ausrichtung der Solaranlagen sind entscheidend, um das volle Potenzial der solaren Einstrahlung zu nutzen und den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Krettenhof, Baden-Württemberg

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend, um die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen zu bestimmen. In diesem Abschnitt werden wir detailliert die Berechnungen und einige Beispielrechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Krettenhof, Baden-Württemberg, vorstellen.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Die grundlegende Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jahresertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnungen

Im Folgenden geben wir einige Beispielrechnungen für verschiedene Szenarien in Krettenhof, Baden-Württemberg.

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einem Jahresertrag von 6.000 kWh.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags würde wie folgt aussehen:

Spezifischer solarer Ertrag = 6.000 kWh / 5 kWp = 1.200 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittelgroße Photovoltaikanlage

Für eine mittelgroße Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einem Jahresertrag von 12.500 kWh würde die Berechnung wie folgt aussehen:

Spezifischer solarer Ertrag = 12.500 kWh / 10 kWp = 1.250 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Bei einer großen Anlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und einem Jahresertrag von 25.000 kWh ergibt sich folgende Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 25.000 kWh / 20 kWp = 1.250 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagentyp Installierte Leistung (kWp) Jahresertrag (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Kleine Photovoltaikanlage 5 6.000 1.200
Mittelgroße Photovoltaikanlage 10 12.500 1.250
Große Photovoltaikanlage 20 25.000 1.250

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist eine einfache, aber wesentliche Methode, um die Effizienz von Photovoltaikanlagen zu bewerten. Durch die oben genannten Beispielrechnungen wird deutlich, wie sich der spezifische solare Ertrag mit verschiedenen Anlagengrößen in Krettenhof, Baden-Württemberg, berechnen lässt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Krettenhof, Baden-Württemberg

Ergebnisse

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen in Krettenhof, Baden-Württemberg dargestellt:

Spefizische solare Erträge (kWh/kWp)

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Ost 800 - 900
Südost 900 - 1000
Süd 1000 - 1100
Südwest 900 - 1000
West 800 - 900

Bitte beachten Sie, dass diese Werte Schätzungen sind und je nach spezifischen Standortbedingungen und Anlageneffizienz variieren können.


Spezifischer Ertrag in Krettenhof im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920
c10° 983 983 983 973 973 962 951 941 930 909 899 888 877 856 856 846 835 835 835
h20° 1025 1025 1025 1015 1004 983 962 941 920 899 867 846 814 793 772 751 740 740 740
n30° 1057 1047 1047 1025 1015 994 962 930 899 867 835 793 761 730 698 677 656 645 645
e40° 1057 1047 1047 1025 1004 983 951 909 877 835 793 751 708 666 624 592 571 550 550
i50° 1036 1025 1015 1004 983 951 920 877 835 793 740 698 645 592 550 508 476 465 455
g60° 994 983 973 962 930 899 867 825 782 740 687 634 582 529 487 434 402 381 370
u70° 930 920 909 899 867 835 804 761 719 666 613 571 518 465 413 370 339 307 296
n80° 846 835 825 814 793 761 719 687 645 592 539 497 444 391 349 307 275 254 244
g90° 730 730 730 708 687 666 634 592 560 508 465 423 370 328 286 254 222 201 191


Individuelle Fördermittel Berechnung