Spezifischer Ertrag Lauda Koenigshofen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-09 05:21:21

Spezifischer Solarer Ertrag in Lauda-Königshofen, Baden-Württemberg

Lauda-Königshofen, eine malerische Stadt im Taubertal in Baden-Württemberg, bietet durch seine geografische Lage und klimatischen Bedingungen hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag, der angibt, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde Photovoltaik-Leistung (kWh/kWp) erzeugt wird, ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung des Potenzials von Solaranlagen in dieser Region.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Lauda-Königshofen liegt auf einer Höhe von etwa 224 Metern über dem Meeresspiegel und ist durch ein gemäßigtes Klima gekennzeichnet. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie besonders attraktiv für die Solarenergiegewinnung macht. Baden-Württemberg zählt zu den sonnenreicheren Bundesländern in Deutschland, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.

Durchschnittlicher Solarertrag

Der spezifische solare Ertrag in Lauda-Königshofen kann je nach verschiedenen Faktoren wie der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, Verschattung und der Effizienz der verwendeten Photovoltaik-Technologie variieren. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region jedoch bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert ist vergleichsweise hoch und zeigt das große Potenzial für die Nutzung von Solarenergie in Lauda-Königshofen.

Werte des spezifischen solaren Ertrags

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Lauda-Königshofen, Baden-Württemberg:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1050
2021 1075
2022 1080

Fazit

Lauda-Königshofen in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von durchschnittlich 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr gehört die Region zu den sonnenreicheren Gebieten Deutschlands. Dies macht sie besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaik-Anlagen. Durch die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle können Haushalte und Unternehmen in der Region nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Lauda-Königshofen, Baden-Württemberg

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Lauda-Königshofen, Baden-Württemberg berechnen können. Wir werden verschiedene Beispielrechnungen durchführen, um die potenzielle Energieerzeugung zu veranschaulichen.

Beispielrechnung: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Informationen:

Wir nehmen an, dass die spezifische Leistung in Lauda-Königshofen rund 1.100 kWh/kWp/Jahr beträgt.

Beispiel 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Nennleistung von 5 kWp.

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags wäre dann wie folgt:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Installierte Nennleistung (kWp) × Spezifische Leistung (kWh/kWp/Jahr)

Jährlicher Energieertrag = 5 kWp × 1.100 kWh/kWp/Jahr = 5.500 kWh/Jahr

Beispiel 2: Mittlere Anlage

Für eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 10 kWp wäre die Berechnung:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Installierte Nennleistung (kWp) × Spezifische Leistung (kWh/kWp/Jahr)

Jährlicher Energieertrag = 10 kWp × 1.100 kWh/kWp/Jahr = 11.000 kWh/Jahr

Beispiel 3: Große Anlage

Bei einer großen Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 50 kWp ergibt sich folgende Berechnung:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Installierte Nennleistung (kWp) × Spezifische Leistung (kWh/kWp/Jahr)

Jährlicher Energieertrag = 50 kWp × 1.100 kWh/kWp/Jahr = 55.000 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in einer Tabelle

Anlagengröße (kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh)
5 kWp 5.500 kWh/Jahr
10 kWp 11.000 kWh/Jahr
50 kWp 55.000 kWh/Jahr

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie Sie den spezifischen solaren Ertrag für Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe in Lauda-Königshofen, Baden-Württemberg berechnen können. Die spezifische Leistung von 1.100 kWh/kWp/Jahr ist ein durchschnittlicher Wert und kann je nach Standort und weiteren Faktoren leicht variieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Lauda-Koenigshofen, Baden-Württemberg

Übersicht

Die Ausrichtung einer PV Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak) gemessen und variiert je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule. Die folgenden Werte sind Beispiele für eine typische PV Anlage in Lauda-Koenigshofen, Baden-Württemberg.

Werte in einer Tabelle

Die Werte sind approximativ und können je nach spezifischen Bedingungen und verwendeter Technologie variieren.

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1050 kWh/kWp
Südost 30° 1000 kWh/kWp
Südwest 30° 1000 kWh/kWp
Ost 30° 900 kWh/kWp
West 30° 900 kWh/kWp
Nordost 30° 750 kWh/kWp
Nordwest 30° 750 kWh/kWp
Nord 30° 600 kWh/kWp

Diese Werte bieten eine allgemeine Orientierung und sollten durch eine detaillierte Standortanalyse ergänzt werden, um die genauen Ertragswerte für eine spezifische PV Anlage zu bestimmen.


Spezifischer Ertrag in Lauda Koenigshofen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910 910
c10° 973 973 973 962 962 952 942 931 921 900 889 879 868 847 847 837 827 827 827
h20° 1015 1015 1015 1004 994 973 952 931 910 889 858 837 806 785 764 743 732 732 732
n30° 1046 1036 1036 1015 1004 983 952 921 889 858 827 785 753 722 691 670 649 638 638
e40° 1046 1036 1036 1015 994 973 942 900 868 827 785 743 701 659 617 586 565 544 544
i50° 1025 1015 1004 994 973 942 910 868 827 785 732 691 638 586 544 502 471 461 450
g60° 983 973 962 952 921 889 858 816 774 732 680 628 576 523 481 429 398 377 366
u70° 921 910 900 889 858 827 795 753 711 659 607 565 513 461 408 366 335 304 293
n80° 837 827 816 806 785 753 711 680 638 586 534 492 440 387 346 304 272 251 241
g90° 722 722 722 701 680 659 628 586 555 502 461 419 366 325 283 251 220 199 189


Individuelle Fördermittel Berechnung