Spezifischer Solarer Ertrag in Lauda-Königshofen, Baden-Württemberg
Lauda-Königshofen, eine malerische Stadt im Taubertal in Baden-Württemberg, bietet durch seine geografische Lage und klimatischen Bedingungen hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag, der angibt, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde Photovoltaik-Leistung (kWh/kWp) erzeugt wird, ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung des Potenzials von Solaranlagen in dieser Region.
Geografische und Klimatische Bedingungen
Lauda-Königshofen liegt auf einer Höhe von etwa 224 Metern über dem Meeresspiegel und ist durch ein gemäßigtes Klima gekennzeichnet. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie besonders attraktiv für die Solarenergiegewinnung macht. Baden-Württemberg zählt zu den sonnenreicheren Bundesländern in Deutschland, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.
Durchschnittlicher Solarertrag
Der spezifische solare Ertrag in Lauda-Königshofen kann je nach verschiedenen Faktoren wie der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, Verschattung und der Effizienz der verwendeten Photovoltaik-Technologie variieren. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region jedoch bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert ist vergleichsweise hoch und zeigt das große Potenzial für die Nutzung von Solarenergie in Lauda-Königshofen.
Werte des spezifischen solaren Ertrags
Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Lauda-Königshofen, Baden-Württemberg:
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2020 | 1050 |
2021 | 1075 |
2022 | 1080 |
Fazit
Lauda-Königshofen in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von durchschnittlich 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr gehört die Region zu den sonnenreicheren Gebieten Deutschlands. Dies macht sie besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaik-Anlagen. Durch die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle können Haushalte und Unternehmen in der Region nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.