Spezifischer Ertrag Lorch, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-12 07:53:35

Spezifischer Solarer Ertrag in Lorch, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In Lorch, einer Stadt im Osten Baden-Württembergs, ist das solare Potenzial aufgrund der geografischen Lage und klimatischen Bedingungen besonders interessant. Dieser Text beleuchtet die wichtigsten Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Lorch und gibt einen Überblick über die durchschnittlichen Werte, die in dieser Region erzielt werden können.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Lorch liegt im Ostalbkreis von Baden-Württemberg und zeichnet sich durch eine Mischung aus kontinentalem und gemäßigtem Klima aus. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei etwa 10°C, und die Region erhält jährlich etwa 1600 bis 1800 Sonnenstunden. Diese Bedingungen sind für den Betrieb von Photovoltaikanlagen durchaus vorteilhaft.

Definition: Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. Er ist ein Indikator für die Effizienz der Anlage und variiert je nach geografischem Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule sowie den örtlichen Wetterbedingungen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Lorch

In Lorch können Photovoltaikanlagen in der Regel einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1100 kWh/kWp pro Jahr erzielen. Diese Werte hängen jedoch stark von den spezifischen Installationsparametern ab, wie der Ausrichtung der Module (Süd, Südost, Südwest) und dem Neigungswinkel (zwischen 25° und 35° sind optimal). Moderne Anlagen mit optimierter Ausrichtung und minimalen Verschattungen können sogar noch höhere Erträge erzielen.

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags in Lorch

Parameter Wert
Minimale Erträge 950 kWh/kWp
Maximale Erträge 1100 kWh/kWp
Optimale Ausrichtung und Neigung 1050 kWh/kWp

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Lorch:

Fazit

Die Stadt Lorch in Baden-Württemberg bietet aufgrund ihrer günstigen klimatischen Bedingungen gute Voraussetzungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Der spezifische solare Ertrag liegt hier durchschnittlich zwischen 950 und 1100 kWh/kWp pro Jahr. Eine optimierte Installation kann diesen Wert noch weiter steigern und somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Lorch, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Lorch, Baden-Württemberg zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Fläche der Solarmodule. Im Folgenden zeigen wir detaillierte Beispielrechnungen, um den spezifischen solaren Ertrag zu verdeutlichen.

Beispiel 1: 5 kWp Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) und eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m² in Lorch.

Parameter Wert
Anlagengröße 5 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²
Effizienz der Anlage 15%
Fläche der Solarmodule 30 m²

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion:
Jahresenergieproduktion = Anlagengröße x Sonneneinstrahlung x Effizienz
= 5 kWp x 1.200 kWh/m² x 0.15
= 900 kWh

2. Berechnung des spezifischen Ertrags:
Spezifischer Ertrag = Jahresenergieproduktion / Anlagengröße
= 900 kWh / 5 kWp
= 180 kWh/kWp

Beispiel 2: 10 kWp Photovoltaikanlage

In diesem Beispiel betrachten wir eine größere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp und derselben durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m² in Lorch.

Parameter Wert
Anlagengröße 10 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²
Effizienz der Anlage 15%
Fläche der Solarmodule 60 m²

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion:
Jahresenergieproduktion = Anlagengröße x Sonneneinstrahlung x Effizienz
= 10 kWp x 1.200 kWh/m² x 0.15
= 1.800 kWh

2. Berechnung des spezifischen Ertrags:
Spezifischer Ertrag = Jahresenergieproduktion / Anlagengröße
= 1.800 kWh / 10 kWp
= 180 kWh/kWp

Diese Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in beiden Fällen identisch ist, wenn die Sonneneinstrahlung und die Effizienz der Anlage gleich bleiben. Die Anlagen produzieren proportional mehr Energie, wenn ihre Größe zunimmt, aber der spezifische Ertrag bleibt konstant.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Lorch, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Strom eine PV-Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. In Lorch, Baden-Württemberg, können je nach Ausrichtung unterschiedliche spezifische Erträge erzielt werden.

Spezieller Solarertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,000 - 1,100
Südost (135°) 950 - 1,050
Südwest (225°) 950 - 1,050
Ost (90°) 750 - 850
West (270°) 750 - 850
Nordost (45°) 600 - 700
Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 500 - 600

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Lorch, Baden-Württemberg, ist nach Süden (180°), da hier der höchste spezifische solare Ertrag von 1,000 bis 1,100 kWh/kWp erzielt wird. Eine Abweichung von dieser optimalen Ausrichtung führt zu einem geringeren spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Lorch im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925
c10° 989 989 989 979 979 968 957 947 936 915 904 894 883 862 862 851 840 840 840
h20° 1032 1032 1032 1021 1011 989 968 947 925 904 872 851 819 798 777 755 745 745 745
n30° 1064 1053 1053 1032 1021 1000 968 936 904 872 840 798 766 734 702 681 660 649 649
e40° 1064 1053 1053 1032 1011 989 957 915 883 840 798 755 713 670 628 596 575 553 553
i50° 1042 1032 1021 1011 989 957 925 883 840 798 745 702 649 596 553 511 479 468 458
g60° 1000 989 979 968 936 904 872 830 787 745 692 638 585 532 490 436 405 383 373
u70° 936 925 915 904 872 840 809 766 723 670 617 575 521 468 415 373 341 309 298
n80° 851 840 830 819 798 766 723 692 649 596 543 500 447 394 351 309 277 256 245
g90° 734 734 734 713 692 670 638 596 564 511 468 426 373 330 288 256 224 203 192


Individuelle Fördermittel Berechnung