Spezifischer Ertrag Michelfeld, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 13:30:35

Spezifischer Solarer Ertrag in Michelfeld, Baden-Württemberg

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. In Michelfeld, einer Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg, sind die klimatischen Verhältnisse und die geografische Lage entscheidend für die Berechnung und Optimierung des solaren Ertrags. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Michelfeld detailliert betrachten und die entsprechenden Werte in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Geografische und klimatische Bedingungen

Michelfeld liegt im Süden Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in dieser Region beträgt etwa 1.600 bis 1.800 Stunden. Die geografische Lage von Michelfeld auf einer Höhe von etwa 340 Metern über dem Meeresspiegel beeinflusst ebenfalls den solaren Ertrag positiv.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Michelfeld kann durch verschiedene Faktoren wie die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die Effizienz der verwendeten Technologie sowie die lokale Verschattung beeinflusst werden. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in Michelfeld bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte basieren auf langjährigen Messungen und Datenanalysen.

Optimale Bedingungen für maximale Erträge

Um den maximalen spezifischen solaren Ertrag zu erreichen, sollten Solaranlagen in Michelfeld optimal ausgerichtet sein. Eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad gilt als ideal. Zudem sollte die Anlage frei von Verschattungen durch Bäume oder Gebäude sein, um den Ertrag nicht zu mindern.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Michelfeld

Nachfolgend sind die durchschnittlichen jährlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags für Michelfeld in einer Tabelle aufgeführt:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 980
2019 1000
2020 970
2021 1020
2022 985

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Michelfeld, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region gute Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen bietet. Mit durchschnittlichen Erträgen von etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Hausbesitzer und Unternehmen in Michelfeld von einer effizienten Solarstromproduktion profitieren. Durch eine optimale Ausrichtung und Installation der Solarmodule lässt sich der spezifische solare Ertrag weiter maximieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Michelfeld, Baden-Württemberg

Einleitung

In diesem Text werden wir detaillierte Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Michelfeld, Baden-Württemberg durchführen. Dabei gehen wir auf die relevanten Parameter und Formeln ein, die zur Bestimmung des solaren Ertrags notwendig sind.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Daten und Formeln:

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit folgenden Daten:

Der spezifische solare Ertrag lässt sich folgendermaßen berechnen:

Spezifischer Solarer Ertrag = Jährliche Globalstrahlung x Wirkungsgrad x Fläche

Das ergibt für dieses Beispiel:

1200 kWh/m² x 0.15 x 10 m² = 1800 kWh pro Jahr

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

Angenommen, wir haben eine mittlere Solaranlage mit folgenden Daten:

Der spezifische solare Ertrag lässt sich folgendermaßen berechnen:

Spezifischer Solarer Ertrag = Jährliche Globalstrahlung x Wirkungsgrad x Fläche

Das ergibt für dieses Beispiel:

1200 kWh/m² x 0.18 x 20 m² = 4320 kWh pro Jahr

Beispiel 3: Große Solaranlage

Angenommen, wir haben eine große Solaranlage mit folgenden Daten:

Der spezifische solare Ertrag lässt sich folgendermaßen berechnen:

Spezifischer Solarer Ertrag = Jährliche Globalstrahlung x Wirkungsgrad x Fläche

Das ergibt für dieses Beispiel:

1200 kWh/m² x 0.20 x 50 m² = 12000 kWh pro Jahr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Berechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag je nach Größe und Wirkungsgrad der Solaranlage variiert. Hier ist eine Übersicht der Ergebnisse in Tabellenform:

Beispiel Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Fläche (m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/Jahr)
Kleine Solaranlage 1200 15% 10 1800
Mittlere Solaranlage 1200 18% 20 4320
Große Solaranlage 1200 20% 50 12000

Fazit

Die obigen Berechnungen bieten eine klare Vorstellung davon, wie verschiedene Faktoren wie Wirkungsgrad und Fläche der Solaranlage den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. Diese Informationen sind nützlich für die Planung und Optimierung von Solaranlagen in Michelfeld, Baden-Württemberg.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Michelfeld, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hängt stark von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Module ab. Hier sind typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) in Michelfeld, Baden-Württemberg:

Ausrichtung und Neigungswinkel

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1070
Ost 30° 950
Ost 45° 920
West 30° 950
West 45° 920
Nord 30° 750
Nord 45° 700

Zusammenfassung

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, erzielt eine PV-Anlage mit südlicher Ausrichtung und einem Neigungswinkel von etwa 30° den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen in der Ausrichtung und Neigungswinkel können den Ertrag erheblich mindern.


Spezifischer Ertrag in Michelfeld im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923 923
c10° 986 986 986 976 976 965 955 944 933 912 902 891 880 859 859 849 838 838 838
h20° 1029 1029 1029 1018 1008 986 965 944 923 902 870 849 817 796 774 753 743 743 743
n30° 1061 1050 1050 1029 1018 997 965 933 902 870 838 796 764 732 700 679 658 647 647
e40° 1061 1050 1050 1029 1008 986 955 912 880 838 796 753 711 668 626 594 573 552 552
i50° 1039 1029 1018 1008 986 955 923 880 838 796 743 700 647 594 552 509 478 467 456
g60° 997 986 976 965 933 902 870 827 785 743 690 637 584 531 488 435 403 382 372
u70° 933 923 912 902 870 838 806 764 721 668 615 573 520 467 414 372 340 308 297
n80° 849 838 827 817 796 764 721 690 647 594 541 499 446 393 350 308 276 255 244
g90° 732 732 732 711 690 668 637 594 562 509 467 425 372 329 287 255 223 202 191


Individuelle Fördermittel Berechnung