Spezifischer Ertrag Neenstetten, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-19 06:36:47

Spezifischer Solarer Ertrag in Neenstetten, Baden-Württemberg

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. In Neenstetten, einem idyllischen Ort in Baden-Württemberg, ist der spezifische solare Ertrag ein interessanter Aspekt, der aufgrund der geografischen Lage und klimatischen Bedingungen variiert.

Geografische und klimatische Bedingungen in Neenstetten

Neenstetten liegt im Südwesten Deutschlands und profitiert von einem gemäßigten Klima mit relativ hohen Sonnenscheindauern. Die geografische Lage in Baden-Württemberg bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung und die Temperaturverhältnisse sind ideal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Sonneneinstrahlung und Temperatur

Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Neenstetten beträgt etwa 1.150 kWh/m². Diese Werte sind vergleichsweise hoch und bieten eine gute Grundlage für die solare Energiegewinnung. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 9,5°C, was ebenfalls positive Auswirkungen auf die Effizienz der Solarzellen hat, da sie bei moderaten Temperaturen effektiver arbeiten.

Spezifischer Solarer Ertrag in Neenstetten

Der spezifische solare Ertrag in Neenstetten kann als Maß für die Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in dieser Region betrachtet werden. Basierend auf den meteorologischen Daten und den Erfahrungswerten aus bestehenden Anlagen lässt sich der spezifische solare Ertrag wie folgt zusammenfassen:

Werte des spezifischen solaren Ertrags

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.150
2019 1.170
2020 1.160
2021 1.140
2022 1.130

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Neenstetten in Baden-Württemberg aufgrund seiner geografischen und klimatischen Bedingungen eine hervorragende Region für die Nutzung von Solarenergie darstellt. Der spezifische solare Ertrag ist mit Werten zwischen 1.130 und 1.170 kWh/kWp über mehrere Jahre hinweg stabil und hoch. Dies macht Neenstetten zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Photovoltaikanlagen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Neenstetten, Baden-Württemberg

Neenstetten, ein malerischer Ort in Baden-Württemberg, bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den spezifischen solaren Ertrag für Ihre Solaranlage in Neenstetten berechnen können. Wir verwenden dabei konkrete Beispielrechnungen, um Ihnen den Prozess zu verdeutlichen. Auch eine tabellarische Darstellung der Beispiele ist enthalten.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Annahmen:

- Solaranlagenkapazität: 5 kWp
- Durchschnittliche Globalstrahlung: 1.200 kWh/m²/Jahr
- Wirkungsgrad der Anlage: 15%

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) kann berechnet werden als:

Spezifischer Ertrag = (Globalstrahlung * Wirkungsgrad der Anlage) / Anlagenkapazität

Setzen wir die Werte ein:

Spezifischer Ertrag = (1.200 kWh/m²/Jahr * 0.15) / 5 kWp = 36 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Annahmen:

- Solaranlagenkapazität: 10 kWp
- Durchschnittliche Globalstrahlung: 1.200 kWh/m²/Jahr
- Wirkungsgrad der Anlage: 18%

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) kann berechnet werden als:

Spezifischer Ertrag = (Globalstrahlung * Wirkungsgrad der Anlage) / Anlagenkapazität

Setzen wir die Werte ein:

Spezifischer Ertrag = (1.200 kWh/m²/Jahr * 0.18) / 10 kWp = 21.6 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Annahmen:

- Solaranlagenkapazität: 20 kWp
- Durchschnittliche Globalstrahlung: 1.200 kWh/m²/Jahr
- Wirkungsgrad der Anlage: 20%

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) kann berechnet werden als:

Spezifischer Ertrag = (Globalstrahlung * Wirkungsgrad der Anlage) / Anlagenkapazität

Setzen wir die Werte ein:

Spezifischer Ertrag = (1.200 kWh/m²/Jahr * 0.20) / 20 kWp = 12 kWh/kWp

Beispielrechnungen in tabellarischer Form

Anlagenkapazität (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) Wirkungsgrad der Anlage (%) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
5 1.200 15 36
10 1.200 18 21.6
20 1.200 20 12

Durch diese detaillierten Beispielrechnungen erhalten Sie eine klare Vorstellung davon, wie der spezifische solare Ertrag in Neenstetten, Baden-Württemberg, berechnet werden kann. Nutzen Sie diese Informationen, um die Leistung Ihrer Solaranlage optimal zu bewerten und Ihre Energieproduktion zu maximieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Neenstetten, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische Ertrag wird in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt.


Ergebnisse

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1,200
Südost 30° 1,150
Südwest 30° 1,150
Ost 30° 1,000
West 30° 1,000
Nordost 30° 800
Nordwest 30° 800
Nord 30° 600

Schlussfolgerung

Wie in der Tabelle ersichtlich, erzielt eine südlich ausgerichtete PV-Anlage in Neenstetten, Baden-Württemberg den höchsten spezifischen Ertrag. Abweichungen in der Ausrichtung können zu deutlichen Einbußen im Ertrag führen. Eine optimale Ausrichtung und Neigung der PV-Anlage ist daher entscheidend für die maximale Energieausbeute.


Spezifischer Ertrag in Neenstetten im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918
c10° 982 982 982 971 971 961 950 939 929 908 897 887 876 855 855 844 834 834 834
h20° 1024 1024 1024 1013 1003 982 961 939 918 897 866 844 813 792 771 750 739 739 739
n30° 1055 1045 1045 1024 1013 992 961 929 897 866 834 792 760 728 697 676 655 644 644
e40° 1055 1045 1045 1024 1003 982 950 908 876 834 792 750 707 665 623 591 570 549 549
i50° 1034 1024 1013 1003 982 950 918 876 834 792 739 697 644 591 549 507 475 465 454
g60° 992 982 971 961 929 897 866 823 781 739 686 633 581 528 486 433 401 380 370
u70° 929 918 908 897 866 834 802 760 718 665 612 570 517 465 412 370 338 306 296
n80° 844 834 823 813 792 760 718 686 644 591 539 496 444 391 349 306 275 254 243
g90° 728 728 728 707 686 665 633 591 560 507 465 422 370 328 285 254 222 201 190


Individuelle Fördermittel Berechnung