Spezifischer Ertrag Neidlingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-26 15:42:49

Spezifischer Solarer Ertrag in Neidlingen, Baden-Württemberg

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung erzeugt. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für die Planung und Bewertung von Solaranlagen, da sie Aufschluss über die zu erwartende Stromproduktion und damit über die Wirtschaftlichkeit der Anlage gibt.

Geografische Lage und klimatische Bedingungen in Neidlingen

Neidlingen liegt im Bundesland Baden-Württemberg im südwestlichen Teil Deutschlands. Die geografischen Koordinaten sind etwa 48.6° nördlicher Breite und 9.5° östlicher Länge. Die Region zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus, mit durchschnittlichen Sonnenscheindauern und Niederschlagsmengen. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich.

Durchschnittlicher spezifischer Solarer Ertrag in Neidlingen

Basierend auf historischen Wetterdaten und regionalen Solarkarten lässt sich der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Neidlingen abschätzen. In Baden-Württemberg variiert dieser Wert je nach Standort und Jahreszeit, aber typische Werte können für eine fundierte Planung herangezogen werden.

Typische Werte des spezifischen solaren Ertrags

Die folgenden Werte geben eine ungefähre Vorstellung vom spezifischen solaren Ertrag in Neidlingen:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 - 40
Februar 50 - 60
März 80 - 100
April 110 - 130
Mai 140 - 160
Juni 150 - 170
Juli 160 - 180
August 150 - 170
September 120 - 140
Oktober 80 - 100
November 40 - 60
Dezember 20 - 40

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Neidlingen, Baden-Württemberg, variiert je nach Monat erheblich und hängt stark von den lokalen klimatischen Bedingungen ab. Durch eine sorgfältige Analyse der historischen Wetter- und Solardaten können potenzielle Betreiber von Photovoltaikanlagen eine fundierte Entscheidung treffen. Die oben aufgeführten Werte bieten einen guten Anhaltspunkt für die Planung und wirtschaftliche Bewertung von Solaranlagen in dieser Region.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Neidlingen, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Neidlingen, Baden-Württemberg, zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten. Dazu gehören die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Größe der Solaranlage und der Wirkungsgrad der Solarmodule. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt anhand von Beispielrechnungen, wie der spezifische solare Ertrag ermittelt werden kann.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Größe von 5 kWp (Kilowatt-Peak) und einem Wirkungsgrad von 15%. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Neidlingen beträgt etwa 1.200 kWh/m²/Jahr.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist wie folgt:

Parameter Wert
Anlagengröße 5 kWp
Wirkungsgrad 15%
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²/Jahr
Berechneter Solarer Ertrag 5 kWp * 1.200 kWh/m²/Jahr * 0.15 = 900 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Nehmen wir nun eine mittlere Solaranlage mit einer Größe von 10 kWp und einem verbesserten Wirkungsgrad von 18%. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bleibt bei 1.200 kWh/m²/Jahr.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist wie folgt:

Parameter Wert
Anlagengröße 10 kWp
Wirkungsgrad 18%
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²/Jahr
Berechneter Solarer Ertrag 10 kWp * 1.200 kWh/m²/Jahr * 0.18 = 2.160 kWh/Jahr

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Zum Schluss betrachten wir eine große Solaranlage mit einer Größe von 20 kWp und einem Wirkungsgrad von 20%. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt weiterhin 1.200 kWh/m²/Jahr.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist wie folgt:

Parameter Wert
Anlagengröße 20 kWp
Wirkungsgrad 20%
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²/Jahr
Berechneter Solarer Ertrag 20 kWp * 1.200 kWh/m²/Jahr * 0.20 = 4.800 kWh/Jahr

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag für unterschiedliche Anlagengrößen und Wirkungsgrade in Neidlingen, Baden-Württemberg, berechnet werden kann. Die genaue Ertragsberechnung kann je nach lokalen Bedingungen und technologischen Faktoren variieren, gibt aber eine gute Orientierung für die Planung und Bewertung von Solaranlagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Neidlingen, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Deutschland, und speziell in Neidlingen, Baden-Württemberg, sind folgende Ausrichtungen und ihre jeweiligen spezifischen solaren Erträge (kWh/kWp) typisch:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000 - 1100
Südost (135°) 950 - 1050
Südwest (225°) 950 - 1050
Ost (90°) 850 - 950
West (270°) 850 - 950
Nordost (45°) 700 - 800
Nordwest (315°) 700 - 800
Nord (0°) 600 - 700

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Bedingungen wie Neigungswinkel, Verschattung, und lokalen Klimabedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Neidlingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884
c10° 945 945 945 934 934 924 914 904 894 873 863 853 843 823 823 813 802 802 802
h20° 985 985 985 975 965 945 924 904 884 863 833 813 782 762 742 721 711 711 711
n30° 1016 1005 1005 985 975 955 924 894 863 833 802 762 731 701 670 650 630 620 620
e40° 1016 1005 1005 985 965 945 914 873 843 802 762 721 681 640 599 569 549 528 528
i50° 995 985 975 965 945 914 884 843 802 762 711 670 620 569 528 488 457 447 437
g60° 955 945 934 924 894 863 833 792 752 711 660 610 559 508 467 417 386 366 356
u70° 894 884 873 863 833 802 772 731 691 640 589 549 498 447 396 356 325 295 285
n80° 813 802 792 782 762 731 691 660 620 569 518 478 427 376 335 295 264 244 234
g90° 701 701 701 681 660 640 610 569 538 488 447 407 356 315 275 244 214 193 183


Individuelle Fördermittel Berechnung