Spezifischer Ertrag Oberer Eutinger Talhof, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-12 02:59:32

Spezifischer Solarer Ertrag in Oberer Eutinger Talhof, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Oberer Eutinger Talhof, einem malerischen Ort in Baden-Württemberg, spielen erneuerbare Energien eine immer größere Rolle. Die geographische Lage und klimatischen Bedingungen bieten dabei vielversprechende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.

Wichtigkeit des Spezifischen Solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität und Effizienz einer Solaranlage.

Geographische und Klimatische Bedingungen

Oberer Eutinger Talhof liegt in einer Region, die durch gemäßigtes Klima und eine gute Sonneneinstrahlung charakterisiert ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.100 bis 1.200 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Diese Werte sind für die Nutzung von Solarenergie sehr günstig.

Ermittlung des Spezifischen Solaren Ertrags

Für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Oberer Eutinger Talhof wurden lokale Wetterdaten und die Leistungsdaten von Photovoltaikanlagen in der Region herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Region über ein hohes Potenzial zur Solarstromerzeugung verfügt.

Durchschnittliche Werte des Spezifischen Solaren Ertrags

Basierend auf den gesammelten Daten und der Analyse der lokalen Bedingungen, ergeben sich folgende durchschnittliche Werte:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1.150
2021 1.160
2022 1.175

Diese Werte zeigen, dass Photovoltaikanlagen in Oberer Eutinger Talhof zwischen 1.150 und 1.175 kWh pro kWp und Jahr erzeugen können. Diese Effizienzwerte sind sehr gut und unterstreichen das Potenzial der Region für die Nutzung von Solarenergie.

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Oberer Eutinger Talhof, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region über hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Mit einem spezifischen Ertrag von bis zu 1.175 kWh/kWp bieten Photovoltaikanlagen in dieser Gegend eine lohnende Investitionsmöglichkeit. Die geographischen und klimatischen Gegebenheiten tragen wesentlich dazu bei, dass erneuerbare Energien hier eine zukunftsträchtige Rolle spielen können.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des Spezifischen Solaren Ertrags in Oberer Eutinger Talhof, Baden-Württemberg

Um den spezifischen solaren Ertrag in Oberer Eutinger Talhof, Baden-Württemberg, zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Hierzu zählen die geografische Lage, die Sonneneinstrahlung und die Effizienz der Solaranlage. Im Folgenden werden einige Beispielrechnungen vorgestellt, um die Berechnung zu veranschaulichen.

Beispielrechnung 1: Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp

Schritt 1: Jahresdurchschnittliche Sonneneinstrahlung

Angenommen, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Oberer Eutinger Talhof beträgt 1.200 kWh/m²/Jahr.

Schritt 2: Berechnung der Energieproduktion

Für eine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak) ergibt sich die jährliche Energieproduktion wie folgt:

Jährliche Energieproduktion = Anlagenleistung (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr)

Schritt 3: Beispielrechnung

Jährliche Energieproduktion = 5 kWp x 1.200 kWh/m²/Jahr = 6.000 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp

Schritt 1: Jahresdurchschnittliche Sonneneinstrahlung

Wie bereits angenommen, beträgt die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Oberer Eutinger Talhof 1.200 kWh/m²/Jahr.

Schritt 2: Berechnung der Energieproduktion

Für eine Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp ergibt sich die jährliche Energieproduktion wie folgt:

Jährliche Energieproduktion = Anlagenleistung (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr)

Schritt 3: Beispielrechnung

Jährliche Energieproduktion = 10 kWp x 1.200 kWh/m²/Jahr = 12.000 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagenleistung (kWp) Jahresdurchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Jährliche Energieproduktion (kWh/Jahr)
5 1.200 6.000
10 1.200 12.000

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie die Leistung einer Solaranlage und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. Eine genaue Berechnung ist jedoch auch von weiteren Faktoren wie der Ausrichtung der Solarpaneele und lokalen Wetterbedingungen abhängig.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Oberer Eutinger Talhof, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV)-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die typischen Werte für den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp pro Jahr) für verschiedene Ausrichtungen in Oberer Eutinger Talhof, Baden-Württemberg:

Ergebnisse

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
0° (Norden) 800 - 900
90° (Osten) 900 - 1.000
180° (Süden) 1.100 - 1.200
270° (Westen) 900 - 1.000

Die Werte können je nach Neigungswinkel der PV-Anlage variieren. Die optimalen Erträge werden in der Regel bei einer Südausrichtung (180°) erzielt.


Spezifischer Ertrag in Oberer Eutinger Talhof im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956 956
c10° 1021 1021 1021 1011 1011 1000 989 978 967 945 934 923 912 890 890 879 868 868 868
h20° 1065 1065 1065 1054 1043 1021 1000 978 956 934 901 879 846 824 802 780 769 769 769
n30° 1098 1087 1087 1065 1054 1032 1000 967 934 901 868 824 791 758 725 703 681 670 670
e40° 1098 1087 1087 1065 1043 1021 989 945 912 868 824 780 736 692 648 615 593 571 571
i50° 1076 1065 1054 1043 1021 989 956 912 868 824 769 725 670 615 571 527 495 484 473
g60° 1032 1021 1011 1000 967 934 901 857 813 769 714 659 604 549 506 451 418 396 385
u70° 967 956 945 934 901 868 835 791 747 692 637 593 538 484 429 385 352 319 308
n80° 879 868 857 846 824 791 747 714 670 615 560 516 462 407 363 319 286 264 253
g90° 758 758 758 736 714 692 659 615 582 527 484 440 385 341 297 264 231 209 198


Individuelle Fördermittel Berechnung